![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
L201 "Unterarten" Einteilung
Hallo,
gibt es irgendwo genaue Informationen wie man die Unterarten der L201 Wildfänge einteilt? Ich rede weder vom Contradens noch vom Inspector. Ich habe unterschiedliche L201 WF in einem Schaubecken (große/feine und gelbe/weiße/orangene Punkte). Es sind weder Contradens noch Inspector. Der Vorbesitzer hat diese aus 2 Importen zusammengebaut. Optisch sind sie gut trennbar. Aber mich interessiert, was ich da genau habe. Ich nehme mal an, dass es unterschiedliche Fanggebiete sind (ala L134). Ich finde aber leider nix genaues. Falls mir jemand nen Tipp geben kann, immer raus damit. ![]() Danke schon Mal. LG Bummipo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Hi
H. inspector ist ehemals L 102, fälschlicher Weise hat man den als L 201 gesehen. H. contradens wurde mal zu L 201 gezählt. Deswegen wirft sich die Frage auf ob man eine L Nummer als Unterscheidung einer Art darstellen kann/sollte. Jetzt dann noch Unterarten daraus zu machen führt zu mehr Verwirrung als man schon hat. Siehe L 136a,b,c.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hi Bummipo,
des weiteren ist ein Hypancistrus inspector (L102) sehr deutlich von den anderen beiden ähnlichen Arten zu unterscheiden. Spätestens wenn du sie direkt vergleichen kannst. Etwas schwieriger wird es L201 und contradens zu differenzieren. Erst Recht diese weiterhin in Fundorte zu unterteilen. LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo,
erstmal Danke für die Antorten. Wie oben schon steht, spreche ich nicht vom Contradens und Inspector. Diese "Problematik" kenne ich und will ich komplett raus lassen. Ich habe schon Contradens gesehen/ vergleichen können und man sieht deutliche Unterschiede zu "L201". Und dabei meine ich nicht nur die Muster. Das alles unter "L201" importiert und verkauft wurde weiß ich auch. Auch das der sogenannte Big Spot oft ein Contradens ist bzw. das alles schön vermauschelt wird. Ich habe gehört, dass es beim "L201" unterschiedliche Punktgrößen und Punktfarben gibt. Dabei beziehe ich mich auf Alttiere. Alles wird zu "L201" gezählt. Beim L134 gibts eine Erwähnung der Muster. Diese wurden dann nach Fanggebieten "bezeichnet". Mir gehts auch nicht darum eine öffentliche Einteilung vorzunehmen oder die als L201a/b/c zu unterteilen. Das machen Andere. Ich möchte nur wissen, ob jemand etwas mehr Licht ins dunkel bringen kann. Ich finde nicht mal Bsp. für die unterschiedlichen Erscheinungsformen. LG Geändert von Bummipo (04.05.2013 um 10:26 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Hi
L134=Peckoltia compta und da wird in der Erstbeschreibung meines Wissens kein Unterscheidungsmerkmal von verschiedenen Fangortvarianten(warum auch immer) erwähnt. Es würde also keine weitere Art oder wie du es nennst Unterart bei ehemals L134 geben, lediglich eine Standortvariante von Peckoltia compta. Nicht das sich bei dir L 136 als L 201 eingeschmuggelt haben, nur mal so ein Gedanke.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hi,
bevor man sich jetzt dem Begriff "Unterart" festmacht ... ich weiß was eine Art ist und habe es deswegen in " " gesetzt. Ich denke aber, man müsste verstehen was ich erfragte. Ich kann auch einfach sagen, dass ich mich da vielleicht falsch ausgedrückt habe. Dann neu: Welche Möglichkeiten der L201 Punktfarben und Größen gibt es da eigentlich? Nur nochmal kurz L134. Ich rede hier auch nicht von Erstbeschreibungen sondern von dem was es derzeit gibt und "betitelt" wird. Wenn ich z.B. sage, dass ich Jamanxim Weiber besitze, ist das doch nicht falsch oder? Das die auf dem dritten Bild keine L201 sind, kann ich nicht verneinen. Der Vorbesitzer hat sie als L201 importiert bekommen. Aber er und ich wissen, dass das nix heißen muss. Und für mich sind L201 noch Neuland. Hatte mich bisher nie interessiert. Erst als ich das Durcheinander am Rande mitbekommen habe. Ist der L136 vom L201 durch irgendwas definitiv abgrenzbar oder wird das auch immer mehr zur Wurmlinienproblematik? ![]() LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
|
Hallo,
das dritte Tier würde ich als L 339 ansehen. Gehst du da mit? Und was stört dich bei den anderen beiden - auch wenn es nur ausgewählte Beispiele sind - was passt da für dich nicht? Bloß weil die Färbung etwas unterschiedlich ist? So sehr würde ich das nicht auf die Goldwaage legen... Grüße Christopher |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo Christopher,
scheinbar ist der Dritte auf dem Bild kein L201. L339 könnte von der Beschreibung her sehr gut passen. Danke für den Tipp. Die anderen Beiden L201 stören mich nicht. Mich hat nur interessiert, ob es eine umgängliche Bezeichnung der Versionen gibt. Big Spot wird ja auch gern genommen. Meistens aber ja glaube falsch. LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 11.10.2004
Beiträge: 171
|
Hallo Servus
Ich mische mich da mal mit ein. Letztens habe ich bei einem Händler, der L-Wels-Wilde einkauft, 201er gesehen die in der Punktierung extrem unterschiedlich waren: die "normalen" waren schwarz mir ziemlich kleinen Punkten, si wie die L201 die ich kenne. Einer war dabei, der wesentlich größere Punkte hatte. Fast über das doppelte in derselben Farbe, auch an den Flossen. Sa sehr interessant aus, mal sehen ob ich den mal hier rein bekomme, ein Fraund hat diesen gekauft, war der einzige mit der großen Punktierung! Die Welse sind hier in einer geschätzten Größe von 4-5 cm. Alle wurden als L201 angeboten.
__________________
https://www.malawifish.com ...aus München ° 1/1 (?) PS.leopardus WF ° 1/1 L144, knallgelb mit Orange-Stich ZF ° 2/2 Ancistrus sp. 'Schildpatt' ZF ° 1 x l200 HF WF ° 1 x Pec.Comta WF ° mehrere Ancistrus Schleier ° ...und immermal was anderes, in mehreren Becken verteilt... |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete L201 Hypancistrus sp. "Big Spot" F1 WFNZ in 41460 Neuss | hael | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 18.05.2010 09:10 |
Biete "L66", "L201", "L38", "L169" in 99427 Weimar | L-ko | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 05.01.2008 20:36 |
Biete Pseudacanthicus sp. "L 114" = "LDA 7" = "LDA 73" in Muri / Schweiz/Grenze Deutschland | Cattleya | Privat: Tiere abzugeben | 1 | 22.10.2007 08:57 |
"Blauer", "Brauner" oder "Wald- und Wiesen" Ancistrus | Zeuss | Welcher Wels ist das? | 5 | 21.12.2005 11:34 |