L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2010, 12:13   #1
not_high
Babywels
 
Registriert seit: 30.07.2010
Beiträge: 24
Becken einrichten, Höhlen versinken

Moin,

ich möchte mir ein 2tes Becken einrichten mit den Grundmaßen von 120x60.
Nun habe ich in einen anderen Becken das Problem das meine L333 die Tonhöhlen tieferlegen und ich diese immer wieder mit Kies unterfüttern muss damit diese nicht irgendwann auf dem AQ Boden liegen.

In das Becken soll ein feiner Kies / groben Sand mit einer Körnung von ca 1mm.

Ist es eine Möglichkeit eine Schieferplatte, die vorne etwa 5-10cm übersteht unter die Tonhöhlen zu Kleben??


Wie habt ihr diese Problem gelöst oder lasst ihr eure Welse Buddeln....


Für Tips wäre ich sehr dankbar, da ich diese bei der Neueinrichtung des Becken gleich umsetzten und testen kann.


Gruß
Marco
not_high ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2010, 13:03   #2
hddv
Wels
 
Registriert seit: 31.12.2009
Beiträge: 89
Moin,

ich grabe die Höhlen ein paar mal wieder aus und platziere sie neu. Entweder gefällt das den Welsen dann besser oder nicht. Wenn Sie manche Höhlen gar nicht nicht sehen wollen, gut, dann lass ich sie halt buddeln. Oder ich hohl diejenigen ganz aus dem Becken, wenn ich sie in einem anderen Becken brauche. Bei den meisten klappt es aber mit dem umsetzen.
__________________
Gruß
Marcel

Aktuell: Auflösung Aquarienanlage
hddv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2010, 14:01   #3
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hi Marco,

Farid hat da mal einen schönen Einrichtungs-Bericht geschrieben.

Grüße

der brauni
__________________
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2010, 14:49   #4
not_high
Babywels
 
Registriert seit: 30.07.2010
Beiträge: 24
Hi,


die Seie ist sehr anschaulich, danke.

Farid hat die Röhren ja nur auf Schiefer gelegt, dann kann ich mir das Verkleben sparen, das gefäält mir.

Dann werde ich am WE mal im Baumarkt nach Schiefer gucken.
not_high ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2010, 11:48   #5
realcyrus
Wels
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Nottuln / NRW
Beiträge: 57
Hi Marco,
da bin ich am Anfang auch drauf reingefallen. Alles Röhren immer schön auf Schiefer geklebt hält gut und sieht gut aus. Aber wehe Du möchtest die EINE Röhre mit dem Gelege rausnehmen
__________________
gruß Carsten
L46 L134+ L168+
www.akita-deusch.de
realcyrus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2010, 22:33   #6
bigbird
L-Wels
 
Benutzerbild von bigbird
 
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Sydney, Australien
Beiträge: 209
Moin,

ich verwende Styropor unter dem kies wo die Roehre drauflegen. gruesse jan
__________________
Viele Gruesse aus Sydney, Australien
bigbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2010, 17:32   #7
Clemens
Welspapa
 
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
Hi du kannst die Höhlen einfach mit Aquariensilikon oder ner rostfreien Schraube mit Styropor unterbauen,. so kannste darüber den Sand/Kies machen und alles ist schick,. Gruß Clemens
Clemens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 11:13   #8
not_high
Babywels
 
Registriert seit: 30.07.2010
Beiträge: 24
Moin,

ich habe die Höhlen jetzt einfach auf die Schieferplatten aufgelegt, das funktioniert ganz gut. Meine Pflanzen werden es sicher gut finden,, nicht ständig ausgegraben zu werden...Den Welsen bleibt ja nicht die Wahl, entweder Höhle mit Schieferauffahrt oder die Kollegen müssen ihren Kopf unter der Pflanze verstecken. Wie die Wahl ausgefallen ist, ist ja klar.

Styropor bin ich nicht so ein Freund von, da Kunststoffe zum Teil einiges ausdünsten.... Ich hatte mir am Wochenende eine Kuststoffbox gekauft die ich als Brutkasten nutzen wollte mit Luftheber und Abfluß. Als ich aus Platzgründen meine Garnelen in diese Box noch nocht fertige Box gestzt haben begannen sie nach 5min mit Rückenscchwimmen und ganz komischen Bewegungen. Als ich die Garnelen dann zügigst umsetzte war alles wieder gut. Sowas möchte ich nicht erleben wenn eine riesen Styroporplatte anfängt auszugasen

Aber die Idee mit der Schraube ist gut, wie an der Pinwand
not_high ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2010, 16:31   #9
Miller85
 
Beiträge: n/a
^^

also ich kann mich der oben genannten idee nur anschließen

einfach die tonröhre auf größere schieferplatten legen, weil jede art von befestigung "könnte" irgendwann mal hinderlich sein.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2010, 12:50   #10
L-NRW
Babywels
 
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Siegburg
Beiträge: 11
Hey, genau das gleiche Problem hatte ich auch. Habe jetzt auch Schieferplatten unter gelegt. Ist echt ne super Idee!
L-NRW ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L 134 Becken einrichten turbotoni86 Lebensräume der Welse 7 09.02.2009 18:39
Neues Becken Einrichten. effi Einrichtung von Welsbecken 4 14.04.2007 12:14
Wie Becken am besten einrichten? minimi Einrichtung von Welsbecken 4 23.02.2006 10:34
160l Becken neu einrichten Pierre Aquaristik allgemein 2 26.12.2005 14:32
Neues Becken Einrichten effi Aquaristik allgemein 2 16.04.2004 10:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:58 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum