L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.12.2005, 08:29   #1
elke
Babywels
 
Registriert seit: 10.11.2005
Ort: 48599 Gronau
Beiträge: 12
eier rausgewedelt l046

haben heute morgen ins zuchtbecken geschaut und drei eier gefunden.
haben die drei mit einer pipette (groß) zurück in die höhle zum bock verfrachtet.
hat einer von euch das gleiche problem gehabt?
haben auch einen von den merzedes gerd kästen, sind am überlegen ob wir den bock mit den eiern in den kasten verfrachten.
ich freue mich auf eure anregeungen.

elke
elke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 08:40   #2
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Hallo Elke!

Ist der Bock zuchterfahren? Kann an mangelnder Übung liegen!

Ist der Laich befruchtet? Wenn nicht, wird er vom Bock entsorgt!

Wie lang ist die Höhle? Bei zu kurzen Höhlen werden viel mehr Larven und Laich versehentlich nach draußen befördert, als bei etwas längeren!

Was jetzt aus den Eiern wird, bleibt abzuwarten! Wünsche viel Glück!

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 12:00   #3
elke
Babywels
 
Registriert seit: 10.11.2005
Ort: 48599 Gronau
Beiträge: 12
hallo
ob der bock erfahrung hat wissen wir nicht .
ob der laich befruchtet ist weiß ich auch nicht woran erkennt mann das .
in einem ei konnte mann schon eine ader sehen ist das ein zeichen für die befruchtung ? wir wissen auch nicht wann sie gelaicht haben .
die höhle ist nicht sehr lang die schwanzspitze schaut raus ich habe mir auch schon mal gedacht das sie ruhig etwas länger sein dürfte ,aber ob er eine andere höhle auch annehmen würde weis ich nicht .bis jetzt hat er die eier noch nicht wieder rausgewedelt . von dem vielbesagten wedeln konnte ich nichts feststellen .
elke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 12:10   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
unbefruchtete Eier erkennst du schnell.
Sie haben eine andere Farbe, weißlich und trübe und verpilzen auch schnell.

Du mußt sie jedenfalls sofort entfernen, da sie bezüglich Pilz- und Bakterienbefall einen Brandherd im Gelege darstellen, der dann auch auf die "guten" (= befruchteten) Eier übergreift und diese schädigen kann (bzw. nicht mal kann, er tut es mit Sicherheit - der Brandherd weitet sich aus ).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 12:41   #5
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Moin,

meine Hyps wedelten im Eifer des Gefechts (sprich stetes Abnuckeln des Geleges) auch immer mal 1 bis 3 Eier aus der Höhle. Wenn sie nicht verpilzt sind, klappt es oft mit Zurückkullern in die Röhre - ansonsten: entsorgen. Bei mir passiert so etwas aber nur zum Schlupftermin hin bzw. mit frisch geschlüpften. Eine versuchte Extra-Aufzucht der betroffenen Eier klappt bei mir seltenst.

Um das Rauswedeln 'aus Versehen' zu vermeiden, setze ich mittlerweile alle Röhren leicht schräg in den Sand. So wird kaum noch was rausgewedelt. Und wenn, dann ist es wohl ein aktives Entsorgen geschädigter Eier/Larven.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 13:02   #6
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von Indina
Eine versuchte Extra-Aufzucht der betroffenen Eier klappt bei mir seltenst.
also ich hab das erst zweimal gemacht/machen müssen.
Und das klappte eigentlich perfekt.
100 % Schlupfrate bei einem Sturisoma Gelege und 29 von 32 Eiern "gut" bei einem 134er Gelege (hier kamen mir die Eier überhaupt recht stabil vor - sogar eine Trennung von zusammengewachsenen Eiern mittels Skalpell/Rasierklinge klappte ohne Schädigung der Larven).
Eier in Sieb und Belüftung von unten...

Nur meine (diesbezüglich sehr spärliche) Erfahrung, aber Corydoras Eier kriegt man ja auch so zum Schlupf, von Freilaichern anderer Fischgruppen ganz zu schweigen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 13:21   #7
elke
Babywels
 
Registriert seit: 10.11.2005
Ort: 48599 Gronau
Beiträge: 12
hallo

er schmeist die eier doch wieder raus . beim rein leuchten habe ich auch nicht noch mehr eier gesehen . ich habe ihm jetzt eine längere und etwas hohere höhle neben seine jetzige gelegt mal schauen ob er sie an nimmt. da er das einzige mänchen ist kann das gelege auch nur von ihm kommen .

gruß elke
elke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 14:43   #8
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hi Walter,

die Eier wo's bei mir nicht geklappt hat, waren imo aber auch 'schlecht'.
Sie verpilzten sehr schnell - und das tun sie in dem Becken sonst nie.

Ich vermute aber, dass es auch an dem fehlenden Abgenuckle vom Bock liegt. Und das zu simulieren dünkt mir schwer.

Hatte auch schon die Idee vom Sieb mit Luft von unten - wo sie dann quasi wie inner Waschmaschine stet leicht gedreht werden. Hab ich aber noch nie probiert. Ich stelle mir dazu eine Art Teei aus Plastik vor...

Elke, mach Dir nichts draus - wer einmal laicht, laicht wieder. Und beim nächstenmal gibts eine neue Chance, dass aus dem Gelege auch was wird.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 15:56   #9
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo Indina,

Zitat:
Hatte auch schon die Idee vom Sieb mit Luft von unten - wo sie dann quasi wie inner Waschmaschine stet leicht gedreht werden. Hab ich aber noch nie probiert.
Absolut nicht empfehlenswert !
Hier kommen Frühgeburten zustande. Gerd Arndt hatte hier mal einen Inkubator entwickelt der das gleiche macht was du beschreibst. Das Ergebnis war schlecht da die Jungen nicht lebensfähig waren.

Es gibt bessere Methoden Eier künstlich zu erbrüten. Dabei scheint sauerstoffreiches Wasser sehr wichtig zu sein, was die Eier zwingend umspülen muss.
Den Job mit dem ablutschen machen TDS übrigens sehr gern.

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2005, 16:07   #10
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Indina,

Zitat:
Zitat von Indina
die Eier wo's bei mir nicht geklappt hat, waren imo aber auch 'schlecht'.
Sie verpilzten sehr schnell - und das tun sie in dem Becken sonst nie.
na dann waren sie eventuell sowieso unbefruchtet - und der Vater hat nur dafür gesorgt, dass sie das restliche Gelege nicht gefährden können?

Zitat:

Hatte auch schon die Idee vom Sieb mit Luft von unten - wo sie dann quasi wie inner Waschmaschine stet leicht gedreht werden. Hab ich aber noch nie probiert. Ich stelle mir dazu eine Art Teei aus Plastik vor...
Ich hab Sturisoma Eier einfach in einem Tubifex-Kegel (Sieb) von unten mit einem Sprudelstein beblubbern lassen, das funktionierte gut.

Aber noch besser funktionierte IMHO das Einbringen der Eier in ein Artemiasieb.

Ich hab für den Artemiasiebsatz so einen "Überbehälter".
Fotos schlecht (dreckige Handycam), aber hoffentlich erkennbar:



diesen Überbehälter hab ich mittels doppelseitiger Sauger in einem Becken befestigt.
Durch eines der Löcher an den Seiten hab ich einen Luftschlauch gesteckt, dieser versorgte den Behälter sozusagen von unten mit frischem Wasser direkt vom Filterauslauf (da hab ich so Dupla Ventile - ein Eingang, zwei Ausgänge - mit verschiedenen Endstücken für alle möglichen Schlauchdurchmesser - und stufenlos im Durchlauf einstellbar - das funktioniert auch sehr, sehr gut).

Durch ein weiteres Randloch hab ich noch einen Luftschlauch gesteckt, der jetzt auch wirklich mit Luft versorgt worden ist - das ist aber glaub ich gar nicht notwendig.

Das Artemia Sieb mit dem Gelege wird einfach in den Überbehälter gesteckt. Reinigung der Eier, Herausnehmen, etc... "watscheneinfach".
Das überschüssige Wasser, das ja immer wieder in den Behälter gepumpt wird, läuft durch die offenen beiden Löcher problemlos ab.
Vermischung des Wassers zusätzlich durch die Luftblasen aus dem Luft-führenden Luftschlauch.

Das war nicht viel Aufwand - und IMHO absolut funktionell.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eier im Becken verstreut, aber trotzdem Nachwuchs L046 alpina Zucht 1 11.09.2005 23:44
Laichbstand H. zebra (L046) Baron Ätzmolch Zucht 5 27.04.2005 12:12
Mehrere Weibchen in Höhle L046 Line Zucht 4 04.01.2005 10:52
Probleme bei der l046 Zucht gigazicke Zucht 2 25.05.2004 12:37
Rat gefragt ! Eier rausgewirbelt bei L134:((( Line Zucht 4 26.04.2004 14:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum