L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.07.2010, 18:58   #1
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
Überlauf (Filterbecken) ein paar Fragen

Hi,

ich habe zwar wieder mal viel gelesen aber eine Frage bleibt.

Ich habe ein 240 L Becken und möchte ein 60 L Technikbecken einbauen.

Das Technickbecken soll einen Schwimmschalter erhalten , kostet ja nur 9 Euro, und eben eine Pumpe die das Wasser wieder hoch bringt.

Den Überlauf muss ich noch bauen, die Frage vorher, wie finde ich den bitte heraus wie gross die Pumpe sein muss im Technikbecken ?

Ich möchte nicht alles fertig haben und dann hier 8 unterschiedliche Pumpem austesten damit alles klappt.

Hat jemand da Erfahrungen ? Oder kann mir tipps geben ?

Danke euch

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2010, 19:06   #2
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Nils,

als erstes ist es wichtig wie hoch das Wasser gefördert werden soll (Technikbecken zur Aquarien-Wasseroberfläche).
Das nennt man Förderhöhe.
Ein zweite Kriterium ist die Wassermenge die bei einer bestimmten Förderhöhe von dir gefordert wird.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2010, 19:07   #3
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Nils!

IMO hängt die Größe der Pumpe davon ab, was für eine Umwälzung Du im Becken haben willst.
Für Fadenfische dürften 100l/h reichen, für Pareiorhaphis würde ich untenweg 2000l/h nehmen.
Ein Technikbecken ist ja im Endeffekt nix anderes als ein größerer externer Filter.

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2010, 21:07   #4
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Nils!



Zitat:
Das Technickbecken soll einen Schwimmschalter erhalten , kostet ja nur 9 Euro, und eben eine Pumpe die das Wasser wieder hoch bringt.
Wozu denn einen Schwimmerschalter? Der macht doch nur Sinn wenn man stark schwankende Wasserstände hat und verhindern will dass das entsprechende Gefäß überläuft oder? Oder meinst du einen Schwimmerschalter der nicht die Pumpe schaltet sondern eine Wasserleitung die ins Technikbecken mündet, so dass das Filter- und das Hauptbecken immer automatisch nachgefüllt werden wenn man Wasser entnimmt (seeehr gute Investition)?

Bei nem ganz normalen Überlauf umgehst du die Gefahr dass das Technikbecken überläuft, denn wenn die Pumpe ausfällt kommt kein Wasser mehr ins Hauptbecken und somit kann auch nichts mehr durch den Überlauf ins Technikbecken gelangen. Einen Schwimmerschalter (für die Pumpe) halte ich für überflüssig und eine unnötige zusätzliche Fehlerquelle.

Falls es in der Nähe einen Abfluss gibt würde ich in das Technikbecken knapp unter der Oberkante eine Lochbohrung machen lassen, die dann über Rohr/Schlauch in den Abfluss mündet. Wenn man dann über eine zweite Lochbohrung im Hauptbecken einen Ablauf installiert, der mit einem Absperrhahn versehen ins Technikbecken mündet, kann man bequem seine Wasserwechsel durchführen, einfach Hahn auf und Warten. Dann Hahn zu, Pumpe an und das Technikbecken auffüllen (bzw mit Schwimmerschalter an der Waserleitung einfach Pumpe an und fertig. Die Becken laufen dann von alleine voll und können nicht überlaufen, selbst falls der Schwimmerschalter defekt sein sollte, denn man hat ja einen Überlauf im Technikbecken).

Zum Thema Pumpe würd ich dir entweder natürlich Eheim oder Aquabee (weniger Stromverbrauch bei gleicher Leistung, etwas preisgünstiger, trotzdem qualitativ hochwertig) empfehlen, bei Aquabee gibts sogar eine mit 2000L/h die eine größere Förderhöhe schafft als die normale 2000er, verbraucht allerdings auch etwas mehr Strom.

Nimm lieber eine zu etwas starke Pumpe, denn wenn sie zu schwach ist kannst du nichts machen, wenn sie zu stark ist kannst du sie etwas drosseln (Absperrhahn).

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Paar fragen zu L201 Sepp Lebensräume der Welse 3 02.11.2008 18:24
Noch paar Fragen zu L201 Florian M. Zucht 8 14.03.2006 14:38
ein paar Fragen an euch . . . HogiW Loricariidae 10 07.03.2005 15:48
Ein paar Fragen. Stefan15 Loricariidae 11 06.03.2005 10:56
Baryancistrus cf. xanthellus L081 - ein paar fragen dasbaerchenbalu Loricariidae 13 23.12.2004 06:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum