L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2005, 15:03   #1
b0rN
L-Wels
 
Benutzerbild von b0rN
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 201
Welssichere Einrichtung?

Hallo,

Ich habe seit Tagen nun mein neues 1000 Liter Becken und habe es unten mit Sand verlegt viele Mengen Wurzeln drin und meine ach so schönen Welsen richten sich das Becken jeden Tag etwas andres ein -.-' Von unregelmäßigen Sandflächen bis hin zu Wurzeln die garnicht mehr erkennbar sind, da so viel Sand auf ihnen liegt bzw die Wurzeln am anderen Ende des Beckens liegen... Wollte mal wissen wir ihr eure Becken Welssicher einrichtet bzw das Problem löst..? Und über Pflanzen brauch ich bei mir wohl garnicht reden *seufz*

Freu mich auf Welssichere Antworten *hihi*

mfg Benny
b0rN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2005, 15:09   #2
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
hi benny, ich bin´s dein schatten!!

zum thema:

das prob mit dem sand habe ich nicht, da ich in meinem welsbecken kies habe. allerdings habe ich das prob, das meine panaquas alles vollsauen. das ist echt genau so, wie ich das schreibe. alles, aber wirklich alles ist mit schredder von den wurzeln bedeckt.
mein mann kriegt da immer die kriese, aber ich find´s toll, weil ich weiß, das sich das für einen panaque gehört.

die welse im anderen becken, wo sand drin ist, buddeln auch andauernd. bis runter auf´s glas und ich hab dann ein bisschen schiss, das die steinaufbauten mal einkrachen!!

aber bis jetzt ist noch nix dergleichen passiert.

bin aber mal gespannt, was die anderen so für ideen haben, wie man es "sicher" machen kann.

danke für das thema.

lieben gruß

bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2005, 15:09   #3
Sabrina84
Welspapa
 
Benutzerbild von Sabrina84
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: CH-Solothurn
Beiträge: 172
Hallo Benny

mein Wels-Becken sieht im Vergleich zum Buntbarsch-Becken harmlos aus...

Im Buntbarsch-Becken glätte ich den Kies jeden Tag 2 mal und trotzdem lochen die Viecher immer bis aufs Glas runter.

Wenn man den Kies glatt streicht, dann habe ich ca. 7 cm Bodengrund drin, wenn ich mittags nach Hause komme, dann habe ich mindestens einen 15 cm hohen Berg im AQ

Aber ist schon lustig denen zu zusehen, die nehme etwas Kies in den Mund (die beiden Zitronenbuntbarsche) und spucken es an einer anderen Stelle (dort wo dann später der Berg ist) wieder aus. Alle, die das zum ersten Mal sehen, machen sich fast in die Hose vor Lachen... Auch ich kringle mich manchmal vor dem AQ

Gruss Sabrina
__________________
Freedom's just another word for nothing left to lose ... Janis Joplin
Sabrina84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2005, 15:31   #4
b0rN
L-Wels
 
Benutzerbild von b0rN
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 201
Hi Bine Hi Sabrina
Also bei mir ist es auch sehr extrem mein großer L14 der ist im Becken nur noch unterwegs und buddelt und buddelt der macht alles durcheinander. Von meinen beiden großen L114 abgesehen, weil die beiden richten mir die Wurzeln immer neu ein -.-' und ich kann sie wieder neu aufstellen... ja und, da der L14 immer möglichst in der Nähe einer Wurzel buddelt ist die dann voll gesaut mit Sand -.-' und mit den Wurzeln rsten das Prob. habe ich auch, aber da sist für mich nicht ganz so schlimm.. ich wollte mal das Thema aufmachen und sehen was ihr für Erfahrungen habt bzw die Probleme löst und bewältigt
mfg Benny

Geändert von b0rN (14.11.2005 um 15:36 Uhr).
b0rN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2005, 16:46   #5
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Benny,

das Problem kenn ich auch. Etwa 4 Wochen nachdem ich unser großes Becken eingerichtet hatte, hab ich 'ne riesige Höhle unter meine Aufbauten gefunden.
Ich habe dann als Fundament eine 6-cm dicke Schieferplatte unter die Aufbauten gesteckt. Unter der sind dann nach ca. 2 cm Kies. 4 cm haben sich meine Freunde vor der Platte wieder reingebuddelt. Das ist jetzt schon über Monate unverändert.
Statt über die Wurzeln zu schwimmen, ziehen sie es auch vor sich lieber ein Tunnel drunter weg zu graben. Hier und dort senkt sich zwar mal 'ne Wurzel, aber das erschlägt nicht gleich 'nen Wels.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2005, 17:01   #6
b0rN
L-Wels
 
Benutzerbild von b0rN
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 201
Hi Elko
Das kenn ich auch das sie sich einen Tunnel buddeln unter einer Wurzel, aber meine lieben es die Wurzeln vor sich her zu schieben vllt nicht unbeabsichtet, weil sie sich immer unter die Wurzel quetschen wollen naja am nächsten morgen sieht es aus als sei das Becken neu eingerichtet worden. Und das nächste ist das die Wuirzeln über und über mit Sand beschüttet sind. Ih weiß ngrad nicht wie ich das alles aänder verhindern soll^^

mfg BEnny
b0rN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2005, 17:07   #7
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Benny!

Was hast du denn anderes erwartet? Du setzt riesige Welse in ein Becken mit relativ leichten Wurzeln (so wie ich das auf den Bildern sehe), ist doch klar dass die nicht da bleiben wo sie sind. Ist genau dasselbe wie mit kleinere Welsen, wenn man da winzige Wurzeläste reintut, bleiben die auch nicht lange an einem Ort.
Ändern kannst du daran, bei dem Besatz und den Wurzeln denke ich nichts.


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2005, 17:25   #8
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Benny,
ich habe auch Schieferplatten drunter, Das hält super. Und wenn sich mal ne kleinere verschiebt, heißt es halt beim nächsten WW wieder "neu" einrichten. *grins*. Lasse sie aber auch oft einfach liegen, wenn sie keine 20cm weg sind.

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2005, 17:30   #9
b0rN
L-Wels
 
Benutzerbild von b0rN
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 201
Hi Tobi Hi Daniel
Ja klar weiß ich das aber so extrem? Und wollte mal wissen wie ihr das Problem löst..? Und mit dem Sand soll ich da jetzt etwa 5 cm Körnung mir besorgen oder wie -.-'

mfg Benny
b0rN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2005, 17:56   #10
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Benny,
ich würde den Sand aufjeden Fall drinlassen.
Jetzt wieder alles umräumen und erneuern wäre nicht gut.
Und 5cm wäre sowieso recht viel *gg*
Lass es so wie es ist, ist ja auch ganz interessant solche neuen Einrichtungen.

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum