![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
![]() Hallo
Ich kann im Netz keine Richtwerte Finden bezüglich des Leitwertes Microsimens und Grenzwerte. Meine Becken Ph 6.8,/ GH , Kh unter 6, / Nitrit nicht nachweisbar. Wels Becken mit L-Welsen bei 29 Grad.C Microsimens getestet mit frisch geeichtem Hanna Combo PH / Ms: Regenwasser 40ms Leitungswasser 520 ms Aquarium 380ms , nach 50 %TWW mit 2T Regenwasser/ 1T Leitungswasser. Frage: Ich mache wöchentlich 30-50% TWW, möchte aber wissen ob das reicht ,da ich einen hohen Besatz habe. Giebt es Richtwerte wie hoch der Leitwert sein darf sein soll , wünschenswert, höchstwert , im Weichwasser ? Gruss Und danke Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
|
Hallo Udo!
Der Wert der wichtig ist, ist die Differenz vor und nach dem Wasserwechsel. So kannst du indirekt die Verschlechterung des Wassers messen. Messe mal noch den Nitratgehalt vor und nach dem Wasserwechsel. Tschüß, Kurt |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
![]() Hallo Kurt
danke für den Tip. Der Grund iso ich nach Grenzwerten frage ist eben genu desshalb weil ich nicht Nitrat messen will, weil die Nitratmesserei sehr ungenau ist und mich nur in Sicherheit wägt obwohl im Wasser das grauen herscht. Ich trau den Nitratmesungen nicht, weil sie nichts taugen. guckst du hier :Ich möchte jetzt aber nicht schon wieder auf das Pro und Contra von Nitratest's eingehen, sondern einfach nur wissen, "ab welchem Ms -Wert findet ihr es währe zeit für einen TWW " Wird doch einer von diesem Forum wissen, in welchem Wasser er seine Welse hält, Gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
das dürfte sehr verschieden sein. Bei mir schwimmen alle L-Welse und alle Apistogrammas in reinem Permeat, das hier wegen der grossen Ausgangshärte immer noch ca 80-90µs aufweist. Im Gegensatz zu Kurts Aussage kann ich in den meisten meiner Becken keinen Anstieg zwischen den Wasserwechseln messen, sondern ein Sinken. Es ist also unterschiedlich von welcher Art Aquarium Du ausgehst. Meine sind alle landläufig eher dünn besetzt und auch wenn sie mit viel Holz eingerichtet sind, sorgen Schwimmpflanzen wie Hornkraut, Naja oder die obligatorischen Wasserlinsen für den Verbrauch des anfallenden Nitrats. Der durchschnittliche Leitwert hier liegt so bei 50-80µs. Bei dichtbepackten Aufzuchtbecken sieht die Geschichte dann wieder anders aus. Eine allgemein verbindliche Regel gibt es nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
|
Zitat:
__________________
Gru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
Habe aber erst Heute mit der LW Messungen begonnen, kann also keine Angaben geben wie hoch der LW beispielsweise nach 5 Tagen ist. Zitat:
Gruss Und danke Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (12.02.2005 um 22:07 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
bezüglich der Ungenauigkeit von Nitrattests: Ich hab einmal in einem meiner Becken den Nitratwert mit verschiedenen Tropftests gemessen (Sera, JBL, Dupla). Die abgelesenen Werte waren 5 mg/l (Sera) und nahe 0 bei den beiden anderen. Dann hab ich mir die Mühe gemacht und das gleiche Wasser im Labor mittels Spektralphotometrie auf Nitrat gemessen. Ergebnis: 4,95 mg/l NO3. Also keine Rede von "so ungenau" - wobei natürlich eine einzige Vergleichsmessung nicht repräsentativ ist (Da Nitratmessung mit Spektralphotometer allerdings wegen dem Vorbereiten der Proben und dem stundenlangen Eindampfen im Trockenschrank ziemlich zeitaufwändig ist, wird man es normalerweise nicht "so oft" machen ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
@Walter Zitat:
![]() Wie mir gesagt wurde, bereiten par Fichfreaks aus der Schweiz einen neuerlichen, unabhängigen Nitrattest diverser Hersteller vor. Der stimmt dan sicher, du weist ja; Schweizer Präzision, Neutralität, ...bla bla ![]() ![]() Ich zeig Euch dan die Testrsultate . Gruss und danke für die Tips Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |