![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 03.01.2004
Beiträge: 2
|
Hallo,
ich habe von diesen Panzerwelsen 2 Stück und wollte wissen, wo man Unterscheiden kann, ob es Männchen und Weibchen ist. Sonst ist doch immer die Körperform entscheident, aber bei diesem beiden habe ein anderes Merkmal entdeckt. Hinten ist die Afterflosse sehr weit gestreckt und bei dem anderen nicht. Auf dem Bild ist die kurze Afterflosse zu sehen. Weiß jemand welche Gattung das ist. MFG Adam [img]https://www.duke-bla.net/bilder/panzerwels.JPG' alt='' width='1221' height='777' class='attach' /> |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Adam,
die Gattung ist definitiv Corydoras. Auch wenn es Bestrebungen gibt, einige Arten in die Gattung Scleromystax wieder auszugliedern, Corydoras paleatus bleibt garantiert drin. Dein Albino-Panzerwels ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein solcher. Die geschlechter kann man auch sehr gut an der Größe unterscheiden: Die Weibchen werden viel größer. Die große Afterflosse ist denke ich durch Zuchtauswahl entstanden. Da gibt es eigentlich keine Geschechtsunterschiede. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 03.01.2004
Beiträge: 2
|
Danke für die Antwort.
Wie sieht es mit dem Paarungsverhalten aus und was machen sie wenn sie Eier gelegt haben ??? MFG Adam |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Panzerwels
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neumarkt
Beiträge: 188
|
Hi Martin,
nur mal so nebenbei, ich finde es sehr wichtig dasendlich einmal die Gattung Corydoras aufgesplittet wird. Einmal muss der Anfang gemacht werden. Auch wenn nun die alten Gattungen Scleromystax oder Gastrodermis wieder ins Leben gerufen werden ! Viele Grüße Erik |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Erik,
ich muß ehrlich zugeben, daß ein C./S. babartus nicht viel mit einem C. hastatus zu tun hat (Übertreibung macht anschaulich), erkenne auch ich. Ansonsten kenne ich mich in der Callichthyiden-Systematik ungefähr so gut aus wie in der Bibel (Übertreibung macht anschaulich II)... Werde da was tun müssen. ![]() Sicher muß da aber einiges getan werden. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |