![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Jungwels
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
|
Zitat:
also wie hier mit L-Nummern um sich geworfen wird, verwirrt mich doch etwas. Ich halte es lieber mit den lateinischen Namen und deutscher Zuordnung. Was ich bis jetzt begriffen hab : Weisssaum-Antennenwels. = Anc. spc. hoplogenys Blauer Antennenwels = Anc. spc. dolichopterus In welche Gruppe der Tüpfel-Antennenwels einzuordnen ist??? ![]() Und verlieren deine Jungtiere mit steigendem Alter auch ihren weissen Saum? Aber die Artenbestimmung ist mir eher zweitrangig, wollte ja eher rausbekommen, warum mein Weibchen so plötzlich gestorben sein könnte??? LG...Micha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Jungwels
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Jungwels
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
|
Auf jeden Fall scheint das Thema L183 / L059 für mich erledigt-
heut nachmittag ist auch noch das Männchen gestorben. Keine Ahnung, was ich falsch gemacht habe...nur schade um die wunderschönen Tiere ![]() ![]() ![]() Trotzdem vielen Dank an alle, die mir zu helfen versucht haben... Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Jungwels
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Kempten
Beiträge: 46
|
hi
schade schade um die schönen welse, ich hatte das mit dem extrem weichen wasser irgendwo im net gelesen. nunja, das nächste mal wird es bestimmt besser. gruß michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Jungwels
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: CH-Z
Beiträge: 27
|
Salute zusammen
Ich pflege seit einiger Zeit ein L183 Ancistrus dolichopterus (Weissaumantennenwels) Paar. Da die Zucht eher selten gelungen ist und dies sehr wahrscheinlich auch nur mit sehr weichem Wasser, denke ich mir, dass sich die Welse auch eher im weichen Wasser wohlfühlen. Die braune Färbung ist die Schreckfärbung, ansonsten sind sie schwarz, wobei der L59 schwärzer wirkt. Den L183 erkennt man daran, dass er einerseits im Alter den Saum behällt, oder man zählt sie Rückenflossenstrahlen. Es sollten 8 - 10 Weichstrahlen sein, die anderen Tüpfis haben 7 (ohne den Dorsalstachel). Liebe Grüsse Angel |
![]() |
![]() |