L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.05.2003, 17:15   #1
Saugwels
Babywels
 
Registriert seit: 18.05.2003
Beiträge: 16
Hallo zusammen, bin neu hier und finde die Seite sehr gut.
Ich brauche mal ein paar Vorschläge für mein zukünftiges AQ.
Es ist 80x60x60 , wird dicht bepflanzt.
Beleuchtung 150W HQI
Wasser: KH2,GH3.
Besatz: 2-3 Welse, 10 Kirschflecksalmler

Welche Welse sind nun geeignet für mein (Pflanzen)-AQ,
welche sind die besten Algenvernichter?
Ich möchte das AQ noch mit einer Wurzel bestücken, ist Mangrovenholz
gut geeignet?

Mit bestem Gruß

Saugwels
Saugwels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2003, 21:02   #2
Anita
L-Wels
 
Registriert seit: 21.01.2003
Beiträge: 253
Hi Du!

Bleib auf jeden Fall bei kleineren Welsarten.
Wenn Du einen Algenfresser möchtest, solltest Du Dich an Aufwuchsfresser und in diesem Fall an Ancistrus- Arten halten.
Oder Otocinclus- Arten wären in einem dicht bepflanzten Becken auch gut geeignet, bzw. würden sich sicher wohlfühlen.
Das sind ganz putzige und interessante Tierchen, die in Gruppen zusammen leben. Sie sind allerdings ziemlich Stress- empfindlich.
Also sollte das Aq. auf jeden Fall sehr gut eingefahren sein.
Allerdings mußt Du Dir darüber im Klaren sein, dass kein Fisch eine Algenplage verhindert. Die Kleinen sind nämlich ziemlich wählerisch und fressen 1. nicht jede Alge und 2. nur ganz junge, zarte Algen :vsml: und Du mußt die Tiere 3. auf jeden Fall zufüttern.
Hypancistrus, Peckoltia und Zonancistrus wären von der Größe auch ok, wobei die ersten beiden Arten IMO nicht so auf Algen stehen. Hypancistrus und Peckoltia sind Allesfresser.

Grüße,
Anita
__________________


Kenny, ich liebe Dich! Bitte melde Dich bei mir

*SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD*
Anita ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2003, 22:08   #3
Anita
L-Wels
 
Registriert seit: 21.01.2003
Beiträge: 253
PS: Moorkienholz ist IMO das Beste. Aber dazu gibts hier im Forum gute Threads.
lg
Anita
__________________


Kenny, ich liebe Dich! Bitte melde Dich bei mir

*SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD*
Anita ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2003, 23:16   #4
Saugwels
Babywels
 
Registriert seit: 18.05.2003
Beiträge: 16
Hallo Anita,
welche Ancistrus Arten wären denn für den Anfang gut geeignet,
und vor allem welche Arten sind "kompatibel" mit den Pflanzen?
(Echinodorus sowie einige Hygrophila)

PS: Zufütterung ist klar, zB. Gurken oder Zuccinis

Gruß, Dirk
Saugwels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2003, 22:07   #5
Anita
L-Wels
 
Registriert seit: 21.01.2003
Beiträge: 253
Hi Dirk!

Schau Dich halt mal um, welche Dir gefallen und frag dann gezielt. Das ist leichter.
Kann Dir IMO natürlich auch bei Ancistren passieren, dass sie an Pflanzen gehen, aber mit ausreichender Zufütterung dürfte das nicht das Problem sein.
Am Pflanzenfreundlichsten sind aber IMO immernoch Otos.

lg,
Anita
__________________


Kenny, ich liebe Dich! Bitte melde Dich bei mir

*SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD*
Anita ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2003, 10:42   #6
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Dirk!

Bei ausreichender Fütterung kann dir aber durchaus auch passieren, daß sich deine noch nicht vorhandenen Ancistrus absolut nicht für Algen interessieren. Als Algenfresser würde ich Otocinclus bei den kleineren Arten eindeutig vorziehen. Bei denen kannst du dir sicher sein, daß sie Algen fressen. Allerdings auch keine Pinsel- und Fadenalgen.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2003, 21:31   #7
Saugwels
Babywels
 
Registriert seit: 18.05.2003
Beiträge: 16
Hi!
Erstmal bedankt für die Antorten auf meine Frage.
Was haltet ihr vom blauen Antennenwels oder dem Pitbull-
LDA25? Die werden ja beide nicht so extrem groß.

Wegen der Algen:
Mir wurde gesagt, das Posthornschnecken gute Algen-
dezimierer seien.Jedoch auch , das sie in einem Weich-
wasser-AQ Probleme mit ihrem "Gehäuse" bekommen.

Wie auch immer, ich werde weitersuchen.

Mit bestem Gruß
Dirk
Saugwels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2003, 21:50   #8
Rikki
Jungwels
 
Registriert seit: 12.02.2003
Ort: Wien
Beiträge: 45
Zitat:
Originally posted by Saugwels@May 21 2003, 22:35

Was haltet ihr vom blauen Antennenwels oder dem Pitbull-
LDA25? Die werden ja beide nicht so extrem groß.
Hallo Dirk,

ich kenn einen Ancistrus ( blauen Antennenwels), der leicht 15cm misst, meine Kleinen sind 10 und 12 cm. Pitbull ist ok, der bleibt wirklich klein, und ist total herzig

Gruß
Rikki
__________________
Naturam expelles furca, tamen usque recurret
Rikki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2003, 22:16   #9
Wonni
Welsmama
 
Benutzerbild von Wonni
 
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: Detmold
Beiträge: 134
Hallo Dirk,

wenn du Schnecken (egal welche) von hartem Wasser in weiches Wasser gibst, dann bekommen sie in der Tat Probleme mit dem Gehäuse. Schnecken bauen ihr Gehäuse aus der vorhandenen KH auf, wenn kaum/keine KH vorhanden ist, dann nehmen sie die nötigen Stoffe aus der Nahrung. Wenn du nun eine Schnecke aus hartem Wasser (die ihr Gehäuse also aus der KH aufgebaut hat) in weiches setzt, dann löst sich die KH aus dem Gehäuse der Schnecke wieder im weichen Wasser und es wird natürlich brüchig. Das ist besonders bei Apfelschnecken (AS) nicht so schön. In weichem Wasser gezogene Schnecken können in hartes aber auch in weiches Wasser gesetzt werden, damit haben sie keine Probleme (ich meine nicht ständiges Hin- und Hersetzen sondern dauerhaftes Verbleiben in dem AQ!). Also wird die erste Generation Posthornschnecken (PHS) ein sehr brüchiges Gehäuse haben, was aber nicht weiter schlimm ist, denn die nächste Generation (und die kommt schnell) wird deutlich robuster sein.

AS solltest du immer aus einer Weichwasserzucht nehmen (ich hab z. B. eine :-) ), da diese Schnecken eine relativ hohe Lebenserwartung haben (2-3 Jahre) und doch ein Blickfang im AQ sind.

Gruß
Yvonne
__________________
https://www.Wonnis-Welt.de
Wonni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2003, 18:57   #10
Saugwels
Babywels
 
Registriert seit: 18.05.2003
Beiträge: 16
Hallo Wonni,
interessant, das mit den Schnecken.
Werde die Schnecken erstmal lassen, und evtl.
5-8 Amano-Garnelen einsetzen.
Mein AQ steht ja noch nicht, und es ist noch genug Zeit.
Schade eigendlich , das die schönsten Welse alle so
extrem groß werden und häufig auch Pflanzen vernichten.
Dafür ist mein AQ einfach zu klein, und ich will Fische ja
artgerecht halten.Evtl. würde ich ein paar LDA25 einsetzen,
die kosten beim Hornbach nur 3,50€

Gruß,Dirk
Saugwels ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:45 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum