![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 132
|
Hab mal eine Frage zum CO2!
Ich könnte von einem Bekannten ein Sera CO2-Anlage bekommen. Um den Preis und sonstiges zu vergleichen habe ich den ZooZajac Katalog 2004 durchgeblättert und bin dabei auf ein Gerät gestossen das sich Carbo plus bezeichnet.(Ist im Katalog auf den Seiten 196+197). Dabei soll das CO2 über Funk aus der Steckdose kommen. Naja ich finde das hört sich ja alles sehr gut an. Meine Frage: Wer kennt dieses Gerät bzw. besitzt es schon und kann irgendetwas darüber sagen. Danke schon mal für eure Antworten, James. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
das CO2 kommt ganz sicher nicht über Funk aus der Steckdose, sondern ensteht durch Elektrolyse. Dabei wird auch die sogenannte KH verbraucht. Im Dauerbetrieb ist es in den meisten Fällen deutlich kostspieliger als eine Druckgasanlage, von selbstgebauten CO2 Anlagen via Hefegärung mal ganz zu schweigen. Wenn Du die Suchefunktion Groups bei Google nutzt und nur in de.rec.tiere.aquaristik suchst, wirst Du von den vielen Beiträgen zu diesem Thema erschlagen werden. Viele Grüsse Trixie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 132
|
Hi Trixie!
Ist mir schon bewusst das das CO2 nicht direkt aus der Steckdose kommt. Wird ja durch die Kohleplatten per Elektrolyse produziert. Sind diese Kohleplatten dann das kostspielige daran? Das Gerät selbst wäre ja mehr oder weniger günstig. :hi: , James |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 23.02.2004
Beiträge: 3
|
:vsml:
Hallo das mit dem Co2 aus der steckdose kommt teurer also kostspieliger Co2 Anlagen sind etwas teurer auer bei gebraucht (Ebay)aber dafür in der unterhaltung günstiger ich habe selber nen 1,5kg flasche damit komm ich etwa nen jahr hin +/- Ich würde dir persöhnlich zur anlage pder wenn Du ahnung davon hast selbstgebaut raten Mfg Dirk aber letzteres musst Du es wissen was Du besser findest :spze: |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
ja. Noch eine Info: Nach einem Laborgutachten erzeugt der Carbo Plus volumenmässig dreimal soviel Wasserstoff wie CO2 und ebenfalls an der CO2 Menge gemessen ein siebtel Kohlenmonoxid in einer chemischen Nebenreaktion. Ich wollte das Teil nicht im AQ haben. Nur meine Meinung. Viele Grüsse Trixie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 132
|
Hallo, hab da noch eine Frage.
1)Was kann man für eine gebrauchte Sera-Precision-CO2-Anlage ausgeben? Diese wäre ca. 3 Jahre alt und hat neu angeblich 250€ gekostet. Sie ist für Aquarien bis 800l. 2)Ich könnte diese für 120€ von einem Bekannten kaufen, wäre dieser Preis OK?, bzw. wäre es besser sich eine neue zu kaufen? 3)Können CO2-Anlagen schnell kaputt gehen? 4)Was kostet eine 500g-Flasche? Danke schon mal, James |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 23.02.2004
Beiträge: 3
|
:hi:
Hallo ich habe mal nachgeschaut kannst ja mal selber schaun und entscheiden ob du die von deinen kumpel nimmst oder die hir mit garantie https://www.bero-aquatec.de/index.html?d_SE...eanlage1328.htm Nun entscheide selber die ist mit flasche Mfg Dirk :spze: |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 10.11.2003
Beiträge: 8
|
hallo,
also ich hab die Carbo Plus anlage von Zoo Zajac. Ich kann sie eigentlich nur weiterempfehlen. :spze: Der einzige nachteil ist das man den Co² gehalt damit nicht richtig gut regeln kann. doch man bekommt schnell heraus wie viele Strich richtig dafür sind. (z.B. bei mir: ich habe die Anlage in meinem 200l AQ Tag und Nacht ein Strich an. die Platte reicht bei mir ein dreivirtel bis ein Jahr haltbar). Die Platten finde ich nicht unbedingt teuer. :spze: Tschau Simon :hi: |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 132
|
Hallo Simon,
Findest du es nicht bedenklich was da hier so darüber geschrieben wird, also ich bin nach diesen Antworten davon abgekommen, mir so ein Gerät zuzulegen. Vorallem wenn du das was bei Google in der Groups-Suche so wie es Trixie unten angeführt hat liest. Das die Kohleplatten solange halten ist zwar interessant zu Hören, aber wahrscheinlich auf die Größe deines Aquariums zurückzuführen 1Strich=1Jahr........ 10Striche = ? Wenns deinen Pflanzen und vorallem deinen Fischen gutgeht ist es ja nicht schlecht, aber naja ich weiß nicht. Tschüss, James |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 04.12.2003
Beiträge: 9
|
Hallo James,
wie haben unseren Carbo Plus nach ca. zwei Jahren wieder verkauft. Anfänglich waren wir zufrieden, doch nachdem wir durch Quellwasser eine GH von ca. 2° hatten, schien das Gerät nicht mehr zu funktionieren. Insgesamt waren wir mit der Leistung des Carbo Plus unzufrieden und sind daher umgestiegen auf eine CO2 Flasche aus dem Getränkemarkt. Das ist eine recht kostengünstige Alternative und hat zudem den Vorteil, das Du mehrere Becken gleichzeitig dranhängen kannst. Viele Grüsse Fee |
![]() |
![]() |