![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Nahmd
Ich würde überhaupt keine Winkel(viel zu instabil) nehmen sondern ein 10 cm Kantholz in der Länge der Platte. Schlossschrauben zum befestigen an der Wand ist Pflicht. Zitat:
![]()
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo,
hier mal was für Mutige: https://www.zierfischforum.at/eingem...en-t39936.html Viele Grüße. Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
|
Hallo,
was fürn durcheinnander, das würde mich nur aufregen. Wenn ich bei einem Aquarium Wasserwechsel machen muß dann aber ein weiteres im Weg ist. Naja muß jeder für sich entscheiden. Gruss Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Welspapa
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
|
Hi Frank gut gemeint, aber ist nicht mein erstes Aquarium, ich wollte nur wissen wie ich die meiste Last halt auf die Wand bekommen kann, da mein Boden nicht wirklich viel hält,. zwei von den 90x60x40 übereinander ohne an der Wand zu hängen sind ja schnell schwerer als nur 450kg,.
@Sandor ich hatte es so verstanden, das je länger hinten die Auflage ist desto mehr Last trägt die Wand,. Klar ist mir dass ne längere Platte mehr Gewicht hat, aber wäre die auch nur 90x60würden die Beine ja im Aquarium unten drinnen stehen,.. Gruß Clemens
__________________
Gruß Clemens ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Welspapa
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
|
Hi Volker also das ist ja klar, wie sollte man es sonst an die Wand hängen ?
Stephan ich glaube das kommt auf die Wand an,. Ich habe hier leider keinen Stahlbeton wie in Plattenbauten gerne verbaut, ich denke meine wand würde das alles nicht halten, wenn ich mehrere 250kg schwere Aq nur an die Wand hängen würde,. Aber nach diesem Prinzip kommen kleinere Becken bei mir auch in den Einsatz, Becken dafür sind schon bestellt,.
__________________
Gruß Clemens ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | ||
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Moin,
Zitat:
![]() Zitat:
Die einzig wichtige Information ist Tragkraft/-fähigkeit pro Flächeneinheit. Verwindungsfestigkeit bei tragenden Querbalken kann man sich auch noch angucken. Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Welspapa
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
|
Auflage nicht breit, sondern tief (und dann natürlich über die ganze Tiefe tragend!). Davon abgesehen, sind große Auflageflächen wohl eher was für die Psyche vom Besitzer als physikalisch gerechtfertigt.
Die einzig wichtige Information ist Tragkraft/-fähigkeit pro Flächeneinheit. Verwindungsfestigkeit bei tragenden Querbalken kann man sich auch noch angucken. Kannste das für mich jetzt noch mal verständlich ausdrücken bitte?? Also den unteren Absatz bitte, danke Gruß Clemens
__________________
Gruß Clemens ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Clemens,
ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das Gewicht ein Fußboden an der Wand nicht tragen können sollte, da ist ja fast jeder gefüllte Kleiderschrank schwerer. Aber als Tip: Styroporplatte auf den Fußboden, um Ungleichheiten zu bereinigen, und darauf eine Siebdruckplatte. Dann könntest Du Dein Aquariengestell darauf stellen. Da ich nicht weiß, ob Du das Wissen über Siebdruckplatten hast, hier mal eine kleine Erklärung. Siebdruckplatten verteilen das aufliegende Gewicht über die Fläche. Diese Platten werden auch als Boden in LKWs verwendet. Selbst hatte ich schon auf Europaletten Schiffswellen mit einem Gewicht von 2Tonnen. Diese konnte ich ohne Probleme mit einem Hubwagen bewegen. OK, Probleme wegen des Kraftaufwandes hatte ich schon, aber der Fußboden gab nicht nach, obwohl die 2 Tonnen ja nur auf 4 Rädern lagen. Wenn man da noch die Auflagefläche betrachtet, dann wird einem bewusst, was Siebdruckplatten leisten können. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Tag,
Zitat:
-100 kg auf 100cm*50cm Fläche verteilt. -macht 25kg "pro Ecke" oder 50 kg vorne/50kg hinten. -die beiden vorderen Ecken werden mit 5*5cm senkrechten Kanthölzern gestützt. -hinten zwei Schwerlastwinkel. Bedeutet: -vorne zwei "Punktbelastungen" von 25 kg auf 25cm² oder 1kg/cm². -hinten zwei "Punktbelastungen" an der Wand, 25kg/Winkel. Alternativ Befestigung mit einem durchgehenden Kantholz: i) mit 2 Schrauben links+rechts befestigt. ii) mit 4 Schrauben befestigt. i) bedeutet 25kg/Schraube --> identisch zum Schwerlastwinkel. ii) bedeutet 12.5kg/Schraube --> gleiches Gewicht, verteilt auf mehrere, kleinere Punktbelastungen. -------------------------------------------- Grundsätzlich lässt sich durch Unterlegen von Brettern o.ä. unter die Stützen die Last auf eine etwas größere Fläche verteilen: die Auflagefläche ist dann z.B. nicht mehr 5*5cm (=25cm²; =1kg/cm² im Beispiel; =10000kg/m² im Beispiel) sondern 15*15cm (=225cm²; =0.11kg/cm²; =111.11 kg/m²). Wie am Rechenbeispiel(!) zu sehen, kann man problemlos zu einer rechnerischen Belastung von 10 Tonnen/m² vs. 100kg/m² kommen, je nachdem, welches Szenario man verwendet. In allen Fällen sollen allerdings real nur 50kg Last verteilt werden. Deswegen gefällt mir das übliche Beispiel mit dem Kleiderschrank (Bücherschrank auch gern genommen) nicht so recht: Weder bei dem einen noch dem anderen wird (allgemein) die gesamte Last auf vier relativ kleine Säulen konzentriert und über diese auf die Standfläche übertragen. Anders gesagt: Gesamtgewicht identisch, aber Punktbelastung deutlich unterschiedlich. Beliebt ist auch die Frau mit Stöckelschuhen: geringes (im Idealfall) Gesamtgewicht, gewaltige Punktbelastung. Für ne sinnvolle Bewertung ist IMHO immer beides zu berücksichtigen: Tragfähigkeit pro Flächeneinheit und Gesamtgewicht. Nicht vernachlässigt werden sollte auch der Unterschied zwischen dynamischer und statischer Belastung. Zum zweiten Satz: Querbalken in einem Aquariengestell sollten so stabil sein, dass sie sich unter der überbrückten Distanz nicht übermäßig verwinden (durchbiegen u. ä.). Oder man lässt sie gleich ganz weg, aber dann kommt wieder die Psyche des Besitzers ins Spiel. So, einfacher geht´s wirklich nicht.. Grüße, Sandor P.S.: Im Zweifel IMMER nen Statiker zu Rate ziehen!!!!!
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Welspapa
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
|
Oweia Sandor,. __Ich habs ja mir Physik nicht so und selbst bei der vereinfachten Version verstehe ich nur die Hälfte,.
Aber immerhin verstehe ich was,.. So also muss ich raus bekommen was für eine Punktbelastung ich haben darf,. Hmm Ok ich denkedas wird schon irgendwie,.. Wulf was bringt mir die Siebdruckplatte, wenn ich einfach nicht genug stellen darf ? Ich meine wenn die da unter ist, dann kann ich trotzdem nur 450kg/m² stellen und nicht mehr,. Mein derzeitiges Regal hat unten auch eine Platte um den Druck zu verteilen,. ansonsten hätte ich Balken genommen so ähnlich wie bei ner €-Palette,. Gruß Clemens
__________________
Gruß Clemens ![]() |
![]() |
![]() |