![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
|
Hektische L200 HF - die Zweite...
Hallo,
ich wollte euch mal berichten, wie es mit meinen L200 Highfin weiterging. Sie hatten mir ja durch heftiges Atmen und Unruhe Sorgen bereitet... Seit 2 Monaten läuft in dem Becken eine CO2-Anlage, die Pflanzen wuchern, der Sauerstoffgehalt ist super. Die Temp. hatte ich auf 26°C eingestellt und die Welse wurden ruhiger, das Buddeln ließ nach. Ganz aufgehört hat das Verhalten aber nie. Vor einigen Tagen habe ich die Temp. wieder auf 28,5°C hochgedreht und siehe da, das Treiben, Buddeln und hektische Getue geht wieder los! Zwischendurch atmen die Tiere aber ganz ruhig, z.B. wenn sie auf einer Wurzel ausruhen. Dann geht das Jagen in eine neue Runde... In wenigen Wochen bekomme ich endlich ein paar Männer zu meiner Damenrunde, mal schauen, wie's dann abgeht... Hat einer von euch bei seinen L200 schon ähnliches beobachtet? Gruß Franziska |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Sir Glocke
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
|
![]() Hallo,
ist bei mir auch schon vorgekommen. War mein großes Männchen. Die restlichen L200 haben sich normal verhalten. Er hat sich aber wieder genauso schnell beruhigt wie er mit dem "Theater" angefangen hat. Ist aber auch schon wieder ein paar Wochen her. Hab an den Wasserwerten oder der Temperatur nichts geändert. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 02.12.2004
Ort: München / Passau
Beiträge: 220
|
Hallo,
mir ist aufgefallen das mein L200 Mann sehr friedlich ist wenn die Temperatur unter 28grad ist. Aber wenns über 28Grad geht, wird er sehr aktiv und jagt meinen L018 durch das becken. Vielleicht hats ja echt nur mit der Temperatur zu tun!? MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
|
Hallo ihr zwei,
ja, die Temperatur scheint wirklich einen enormen Einfluss auf dieses Verhalten zu haben. Bei 26°C haben sie zwar auchmal Hektik gemacht, aber nicht gebuddelt. Jetzt gleicht das Becken wieder einer Hügellandschaft. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass sie sich unwohl fühlen.. Bei mir machen es alle mit, die zwei Damen und der/die/das Kleine... Achja, der Apetit steigt auch mit höherer Temp... ich bin ja so gespannt auf die Kerle... Gruß Franziska |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
|
Hallo !
Also einen Zusammenhang Temperatur - Verhalten konnte ich nicht feststellen.Eigentlich sind meine 2oo HF recht ruhige Gesellen.Nur ab und wann gibts Pulvereien, die dann im Dominoeffekt um sich greifen.Die meiste Zeit läufts aber friedlich ab. Löcher buddeln gibts bei mir gar nicht - habe 7 L 2oo im 540 und 8 L 200 im 720er AQ,die Temperaturen liegen relativ konstant bei 28 Grad. PS Die Lieblingsspeise meiner 200er ist mittlerweile klar die rote Paprika.Eine komplette Papi wird über nacht entsorgt ! Gruss Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
Gerade bei "Co2-begasten" Becken kann man oft einen reduzierten Sauerstoffgehalt beobachten....der mit steigender Temperatur dann weiter fällt. Oder das sind Becken, bei denen der Gasaustasuch z.B. durch mangelnde Wasserbewegung stark reduziert wird. Auf "schlechte" Bedingungen (und dazu zählt auch ein etwas zu geringer O2-Gehalt) wird ja gern mal mit einer gewissen "Nervosität" reagiert. Mal kritisch prüfen, am besten messen... |
|
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
|
Hallo Jörn,
jawohl, hab ich gemessen! Am Abend ist das Wasser O2-gesättigt, Bläschen steigen auf. Vor der Temperaturerhöhung lag der O2 bei 8, seitdem hab ich nicht mehr gemessen. Die Tiere atmen ansonsten auch wirklich ruhig, schwer zu schätzen, vielleicht 80mal pro Minute... ich kann ja mal zählen, dann ist der Wert sicher genauer. Nur wenn sie die Hektik packt, geht die Atmung hoch und sie pesen aufgeregt umher. Dann wird auch aktiv gebuddelt, v.a. unter Wurzeln, an beliebten Kreuzungen und Durchgängen unter Wurzeln. Die L333 lassen sich z.B. gar nicht anstecken, atmen ruhigst weiter und gehen ihren normalen Tagesgeschäften nach. Übrigens sind sie jetzt schon so auf die abendliche Fütterung trainiert, dass sie schon an der Scheibe Spalier stehen... bei Auftauchen des gefährlichen Monster Mensch verschwinden... um dann sofort nach Fütterung wieder vorzukommen und loszumampfen. Hätte nie gedacht, dass Welse so was lernen. Von meinen ZBB kenne ich das ja! Übrigens läuft im Becken immer ein kleiner Innenfilter, der die Oberfläche bewegt, als Sicherheit. Ich weiß, das treibt CO2 aus, aber diese Sicherheit habe ich schon gerne, v.a. über nacht. Letztes Jahr im Sommer hatten wir ja mal Sauerstoffprobleme. Da hattest du mir doch geraten, auf Sauerstoffzehrer im Becken zu achten (Mulm, Filter, Nitrat war Null). Daran halte ich mich und seitdem gibts (kombiniert mit der CO2-Anlage) keine Probleme mehr. Vielen, vielen Dank nochmal dafür!!! Gruß Franziska |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Beiträge: n/a
|
Hi franziska,
na, dann können wir diesen Mangelk wohl ausschließen...auch gut ! Dann weiß ich nicht, was Deine ab 27° denn wollen....oder kommt dann für der Frühling ? |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
|
...,
auja, der Frühling... hoffentlich!!! *freu* Gruß Franziska |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welspapa
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 164
|
Hallo Franziska,
da es mit dem Frühling noch etwas dauert, könntest Du ja Dich noch etwas über Aquarienchemie informieren. Mein Tip: z.B.: 1. gibt es Zusammenhänge zwischen Karbonathärte,pH-Wert und CO2-Gehalt im Wasser ? 2. Verändert sich der O2-Gehalt im Wasser bei höherer Temperatur? LG Andreas P.S.: ich habe gehört eine CO2-Anlage = Fischvernichtungsmaschine ? |
![]() |
![]() |