![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 13
|
L288 oder doch etwas anderes
Hallo zusammen,
Ich hätte da kurz oder länger mal eine Frage im Bezug auf meine Peckoltias. Vor einem Jahr etwa erwarb ich L288 WF aus dem Rio curua una. Es wurde mir versichert es seien L288. Nun, wo ist der Unterschied zwischen einem L288 oder L15, oder dem vittata. Wobei ja L15 = vittata ist. Ich seh keinen Unterschied zwischen L15 oder L288. Auch der Welsatlas 2 gibt keine Erläuterung, das Netz ist eh Ghetto hoch 2. Der einzige Unterschied ist der Fangort. Warum muss man auch diese Welse so extrem unterscheiden mit diesen L Nummer? Wäre es nicht sinnvoller die Art, z.B. Peckoltia vittata und dann nach Fangort zu unterscheiden? Peckoltia vittata Rio curua una, Peckoltia vittata Rio Xingu etc... Schlussendlich schwimmt ja alles im gleichen. Im riesigen Amazonas und "fast" jedes Flusssystem ist mitteinander verbunden. Also wenn dann eine Peckoltia rio xingu Dame auf einen Herr aus curua una trifft, wird das früher oder später sicher mit Vermehrung klappen... Ach scheisse. Hab gerade gesehen, der Rio curua ist ein Nebenfluss des Rio Iiri und der ein Nebenfluss des Rio Xingu. Noch besser und noch kürzerer Weg. Dann muss das doch der Gleiche sein L288, L15 und der vittate Das Ganze kann man ebenfalls mit den ganzen Hypancistren sehen. Es gibt so viele verschiedene L Nummern die fast gleich aussehen viele haben diese Wurmlinien. Dort wäre es doch auch viel hilfreicher den Fangort der gewissen Art zu wissen anstelle dieser Nummer. Ach und die schönen Tüpfelantennenwelse. Mann verweisst sogar L181 auf L71 auf L249 und wieder zurück. Meiner Meinung nach ist das ganze L-Wels Nummerzeugs eine riesen Fischsuppe geworden. Wobei es auch den Vorteil hat, einige mal sortiert zu haben. Aber man sollte mal wieder mit dem Besen kehren. Aber eben das wäre eine riesige Aufgabe und die ist wohl nicht so einfach zu Lösen, weil es verschiedene Meinungen dazu gibt und sowieso der Grossteil noch garnicht definiert wurde. Ich dreh am Rad, weil ich Tüpfelantennenwelse bei mir im Becken habe die ich fortlaufend dazugekauft habe und irrgendwie zwei Typen nun drin habe. Dann eben die Peckoltias... Das einzige wo ich sicher bin sind die L46er Heieieie, zu viel geschrieben. Sorry, möchte nimanden mit dem Text zu nahe tretten. Das L-Nummer Verzeichnis ist schon super! aber halt nicht sauber abgeschlossen bei den Welsen die aufgeführt sind. Darum hier meine Fragen was für Peckoltias ich hier habe. Also, langes geschreibe wie sagt ihr dem: https://img576.imageshack.us/img576/3710/l288unten.jpg https://img12.imageshack.us/img12/6452/l288.jpg https://img594.imageshack.us/img594/6365/l288oben.jpg https://img35.imageshack.us/img35/7485/foto0288k.jpg https://img707.imageshack.us/img707/7346/foto0276k.jpg https://img14.imageshack.us/img14/4574/foto0266test.jpg Besten Dank Gruss Joel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Das Hauptproblem liegt eigentlich darin, dass viele einfach nur Einzeltiere kaufen. Wenn man gleich eine ausreichend große Gruppe kauft, dann vermischt man keine ähnlichen Tiere durch Nachkäufe. Die L-Nummern unterscheiden übrigens die Fangorte. Man ist sich bei einigen Welsen nicht mal bei der Gattung einig, dadurch sind ja die L-Nummern mit entstanden. Deine Tiere würde ich auch als L 288 ansehen. Wenn du gute Bilder hast (bessere), wären sie gut für die Datenbank. Die Welse von dir entsprechen nahezu exakt den original L 288. Die Bilder von Elko in der Datenbank sehen eher nach L 15 aus. Das müsste mal geklärt werden. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 13
|
Salü Ralf,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Du hast Recht. Der Fundort wird angegeben. Trotzdem ist es sehr verwirrend. Ich glaube Wurmlinien Hypancistren kann keiner mehr 100% bestimmen. Auch mit dem einmal Einkaufen und dann sicher sein, stimmt. Aber gerade jungen Aquarianern wird häufig geraten mit einem kleineren "einsteiger Becken" anzufangen. Und dort kommen ein paar Welse und weitere Fische rein. Später denkt man sich, wow, habe einen schönen Wels. Was ist das wohl für einer. Und vielleicht wird man dann so angefressen von diesen Viechern, dass man Sie gerne züchten möchte.... Tja dann kann man die bestehende Gruppe verkaufen und auf gut Glück nochmal ähnliches finden, damit man sicher keine Hybriden heranzieht... Zu den L288: Wo liegt der Unterschied zwischen L288 und L15? Gibt es etwas signifikantes? Gruss Joel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Moin,
Zitat:
Man muss natürlich schon Tiere in gleichem Entwicklungszustand (Größe, Alter) vergleichen. Im übrigen: nur weil auf Karten eine Verbindung besteht, muss das noch lange nicht für die Realität auch gelten. Biologische Verbreitungsbarrieren werden auf Karten nicht eingezeichnet. Schonmal ne brasilianische Cachoeira gesehen..? Davon gibt´s in dem Flusssystem die eine oder andere.. Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 13
|
Salü Sandor,
Ja die Cachoeira sind schon grosse Biologische Barrieren. Sicherlich in eine Richtung wie Udo schreibt. Vielleicht gibt es aber noch andere Wege, unterirdische Höhlensysteme, oder Nebenflüsse die einen Kilometerweiten umweg machen. Irrgendwie müssen die da ja auch hingekommen sein. Aber so genau habe ich mich über die Flussysteme noch nicht informieren können. Im Netz jedenfalls gibt es nicht viel. Vielleicht finde ich mal Zeit ein schlaues Buch zu suchen. Zum L288 und L15: Grundfärbung und Musterung sind fast identisch, ich zumindest sehe noch keinen Unterschied. Sieht man hier in der Welsdatenbank auch oder wenn man googelt => Keine Unterschiede. Körperform keine Ahnung. Ich muss mal einen echten L15 lebendig in einem Becken sehen. Dann werd ich den unterschied wohl sicher sehen können, wenn es den einen gibt. Gruss Joel |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Tag,
..auf die Schnelle: Zitat:
L 288 sind merklich kompakter als ähnlich große L 15, z. B. im direkten Vergleich der Abbildungen im BtN-Buch von Ingo. Google ist da ne ganz besch...eidene Idee, mit Google kann ich (fast) jeden Wels als P. vittata identifizieren, wenn ich ein bisschen suche. Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Babywels
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 13
|
Halo Sandor,
Genau so etwas wollte ich wissen. Besten Dank! Zitat:
1) Grundfärbung: L288 = gelb-orange, L15 = gelb 2) Ausgewachsene Tiere von L288 und L15 sind unterschiedlich gezeichnet (?) 3) Körperform adulter Tiere: L288 = Bodybilder, L15 = schmachtiger Schönling Finde ich ganz wichtig zu wissen. So kann man das Zeugs etwas entwirren. Also nochmals besten Dank! Gruss Joel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
parasiten oder pilz oder was ganz anderes? | Miriadriel | Krankheiten | 4 | 10.03.2010 20:22 |
[Suche:] 02.05.2009 oder anderes Datum, von Bremen-Walle nach Witten oder Umgebung | JimGeoinf | Mitfahrbörse | 0 | 25.04.2009 10:01 |
L15 oder LDA67 oder wat anderes:confused: | Computermaus | Welcher Wels ist das? | 1 | 12.03.2009 17:36 |
Ancistrus?? oder doch was anderes ? | Schoofi | Welcher Wels ist das? | 14 | 16.08.2007 10:13 |
Mal etwas anderes: Nannostomus | Marc | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 08.08.2005 23:29 |