L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.10.2004, 13:06   #1
A.H.
Babywels
 
Registriert seit: 30.10.2004
Beiträge: 23
L333

Wer kann mir sagen, was der L333 frisst? Ich habe mehrere L 333 in meinem Becken und habe ihn bisher noch nicht beim Fressen beobachten können. Ich habe es bereits mit Enchyträen und Mückenlarven versucht.
Viele Grüße!
A.H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 13:23   #2
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin,

ich füttere meine L 333 immer erst, wenn das Licht aus ist.

Sie bekommen alle möglichen Sorten Tabs und Frostfutter aller Art. Besonderer Hit sind rote Mülas.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 14:37   #3
A.H.
Babywels
 
Registriert seit: 30.10.2004
Beiträge: 23
:hi:

danke Olli!

werd ich mal ausprobieren!
A.H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 15:08   #4
Aynim
L-Wels King
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
Ich habe keine L333 aber L260 und die fressen ja das gleiche.
Meine fressen viel Gemüse (Gurken Zuccini, besonders rote Paprika) und Frostfutter (weiße/rote Mülas, Artemia).
Meine fressen mittlerweile auch tagsüber, wobei ich anfangs auch nur nachts gefütter habe.

Alex
Aynim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 15:21   #5
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hi,

also ja, ich habe L333 :vsml: Und auch ja, ich sehe die auch fressen. Die Tiere sind eigentlich Tagaktiv, vertragen aber das in Gesellschaftsbecken typische hohe "Bewegungsaufkommen" nicht. Zudem stürzen sie sich nicht wild auf das Futter, da bei der Futteraufnahme zwischen den Männchen eine bestimmte, der "Rangordnung" im übertragenen Sinne entsprechende Reihenfolge eingehalten wird.

Am beliebtesten und sicherlich auch natürlichsten ist die Fütterung mit ganzen Garnelen (gefroren), sehr gute Ergebnisse wurden auch schon mit Krill erzielt. Futtertabletten werden natürlich auch genommen, bei "Grünzeug" zieren sich meine Tiere ein wenig, auch wenn sie gerne mal ein paar Trauben nachen, auch Gurke und Paprika wurde schon angeknabbert. Zudem nehmen die Tiere auch weiches Holz (am besten mit reichlich "Bewuchs") an, wenn man sie nahrungstechnisch ein wenig kürzer hält.
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 16:28   #6
A.H.
Babywels
 
Registriert seit: 30.10.2004
Beiträge: 23
:tfl:

also ich halte meine tiere (5 an der zahl) mit einem trupp (10) coridoras zusammen und einem schwarm neon.
kann das sein, dass die deshalb so scheu sind? (-> ich habe von l-welsen noch nicht viel ahnung im praktischen, da ich immer panzerwelse gehalten habe) aber mit coridoras habe ich immer die erfahrung gemacht, dass sie sehr friedfertig gegenüber anderen fischen sind. sollte ich die L333 alleine in einem becken halten?

Grüße
A.H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 16:35   #7
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hi A.H.,

wenn ich Artbecken höhre stehe ich auf dem stuhl und bin der, der jubelt - keine Frage.
Nur: Was ist das für ein Becken, wie ist es Beleuchtet, wie ist es eingerichtet etc. - das sollte man wissen, bevor man dir eine Antwort tippt
Grundsätzlich können die richtigen Beifische durchaus helfen, den Tieren (wie auch in ihren natürlichen Habitaten) den Feinddruck zu nehmen und somit die Tiere zutraulicher werden zu lassen.
Da sind Neons meiner Meinung nach falsch, kleine südamerikanische Hechtlinge oder eine kleine Beilbauchart (im Schwarm bitte mindestens 15 Stück) sind da geeigneter.
Vermutlich (!) dürfte Dein Becken einfach zu hell ausgeleuchtet sein, da stehen die wenigsten Welse drauf. Abraten würde ich auch von Corydoras im Hypancistrus-Becken, da diese ständig die Reviere der Männchen stören und somit bei den Welsen eine Art Dauerstress erzeugen, was nicht gerade dem Wohlbefinden und der Gesundheit der Fische zuträglich ist
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 18:28   #8
A.H.
Babywels
 
Registriert seit: 30.10.2004
Beiträge: 23
hallo dietmar,
ich habe erst vor ein paar jahren angefangen, mich mit auaristik zu befassen, und da mein vater selber aquarianer ist und auch züchtet, dachte ich mir, ich mach da mal mit.
das L333 becken steht nicht unter direktem lichteinfall und ist ein 200 liter becken. die welse haben meiner meinung nach genug möglichkeiten, reviere zu bilden und auf dem gesamten beckenboden sind wurzeln und höhlen verteilt. die corydoras mussten nur für kurze zeit in das becken, sozusagen als notlösung, da das zuchtbecken erneuert werden musste sprich, sie sind jetzt bereits nicht mehr im becken. meinst du tatsächlich, die L333 empfinden die neonsalmler als störend? hechtlinge? ich könnte ja anstatt der neonsalmler meine goldhechtlinge einsetzen?

Grüße
A.H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 18:43   #9
Aynim
L-Wels King
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
Also ich meine nicht, dass Neons störender sind als Hechtlinge.

Alex
Aynim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 20:00   #10
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Oki Leutz,

Hintergrund:
Neons sind Schwarmfische, die sich doch meist sehr "schwimmfreudig" durch die mittlere Wasserregion bewegen. Eben daher sind sie meiner Meinung nach ziemlich ungeeignet für ein Hypancistrusbecken. Hechtlinge sind reine Oberflächenbewohner. Da sich Hypancistren bei geeigneten Aufbauten durchaus auch in den mittleren Wasserregionen aufhalten, und sich zudem noch an Fischen der oberen Wasserregion und deren Fluchtverhalten orientieren, wären Hechtlinge oder wie gesagt Beilbäuche meine erste Wahl.
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L333 und L86 ?? wuehler Welcher Wels ist das? 9 06.07.2013 14:12
L333 Joernfie Zucht 10 04.01.2013 22:49
Sind meine L333 auch wirlich L333? halil1 Welcher Wels ist das? 17 26.11.2010 13:56
Ist das ein L333? thomasfra Welcher Wels ist das? 1 23.07.2010 04:17
L333 A.H. Loricariidae 8 05.12.2004 18:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:29 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum