L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2006, 01:04   #1
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Frage Maulbrütende Hexen Loricaria simillima

Hi,
also wie das Schicksal es wollte habe ich ein 112er für 4 meiner Hexen und 4 Lda 67 hergerichtet,die seit ca. 4 Monaten in dem 300er Gesellschaftsbecken schwimmem.Da dachte ich mir die sind soweit das ich mir die mal heraustrenne aus dem "Getümel" um ihnen etwas Ruhe und Aufmerksam zu gönnen.Also ich wollte mal gezielt was züchten soweit gezielt überhaupt möglich ist.
Das 300er war dank ganz grosser Scheisser und einigen Welsen aus der Holzverarbeitungbranche ziemlich "MULMIG" trotz 50% WW jede Woche.
Also dachte ich mir alles absaugen,alles abwaschen,Filter säubern,ca. 80%
WW und bei der Gelegenheit die 8 Welse herausfischen.Gesagt getan bei ca. 60% WW stoppte ich.
Und was sehe ich?!
Ein Loricaria simillima mit einer Laichtraube.Er kaut drauf rum,rempelt die anderen Welse an frisst wie blöde weiter als ob nix wäre.
Alles schön und gut, meine Bedenken sind nur das da ein Leporancanthicus Heterodon welcher als Bruträuber bekannt ist und einige Lebengebährende im Becken sind.
Da wollte ich euch fragen wie einige mit mehr Erfahrung in dem Bereich vorgehen würden.
Eher den Leporancanthicus Heterodon rausnehmen, oder sogar die Schwerträger und Mollys oder eher den Versuch starten die Loricaria simillima doch ins freie 112er umzusiedeln,oder einfach den "EIERTRAUBENTRÄGER" in ein gutes Einhängebecken setzen?Eine weitere Möglichkeit die ich in Betracht ziehe das Becken zu trennen mit einer grossen Filtermatte.
Eine weiter Frage wäre ob ich die geschlüfte Brut mit Artemia füttern MUSS oder ob es eine Alternative gibt?
Achso es ist übrigens feiner Kies in diesem Becken und kein Sand.
Im Moment sieht es so aus das ich ein Glaseinhängebecken bauen lassen muss und Artemias schlüpfen lassen muss.Wenn ihr was anderes meint sagt mal was die Alternativen sind.
Nun das reicht erstmal.
mfg
Sven

P.S:
Die Seite hier kenne ich schon https://www.welse.net/SEITEN/hexe3.htm
aber das muss ja nicht heissen das man nun nix mehr posten und nach anderen Erfahrungen fragen darf oder?

Geändert von MAC (30.06.2006 um 01:21 Uhr).
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2006, 15:45   #2
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
So,
also hab ich mir hier ein Becken bestellt.
https://aquarienbastelei.de/
Alles bestens....
leider werden es immer weniger Eier in der Traube...er geht auch nicht sehr behutsam mit seiner Brut um.Ob er die Eier frisst?Ich fütter ihn eigentlich ein wenig weiter evtl. wars nicht genug wenn ich bedenke wie die 4 vorher alles in sich hineingeschlungen haben.
Hier einige Bilder über den bisherigen Verlauf.Bild 1 vom Tag der Entdeckung (siehe Eröffnungsthread) mittleres von gestern.Achja ich habe von feinem Kies auf Sand umgestellt...denke das das den kleinen bzw. auch den Eiern besser tun wird.
mfg
Sven

Geändert von MAC (07.07.2006 um 15:50 Uhr).
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2006, 18:11   #3
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Hallo!

Erst mal herzlichen Glückwunsch zu dem Gelege. Ich weiß auch nicht, was man da am Besten macht. Aber die Eier sehen ja schon relativ weit aus. Könnte ja sein, dass schon welche geschlüpft sind. Würde dann so viele wie möglich rausfangen und in einem EHK aufziehen.
Und nach dem Gelege die Hexen umsetzen und es in dem extra Becken weiter probieren.

Gruß

Florian
__________________

Gruß Florian
L134/L201/L46/Ancistrus/Limia melanogaster

Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2006, 17:13   #4
HaberBosch
Jungwels
 
Registriert seit: 05.01.2006
Beiträge: 25
Hallo Sven !
Hab auch simillima. Aber noch keine Traube !
Hab aber gelesen (meine Vorbereitung) daß sie anscheinend den Sand brauchen um das Gelege sauberzurubbeln. Also würd ich schön sauberen Sand ne dünne Schicht ins Becken.

Ansonsten würd ich sagen dauerts noch ne Woche. Kanns aber nur von anderen Hexen-Eiern her sagen. Normalerweise sollten sie dunkler werden, weil die jungen Hexen schon relativ groß sind, wenn sie schlüpfen.

Alles ohne Gewehr ! Peng peng !

Grüße !
__________________
Weichwasser-Schwarzw
HaberBosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 13:47   #5
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Hi,
also gestern (heute) nacht war noch alles in Ordnung ,Traube da alles gut.
Heute morgen ist die Traube weg und nur 3 Larven im Becken.4 Eier liegen noch so rum und 2 Hüllen.Der ganze Rest ist weg!!
Hat der Hexer die gefressen?Evtl. habe ich ihn zu früh ins Becken befördert.
Schauen wir mal was mit den 3 passiert und hoffen auf ein 2tes Gelege.
mfg
Sven

Geändert von MAC (11.07.2006 um 02:31 Uhr).
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2006, 00:39   #6
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Hi,
also 4 Simillimas haben es woll geschaft,keine Ahnung warum der Wels alle anderen gefressen hat.Das ist die einzige Möglichkeit wie die Eier,Larven,Hüllen aus dem geschlossenem EHK verschwinden konnten.
Die 4 sind nun weiter in dem ständig gefilterten,belüftetem Einhängebecken.
Folgendes habe ich mir zur Ernährung zusammengestellt:
-Sera Artemia-mix (sehr kleine feine Nauplien und sehr salzig)
-Liquifry von der Firma Interpet
-Tetra Fresh Delica Daphnien Gelee
-ein wenig zerbröselte Welstabs
-Spirulinapulver

Lebende Babyartemia wollte ich umgehen.
Das Futter wird in kleinen Mengen verabreicht und das Becken trotz Filterung abgesaugt.Ansonsten habe ich noch TDS mit im Becken.
Hoffe mal das ich die 4 aufziehen kann.
mfg
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2006, 07:12   #7
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hallo Sven,

danke für die Bilder, mal interessant zu sehen, wie er die Eier pflegt. Ich habe bis jetzt nur von Maulbrütern gelesen.

Grüße Ruth
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2006, 07:56   #8
HaberBosch
Jungwels
 
Registriert seit: 05.01.2006
Beiträge: 25
Hallo Sven !
Ja das mit dem Verschwinden der frisch geschlüpften ging mir genauso, aber bei einer anderen Hexenwels-Art.
Anfangs aber schlüpften alle und ich konnte sie gemütlich aus dem Becken angeln. Im Schnitt 40-60. Irgendwie scheinen die aber auf den Geschmack gekommen zu sein. Ich hab es zwar noch nie gesehn, aber das ist wirklich auch bei mir die einzige Möglichkeit, denn, wenn ich nicht aufpasse, dann kommen bei einem 80-120 Eier umfassenden Gelege lediglich 5 durch. Zuerst dachte ich die verstecken sich natürlich wo. Aber selbst mit bestem Gewühle konnte ich keine mehr aufspüren.

Vielleicht machen meine es, weil sie während der Zeit nichts essen, aber die simillima fressen ja zwischendurch mal.

Grüße !
__________________
Weichwasser-Schwarzw
HaberBosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 22:56   #9
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Die 4 sind wollauf und ein 2tes gelege ist heute enstanden....
mfg
sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2006, 22:49   #10
Nachti
Babywels
 
Benutzerbild von Nachti
 
Registriert seit: 19.06.2006
Ort: Uelzen
Beiträge: 6
Moin Sven.

Ich hatte ein ähnlicheVerhalten bei meinen Lori´s.
Mittlerweile habe ich aus 2 Laichscheiben 15 kleine retten können die ich in einem seperaten EHK halte. Das 2. Gelege hat der Papa komplett losgelassen, trotzdem habe ich die Eier mit in den EHK getan. Es dauerte zwar etwas länger, aber trotzdem sind einige geschlüpft. Ich kann dir auch den Rat geben Sand und ein paar Turmdeckelschnecken in den EHK zu geben, hat sich bei mir für gut erwiesen.

Gruß Torsten
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg PICT8195a.jpg (146,3 KB, 90x aufgerufen)
__________________
Mein Aquarium: https://2444.einrichtungsbeispiele.de

Ancistrus sp.+, L134, Loricaria simillima+, Sturisoma festivum, Sturisoma aureum
Nachti ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:47 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum