L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2013, 09:42   #4
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo Frank,

gerade bei L184 ist es mit der Geschlechterbestimmung oft schwieriger als bei anderen Antennenwelsen. Weiber können dort auch Antennen "hoch Richtung Augen" entwickeln. Bei Männern ist das durchgängig ohne Unterbrechung. Mein Weib hat die nur vereinzelt. Sieht so aus, wie ein Mann, der seine Antennen noch nicht vollständig entwickelt hat. Mein zweites Weib ist dagegen ein stink normales, wo keine Antennen "auf der Nase" sind. Aber das nur am Rande.

Ein ideales Geschlechtsverhältnis liegt auch etwas im Auge des Betrachters. Für mich persönlich ist es 1/1. Nicht nur das Verhältnis sondern auch die Anzahl an Welsen. Dann ist Ruhe und wenn man ein laichendes Antennenwelspäarchen hat, machen die auch aller 3-4 Wochen.

Aus Platzgründen musste ich meine 2 Paare zusammenwerfen. Ergebnis ist, dass es immer mal Zoff zwischen den Männern gibt und beide Weiber sich auch mit dem fremden Mann paaren. Wäre mir auch alles egal, wenn nicht des öfteren das "zweite" Weib zum Mann mit dem frischen Gelege des "ersten" Weibs rein wöllte. Muss ich halt öfter Höhle samt Mann in den EHK setzen. Aber die 3-4Wochen 2 Gelege habe ich seltener.

Jetzt aber zu dem Teil, wie ich diese 2 Paare "gefunden" habe. Meine Gruppe bestand aus 5M/2W. Weib 1 machte mit 3 Männern rum. Sprich es war mit 3 unterschiedlichen Männern dieser Gruppe am machen. Ich suchte mit den schönsten der 3 machenden Männer raus und setzte es mit dem Weib einzeln. Danach waren 4M/1W. Das Weib machte dann auch mit einem von den zwei übrigen Zuchtmännern rum. Da dieser Mann aber der mit den kleinsten Punkten ware, setzte ich das Weib zusammen mit dem Zuchtmann und den größeren Punkten einzeln. Und siehe da, es klappte auch.

Meiner Erfahrung nach gibts keine festen Paare. Nur Welse die machen oder halt nicht machen. Welche die machen, kann man kreuz und quer tauschen, die machen weiter. Wie Du jetzt rausfindest, welche von Deinen machen, gibts 10 Meinungen. Ich würde aber, ähnlich wie Karl schon sagt, mehrere Männer rausnehmen und mal einige Monate schauen was passiert. Wenn sich nix tut, mal Männer durchtauschen. Hat man ein Paar, selektieren und mit dem Rest "spielen". Trotz allem ist Ruhe am wichtigsten. Gerade L184 wollen es dunkel und uneinsichtig.

Meine Männer waren/sind meist nur dann in einer Höhle, wenn ein Weib "bereit" war/ist. Sonst waren die irgendwo versteckt.

LG
Markus
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L184 und L66 Inguiomer Lebensräume der Welse 7 11.10.2013 22:03
Geschlechterverhältnis L46 dev500 Welcher Wels ist das? 1 06.03.2011 20:04
Geschlechterverhältnis L46 Mpimbwe Zucht 20 12.12.2009 02:38
Geschlechterverhältnis der Eier? Killifisch Loricariidae 5 26.02.2009 16:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:48 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum