![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
|
wieder mal L134; Fragen
Moin Moin ,
ich habe bei mir mittlerweile 3 Gruppen L134 schwimmen, und wollte nun doch mal angestrengt versuchen diese zu vermehren. Eine der Gruppen, schwimmt gerade in 28-29 Grad warmen LTW. Die Gruppe umfasst 7 Tiere, wahrscheinlich 3 Weiber und 4 Böcke, aber ich wollte hier kein Geschlechterbingo veranstalten. Seit 9 Tagen füttere ich diese gruppe nur noch sporalisch und mache keine TWW. Ich möchte so eine Trockenperiode simulieren. Morgen möchte ich das weiter auftemperieren auf ca. 31 Grad. Nächstes Wochenende wollte ich dann einen Großen WW machen mit RW von 23 Grad und zusätzlich noch einen großen Aussenfilter zuschalten. Ich wollte dann auch weiter eine Woche lang im Überfluss füttern, Rote Mulis, novotab, Diskusgranulat........ Habt ihr onst noch Tipps, was ich machen kann. Was hat bei Euch den "Kick" zum Ablaichen gebracht! Ach bevor ich "schimpfe" bekomme ich habe schon Tante Google die letzten Abende gequellt. Danke für ein paar Info´s gruß Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland: Verkauf: Zuchtregal kleine Osmoseanlage PH und Ec Messstift von Hanna Höhlen Wurzeln 600 l Aussenfilter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
|
Hallo,
ich halte meine Welse dauerhaft bei 29 Grad und gebe ihnen Futter im Überfluss. Jede woche wechsle ich ca 50%. Wenn ich einen Laichansatz erkenne, wechsle ich ca 70-80% mit deutlich kühlerem Wasser. Das hilft bei mir am besten.
__________________
Gruß Stefan _____________________________________ L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hi Joern,
ich denke, wenn alle Bedingungen für deine Gruppe passen brauchst du nichts zu unternehmen! Erzwungene Maßnahmen sind oft nicht von Erfolg gekrönt! Das kann man bei dir sehr gut sehen, soviele Versuche wie du bereits gestartet hast.. Zu meinem Teil kann ich sagen, meine Welse haben 7 Gelege gehabt und steht‘s wurden diese nach 2-3 Tagen aufgefressen. Wollte durch herausgeschütteln der Eier herausfinden, ob diese Befruchtet sind. Resultat, nach 3 Tagen waren sie verschimmelt. Mit dem 8. Gelege hat es jetzt überraschenderweise geklappt. Jetzt wirst du bestimmt fragen welche Änderungen habe ich gemacht um den ersten kleinen Erfolg zu generieren! Ich verrate es dir, ich habe keine Änderungen vorgenommen. Nun zu den Fakten: Anfänglich hatte ich 9 Adulte, bei der sich die ersten Gelege einstellten. Jedoch wurde das Gelege steht‘s nach 2-3 Tagen gefressen. Dachte, durch Verkleinerung der Gruppe könnte ich eine Änderung herbeiführen! Somit suchte ich mir 2 Pärchen aus der Gruppe heraus (die anderen habe ich abgegeben) jedoch musste ich bedauerlicherweise im nachhinein feststellen, dass es 1,3 sind. Resultat, wieder einige Gelege, selber (Miss)Erfolg. Wasserwerte vorher und nachher: Sehr weiches Leitungswasser (700-900 µS). Bei den ersten Gelegen hatte ich eine Temperatur von ca. 29°C, beim letzten Gelege waren es nur 27°C. Filterung erfolgte einmal über Rieselfilter und zuletzt über HMF. Keine zusätzliche Strömung. Jede Woche 30-50% WW. Mein Fazit: Ruhe bewahren ![]() LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
|
Guten Tag,
danke ihr beiden. Ich bin eigentlich die Ruhe in Person....ich möchte bloß diesen einen Versuche starten. Bislang habe ich Sie ja auch in Ruhe gelassen. Man kann nun schon deutlich erkennen, dass die Beharrung bei 3-4 Welsen deutlich zunimmt bei 1 sogar sehr deutlich, der kann sich bald Zöpfe pflechten. Gruß Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland: Verkauf: Zuchtregal kleine Osmoseanlage PH und Ec Messstift von Hanna Höhlen Wurzeln 600 l Aussenfilter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: 85375 Neufahrn b. Freising
Beiträge: 54
|
Hallo Joern, mein L134 Becken steht direkt im Schlafzimmer vor unserem Bett. Eventl. stimulieren meine Frau und ich sie einige male in der Woche
![]() Probiers einfach mal aus ![]() Spaß bei seite...gib den Welsen Zeit. Wenn alles passt, stellt sich der Nachwuchs von ganz alleine ein. Gruß René
__________________
HABE GUT 50 L134 NACHZUCHTEN ABZUGEBEN 360er Becken mit 15 x 134 und mehrere dutzend kleine 134 200l & 120l Aufzucht L134 540l mit 9 Curiperas und einigen sterbais, mehrere L 134 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 03.02.2011
Beiträge: 39
|
Hallo, habe das selbe Problem bei den L46. Aber mit den L134 klappt es ohne irgendwelche grossen Änderungen prima. Hatte schon mal in einem Monat 4 Gelege mit dieser Gruppe (8Tiere 4/4)
Sie werden bei mir bei ca. 30 Grad dauerhaft gehalten. Bekommen nur Tablettenfutter (SeraVivormo). Bei Laichansatz grossen Kaltwasserwechsel, und ein Tag später sitzten zu 90% ein zwei Pärchen zusammen in den Höhlen. Denke aber das man es bei den Welsen nicht erzwingen kann. Hatte schon bei allen möglichen Wasserwerten L134 Nachwuchs. Hingegen bei den L46 geht nie etwas.!!! Beim einen funktioniert es halt und bei dem anderen nicht. Ein Patentrezept zur L134 Vermehrung gibt es nicht. Einfach Gedult haben, und vorallem nicht soviel herumspielen was die Wasserparameter angeht.. Dann klappt es irgendwann ganz von alleine. Wünsche dir viel Glück dabei Mfg Fabi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Nottuln / NRW
Beiträge: 57
|
Hallo zusammen,
ich habe auch eine Gruppe, die seit ca 1,5 Jahren ausgewachsen ist. Ich habe alles probiert, Temperaturänderungen wie meist geraten, Wasserwechsel mit kühlem, mit Osmose, mit normalem Leitungswasser. Nix passiert. Jetzt war ich mal kurz für 10 Tage nicht da, der Heizstab spinnt, und die Frau pendelt mit dem Ding von 22 zu 29 Grad und zurück, bis das Teil wieder auf 27 Grad bleibt... und ?? jepp erstes Gelege. Weiss der Geier was den Ausschlag gegeben hat. Ich kann nur meine Vorredner bestätigen: Geduld Geduld Geduld |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wieder mal: Geschlechterbestimmung (L134) | fischis | Welcher Wels ist das? | 10 | 29.08.2011 16:29 |
Peckoltia compta L134 Fragen | Holli81 | Loricariidae | 17 | 25.12.2007 10:52 |
Fragen zum L134 | totti78 | Loricariidae | 11 | 26.08.2005 18:31 |
Fragen zum L134 | Derrick | Loricariidae | 16 | 14.08.2005 12:13 |
L 46 - wieder einmal die Frage der Fragen - Hypancistrus zebra / L046 | Briard | Loricariidae | 11 | 28.04.2004 09:53 |