L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2011, 19:59   #21
L-174
Wels
 
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 74
Ja, Kerstin was ist los bei dir ?

Meine 20 Tiere machen schon langsam richtig Arbeit, ein Gelege habe ich scheinbar die Tage übersehen.
Als ich eben in das Becken schaue sehe ich einen kleinen Flitzer auf der Flucht vor den Diskus. Bei genauem Hinsehen habe ich dann noch 7 Geschwister entdeckt welche ich entweder an der schwarzen Silikonnaht versteckt hielten oder den Zwischenraum EHK und Becken zum Schutze nutzten.

Es ist natürlich schön, wenn das läuft mit den NZ, aber irgendwie bekommt man einen Kontrollzwang auf die Dauer. Ständig werden die Höhlen kontrolliert, damit man kein Gelege an die restlichen Bewohnen verfüttert.

Ich hoffe es klappt bei dir mit den NZ, L38 sollen ja, wie L134 vor allem in den Wintermonaten produktiv sein.

Gruß Markus
L-174 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2011, 15:50   #22
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Hallo,

entschuldigt, dass ich mich eine Weile nicht gemeldet habe.

Leider hat sich bei unseren L 38 noch nichts ergeben.
Das besondere Verhalten, das damals auftrat, hat sich nach ein paar Tagen leider wieder gelegt.
In der Folgezeit hatten wir ein paar Sauerstoffprobleme im Becken (die Ursache wissen wir nach wie vor nicht, wir haben doch so viele Pflanzen drin, die gut wachsen, und CO2 ist auch genügend drin) und deswegen die Temperatur auf knapp 26° gesenkt und noch etwas weniger gefüttert. Das hat möglichweiser die Motivation genommen, ich weiß es nicht. Der GH-Wert hat sich währenddessen durch Zugabe von Osmosewasser auf 14-15 eingependelt, KH ist 5 und PH 6,5-7. Das müsste schon mal deutlich besser sein als vorher. Die Temperatur haben wir jetzt wieder auf etwas über 26° angehoben. Mal schauen. Unser stärkstes Männchen hat vor zwei Tagen eine neue Höhle bezogen. Vielleicht kann es ja bald eines unserer Weibchen überzeugen, ihn da zu besuchen. Wir hoffen es auf jeden Fall sehr!

Bei deinem Bericht, Markus, werde ich ja ganz neidisch! Wir können es auch kaum erwarten, dass der Nachwuchs kommt, aber vielleicht brauchen unsere einfach noch etwas Zeit. Sie haben ja immerhin noch nie Nachwuchs produziert, beim ersten Mal ist man sicher ein wenig unsicher, wie es abzulaufen hat. ;-)

Unser Aufzuchtbecken (ein 60 l Becken) ist auch schon längst eingefahren und wartet darauf, kleine L 38 zu beherbergen.
Ich träume aber bereits davon, später ein L 38 Artenbecken zu haben. Da dürfen die Jungfische dann bei den Eltern aufwachsen. ;-)

Wie läuft es bei dir, Jörg? Bist du inzwischen guter Hoffnung?

Mich würde interessieren, ob du, Markus, schon einige der L 38 abgegeben hast? (Ich weiß jetzt nicht, wie alt deine Babys sind.) Da weiß ich nämlich jetzt schon, dass mir das später schwer fallen wird. Ich möchte ja sichergehen, dass sie auch wirklich gute Zuhause finden. Und ein paar will ich dann natürlich behalten. Okay, bevor ich weiter plane, sollte ich wohl erst mal auf den Nachwuchs warten. ;-)

Liebe Grüße,
Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2011, 19:12   #23
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo,
Zitat:
In der Folgezeit hatten wir ein paar Sauerstoffprobleme im Becken (die Ursache wissen wir nach wie vor nicht, wir haben doch so viele Pflanzen drin, die gut wachsen, und CO2 ist auch genügend drin)
Pflanzen veratmen nachts auch Sauerstoff...
Vielleicht habt ihr eher ein C02-Problem?

Viele Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2011, 20:40   #24
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Hey Michael,

wir haben einen CO2-Wert von 11 mg pro... ähm, habe ich vergessen. Auf jeden Fall ein Wert, der laut Angaben der Messpackung super im Mittel liegt.

Liebe Grüße,
Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 16:13   #25
L-174
Wels
 
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 74
Hallo Kerstin,

Ich gebe morgen einem befreundeten Aquarianer einen Teil meiner Zuchtgruppe,und ein paar NZ ; 30 NZ habe ich bis jetzt abgegeben, und ich denke in gute, erfahrene Hände.
Z.Z. habe ich wieder eine Anzeige laufen, aber die meisten Anfragen kommen wegen adulten Tieren, irgendwie hat keiner mehr Lust oder Zeit sich langsam eine Zuchtgruppe aufzubauen.
Ich denke ich werde auch mal die Tiere in Belgien oder Holland anbieten ( liegt halt in der Nähe ) . Es sind noch 10 Tiere in der Abgabegröße von 4-5cm da , aber es warten noch etwa 40 Tiere auf den Umzug in das Aufzuchtbecken, im Moment sitzen sie im EHK.
Trotz der Routine in der Aufzucht, (die Verluste gehen in Richtung 0) freue ich mich über jedes neue Gelege.

Vor einer Woche habe ich etwas früh ein Gelege samt Höhle überführen wollen, da ist das Männchen einfach raus aus der Höhle. Ich dachte das Beste wird sein, die Höhle wieder zurückzustellen, welche vom Männchen auch direkt wieder bezogen wurde, Datum notiert, aber 5 Tage später, waren das Gelege weg, warum keine Ahnung ? Hat mich sehr geärgert, daraufhin habe ich beschlossen noch genauer hinzuschauen.

Ich glaube man muß einfach nur ruhig abwarten, die Tiere gut pflegen WW, Futter etc. und der Zuchterfolg wird sich schon einstellen, ich denke manchmal, dass der Erwartungsdruck den wir haben einfach auch manchmal hinderlich ist. Ich wünsche dir auf jeden Fall in naher Zukunft den Zuchterfolg den du dir so sehr wünschst.

Gruß Markus
L-174 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2011, 01:17   #26
Jorschi
Welspapa
 
Benutzerbild von Jorschi
 
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Zwickau
Beiträge: 131
Hallo Kerstin,

Zitat:
Zitat von Blup Beitrag anzeigen
Wie läuft es bei dir, Jörg? Bist du inzwischen guter Hoffnung?
Guter Hoffnung bin ich ja schon lange...
Ich gebe den kleinen aber erstmal ein bisschen Ruhe.
Sie (1/1) sitzen bei mir in einem 100 Literbecken mit einer großen Wurzel und 16 Höhlen. Mein ph liegt bei 6.5 und die Leitfahigkeit bei ca. 100µS.
Den zwei Rakkern gehts gut, aber ans EIERN haben sie noch nicht gedacht.
hier mal noch zwei Bilder:
der Bock ist bereit

Doch das Laichvolle Weibchen zögert


Sie sind nur allein im Becken. Können Beifische den "Zusammenhalt" stärken???
__________________
Grüße Jörg

Jorschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2011, 21:29   #27
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Guten Abend!

@ Markus:
Wow, das läuft ja wirklich richtig gut mit deinen Tieren! Respekt und herzlichen Glückwunsch! (Ich denke, es ist immer eine Mischung aus beidem: Gute Arbeit des Besitzers, aber auch Glück, dass die Fische gerade Lust drauf haben. ;-) )
Ja, ich schätze, dass man die Fische am besten loswird, wenn man sie erst groß zieht. Es hat ja auch den Vorteil, dass man schon weiß, welche Geschlechter die Tiere haben.
Unsere waren ja auch schon ca. 1 1/2 Jahre alt, als wir sie bekommen haben, aber das war reiner Zufall: Sie waren halt so lange bei unserem Händler gewesen.
Bei uns kommt ja noch die Schwierigkeit hinzu, dass wir kein Artbecken haben. Dadurch ist die Temperatur eben minimal niedriger als es den L 38 am liebsten wäre (ca. 26-27°) und das Futter muss immer mit den viel gierigeren Barben geteilt werden. Es war ein dummer Anfängerfehler beim Kauf der Tiere, dass wir die Temperatur nicht richtig im Blick hatten und es tut uns sehr leid. Über kurz oder lang, spätestens aber in einem Jahr, werden die L 38 aber ein Artbecken bei uns bekommen. Das wird dann ausschließlich auf ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Was ist denn das EHK?
In Zoohandlungen habe ich außer unseren 5 Tieren auch noch nie welche gesehen. Ich schaue immer Interesse halber in jeder Handlung nach, die ich sehe, aber nie haben sie L 38. Höchstens sehr selten eine andere Pekoltia Spezies.

@ Jörg:
Das deine nicht loslegen, wundert mich echt. Eines unserer Männchen ist auch immer bereit, sitzt in den Höhlen und wippt mit dem Schwanz vor sich hin, aber so füllig wie dein Weibchen sahen unsere noch nie aus. Und bei dir scheinen die beiden ja echt ein wunderbares Becken zu haben! Komisch!
Ich drücke dir auf jeden Fall weiterhin die Daumen!
Keine Ahnung, ob Beifische was nutzen würden. Vielleicht beantworten dir das mal andere, die davon mehr Ahnung haben?
Ich kann es mir aber eigentlich eher nicht vorstellen. Höchstens andere L 38, vielleicht andere Harnischwelse, aber sämtliche anderen Fische spielen glaube ich wirklich keine Rolle für die L 38.

Liebe Grüße,
Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2011, 08:55   #28
Paps
Welspapa
 
Benutzerbild von Paps
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
EHK = Einhängekasten, ich schätze mal ein Gerd-Kasten.
__________________
Liebe Grüße

Frank
______________________________
Ein lächeln verändert den Tag.
Meine Lieblinge:

C.Sterbai+
L121+
-----------------
L1 nach 27 Jahren gegangen,
L165 nach 38 Jahren gegangen,
Paps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2011, 15:46   #29
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
HI,

wollte nur mal kurz fragen ihr Strömung vor den Höhlen habt ?

Ich hatte bis gestern meine Pumpe anders eingestellt, es kam keine Strömung zu den Höhlen.

Gestern mittag umstestellt und heute habe ich wieder ein Gelege.

Vielleicht nützt euch das was.

mfg

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2011, 10:55   #30
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Hey,

nein, wir haben keine Strömung zu den Höhlen eingestellt. Wir haben nur den Standart Filter drin, der die Strömung vor allem an der Wasseroberfläche produziert.
Aber danke für die gute Idee!
In unserem L 38 Artbecken, was dann irgendwann kommen soll, wollten wir auf jeden Fall insgesamt eine stärkere Strömung haben, so dass es eher wie ein Flusslauf ist.

Liebe Grüße,
Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ancistrus sp. Rotpunkt treibens Wild 4 Weibchen und ein Männel beim Laichen keule-22 Zucht 3 20.05.2009 22:58
Laichansatz beim Weibchen? sabrina-hase Zucht 3 28.12.2005 00:18
ist es L038 ?? adonis Welcher Wels ist das? 24 06.01.2005 09:29
Warum alles weibchen beim Molly wurf ?? Cateye Aquaristik allgemein 2 24.01.2004 15:49
L038 Panaque nigrolineatus Loricariidae 4 12.10.2003 21:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum