L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.11.2004, 14:05   #1
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Gelegegröße bei L260

Hi,

hier sind ja doch einige die den L260 züchten.
Irgendwo war da mal im letzten/vorletzten Jahr ein Artikel zur Nachzucht in einer Zeitung, ich weiß aber nicht mahr wann und wo.
Vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen.

Mich würde mal die Gelegegröße interessieren, die bei euch so vorkommen und die Größe das dazugehörigen Weibchens.

Bei meinen sind es immer nur so wenig Eier, daß man gar nicht bemerkt daß etwas passiert ist. Sehen tut man jedenfalls nie etwas.
Ich will ja nicht undankbar erscheinen und freue mich über jedes einzelne Tier, aber interessieren tät es mich wo die maximale Gelegegröße so anzusiedeln wäre.

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2004, 14:35   #2
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Gitta,

selber habe ich leider noch keine L 260 nachgezogen. Sind noch ein wenig klein die Süssen.

In mir bekannten Artikeln und Berichten von Bekannten denen Nachtzuchten gelangen, waren Gelege von 6-12 Eiern zu vermelden. Allerdings handelt es sich hierbei immer um Wildfänge.

Gruß, Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2004, 17:49   #3
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Gitta@28th November 2004 - 15:09
Mich würde mal die Gelegegröße interessieren, die bei euch so vorkommen und die Größe das dazugehörigen Weibchens.

Mahlzeit Gitta!

Mein Weibchen hatte so um die 12 cm und die Gelegegröße bewegte sich so um die 30 Eier ca. alle 4-5 Wochen, wobei ich gleich dazu sagen möchte, dass Gelegegröße und Anzahl der Jungfische, die daraus hervorgehen, meist nicht gleich sind, da oft einige Eier unbefruchtet sind oder bereits entwickelte Larven noch im Ei absterben, die dann vom Männchen entfernt (i.d.R. wohl aufgefressen) werden.

Gelegegrößen und Laichabstand hängen meiner Erfahrung nach generell sehr stark ab von der Größe und Kondition des Weibchens sowie der Fütterung (wann, wie oft, wieviel, was).
Die Viecher fressen zwar pflanzliches Zeug wie Gemüse, aber dass der Nährstoffgehalt von z.B. Gurke äußerst gering ist, ergibt sich schon daraus, dass Gurken et al. fast nur aus Wasser bestehen. Zum Anlegen des Dottervorrates der Eier ist aber vor allem proteinreiches Futter nötig, und zwar Proteine, die die Fische gut verwerten können (nämlich "natürliche" Futtertiere (Insektenlarven, Krebstiere, Schnecken usw.)mehr als industriell hergestelltes Trockenfutter (Flocken, Tabletten, Granulate)).

Die Tiere werden ganz sicher auch laichreif (wenn alle anderen Bedingungen stimmen) bei ausschließlicher Fütterung mit pflanzlicher Nahrung/Gemüse und Trockenfutter aller Art, nur dauert es dann meiner Erfahrung nach länger, und die Gelegegrößen sind z.T erheblich kleiner.

Und die Tiere putzen einiges an Futter weg vor allem über Nacht, wenn es denn vorhanden ist.
Ideal ist also Nachtfütterung! Ich persönlich bleib' allerdings oft lieber im warmen Bettchen liegen, aber in den Fällen haben die Viecher statt Mückenlarven o.ä. dann wenigstens Gemüse zum Vertilgen, das ich abends ins Becken gebe (und am nächsten Morgen wieder raushole).

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2004, 22:06   #4
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi,

30 Eier! Wow...
Ok, es leuchtet irgendwie ein daß in einem 12cm Fisch mehr drin steckt als in meinem kleinen 7cm Mädel, die in etwa 3-6 Jungfische schafft.
30 Eier ist schon echt heftig... Und dann alle 4-5 Wochen...

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2004, 23:57   #5
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

wow ja, so große Mädels kenn ich auch nicht!

Gruß,

Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2004, 07:35   #6
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin Gitta,

bei meiner 7cm ame schwanken die Gelegegrößen zwischen 8-12 geschlüpften Larven. Beim letzten Gelege kamen aber auch nur 5 Tiere aus der Höhle, und nun ist erstmal ein kleines Päuschen ... das haben sie sich verdient!

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
An L260 kleben Eier PascalW Loricariidae 2 27.09.2006 22:42
Ichthyo-anfällige L260? Sabrina84 Krankheiten 13 14.08.2006 17:41
L260 eingesetzt aber dauernd versteckt KurtCobain Loricariidae 11 30.10.2005 17:04
L260 - genug Futter? Pamela W. Loricariidae 9 05.04.2005 19:00
L260; nie ohne Abdeckung nuek31 Loricariidae 12 29.09.2003 14:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:47 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum