![]() |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 11
|
Hallo ihr! :l46:
Bin erst gerade neu hier. Bin erst durch das Aquarium meines Vaters zu den schwimmenden Bewohnern des Hauses gekommen, aber das Welsfieber hat auch mich schnell gepackt und jetzt nehmen die Welse so langsam aber sicher das Gemeinschaftsaquarium ein... Hab aber schon ein par Fragen. Erst mal zur bestimmung meiner Welse. Bin mir bei den meisten zwar sicher aber... [img]https://hometown.aol.de/JSRaptor/Antenwels.jpg' alt='' width='500' height='113' class='attach' /> [img]https://hometown.aol.de/JSRaptor/Antenwelsbeta.jpg' alt='' width='400' height='149' class='attach' /> sind beides "blaue" Antennenwelse, ne? Aber M oder W? [img]https://hometown.aol.de/JSRaptor/schwartzi.jpg' alt='' width='400' height='238' class='attach' /> ist ein cory schwartzi oder schwartii oder was auch immer, oder? [img]https://hometown.aol.de/JSRaptor/equesgross.jpg' alt='' width='400' height='192' class='attach' /> ein cory eques? [img]https://hometown.aol.de/JSRaptor/Panzer.jpg' alt='' width='352' height='143' class='attach' /> und was ist das für einer? woran sieht man bei den Panzerwelsen eigentlich ob sie M oder W sind? Würde mich freuen, wenn jemand ne Antwort parat hätte! ![]() MFG Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Sir Glocke
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
|
Hallo,
müssten beides braune Antennenwelse sein. Wobei das zweite ein Weibchen ist. Das erste könnte ein Männchen sein. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 10.10.2003
Beiträge: 100
|
Soviel ich weiß, haben Panzerwelse, wenn Du sie von oben betrachtest, unterschiedliche Formen.
Der Körper fällt bei den Männchen wohl hinter dem Brustflossenansatz gleich gen Schwanzflosse hin ab, bi den Weibchen rundet er sich erst noch mal, wird also quasi erst noch etwas dicker... Und auch die Brustflossen sind wohl bei den Weibchen halbrund, bei den Männchen spitzer. Und erwachsene Männchen sind in der gesamten Körpergröße etwas kleiner als die Weibchen. Zu Deinen Artbestimmungen kann ich nichts sagen, nur daß es sich wahrscheinlich nicht um den blauen Antennenwels handelt... *lach* Wenn, dann wohl eher der braune, aber ob das nun richtig ist, weiß ich nicht. Wie ich hier aber lernen durfte, sieht der echte blaue Ancistrus so aus: https://www.l-welse.com/forum/images/bg/183bg2.jpg (Durfte ich das so sagen? *lach* Ihr seht, man lernt, wenn Ihr etwas oft wiederholt...) Stimmt das so? Und wird man aus meinem Gestammel irgendwie schlau? (Ich hoffe, ich habe jetzt hier keinen Mist erzählt, wenn ja, sagt schnell Bescheid, und ich nehme meinen Versuch lieber wieder raus, wollen hier ja niemanden verwirren...) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 11
|
Erst mal Danke für die Antworten!
Also zu dem braunblauen Antennenwels: Ich bin jetzt doch etwas verwirrt, weil beim "Zierfischverzeichnis" Link irgendwie so ein Wels abgebildet ist der auch wirklich nicht blau aussieht aber schon irgendwie ähnlich oder? Kann man der Seite denn trauen? Oder gibts vielleicht verschiedene Arten? :hmm: Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
kein Admin mehr
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
|
Hi, Jörg!
Der Link den du angegeben hast, ist noch auf "altem" Stand. Wie es sich tatsächlich verhält, hat Chiara ja schon zum Besten gegeben. Ancistrus dolichopterus ist L183 und das was wir bisher als solche kannten, sind braune Antennenwelse, Ancistrus sp. Keine L-Nummer zugeteilt. lg Herbert
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz Die Suche ist dein Freund! Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 11
|
Hallo Herbert!
Danke für die Info! Wieder was dazugelernt! :vsml: Der Name blau war ja auch etwas deplaziert... Und was ist mit den anderen Welsen - stimmen die Bezeichnungen da? Gibt es nicht einen deutschen Namen für den corydoras eques? MFG Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 10.10.2003
Beiträge: 100
|
*freu*
Seht Ihr mal, daß Eure Wiederholungen bezüglich dem Ancistrus auch wirklich etwas bewirken. *lach* Ich fühl mich schon bedeutend schlauer, als vor meinem ersten Forums-Besuch hier. *KomplimentindenRaumschmeiß* Zu den anderen Fragen kann ich aber nun leider noch nichts zum besten geben... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 11
|
Hallo ihr da! :hi:
ich hab mal ein bisschen rumgesucht und hoffentlich was gefunden... [img]https://hometown.aol.de/JSRaptor/Panzer.jpg' alt='' width='352' height='143' class='attach' /> könnte es sein, dass das ein C. Ornatus ist? gespinnte coryliste link MFG Jörg :l46: |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 07.11.2003
Beiträge: 9
|
Hallo zusammen. :hi:
Ich versuche dir hier mal ein wenig zu helfen. [img]https://hometown.aol.de/JSRaptor/schwartzi.jpg' alt='' width='400' height='238' class='attach' /> Hier bin ich mir auch ganz sicher, dass dies ein Corydoras schwartzi ist! [img]https://hometown.aol.de/JSRaptor/equesgross.jpg' alt='' width='400' height='192' class='attach' /> Hier vermute ich eher eine Farbvariante von Corydoras aeneus. Wenn das Tier ca. 5 - 6 cm groß ist kannst du dir sicher sein, daß es ein aeneus ist. Die eques bleiben nämlich kleiner - zwischen 4,5 - 5 cm max.. [img]https://hometown.aol.de/JSRaptor/Panzer.jpg' alt='' width='352' height='143' class='attach' /> Bei dem hier ist es etwas schwieriger. Es könnte eine Variante von Corydoras agassizii oder eine Variante von Corydoras delphax sein. Wenn du Größenangaben hättest wäre es vielleicht etwas leichter. Kannst Du mir denn sagen wieviele Tiere du pro Art hast und wie alt die Tiere denn ca. sind? Gruß Lars |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 11
|
Hallo Lars :hi: !
Und danke für die Hilfe ![]() ja der potentielle Schwartzi war ein bisschen in motion! :vsml: Ich habe von jeder PW-Art je 2 Stück, wobei sich die gescheckten/gestreiften ziemlich gut miteinander vertragen. Die schwartzis sind die ältesten (aber erst ca. 2 Jahre) und ca. 4,5cm groß, dann die gefleckten (ich glaube agassizii kommt ziemlich gut hin, da da auch die Form stimmt) (ca 1 Jahr) sind ca. 5 - 5,5cm aber auch deutlich "ausgebuchtet" nach unten (-> dicker Bauch). Bei den metallernen stand zumindest im Geschäft eques dran...aber sie haben eine starke Ähnlichkeit zu aeneus, welche nicht zu leugnen ist... :hmm: die habe ich erst seit kurzem und sie sind auch noch jung, weshalb sie auch erst ca. 2-3cm groß sind. Bei den agassizii hat der eine einen helleren Kopf und ist auch leicht anders geformt. Könnte das ein Weibchen sein? MFG Jörg |
![]() |
![]() |