![]() |
![]() |
#11 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hallo Chris,
es wird Dir halt nichts anderes übrig bleiben, als in so einem Falle alle 2,3 Tage die Fische rauszukäschern und die Arguli abzugreifen. Das ist bei den Krebschen (es sind nur dem Namen nach Läuse), die schon grösser sind auch recht einfach getan. Du musst zusehen, dass Deine Hände nass sind - dann verletzt Du die Schleimhaut des Welses auch nicht. Die Haut ist ja sehr rau, so kann man sie recht gut halten. Mit Assistenz geht es natürlich noch einfacher. ![]() Mir haben die Biester im letzten Jahr 6 L46 gekillt. Junge und adulte Tiere. Und das leider auch noch, als ich mich (nach wochenlangem Nicht-Befund und Umsetzen in ein extra dafür neu eingerichtetes Becken) schon auf der sicheren Seite wähnte. Das Problem sind wohl die Nauplien dieses Parasiten, die auch in den Kiemen sitzen, und damit eben nicht so praktisch sichtbar und zum Abpflücken am Körper des Fisches. Zum Glück haben sich die Biester aber in meinem Becken nicht auch noch vermehrt. Denn dann musst Du wohl sicher zur chemischen Keule greifen. Im Fachhandel gab man mir zur Behandlung den Wirkstoff Trichlorphos. Das Zeug killt alle Wirbellosen (also auch Garnelen, etc.), wenn Du Pech hast aber auch Deine Welse... Ich habe es selbst nicht angewandt, kann Dir dazu also nichts berichten. Das Zeug darf wohl nur bei Temperaturen unter 27 Grad angewandt werden - sonst kippen Dir die Welse gleich um, da es bei höherer Temperatur seine Giftigkeit potenziert. Diese Info gab man mir jedenfalls mit auf den Weg. Auf meine Nachfragen bei Fach-Instituten in Hannover sagte man mir, man hätte keine Erfahrungen mit der Therapie von L-Welsen beim Befund Fischlaus. Ich bin die kleinen Giftspritzen nach ein paar Monaten dann auch so losgeworden - thanx god! Zweimal sah ich so ein Vieh durchs Becken schwimmen und konnte es rauskeschern - sie sind äusserst agil und flott. Und auf meinen Welsen sassen sichtbar immer nur ein bis zwei Läuse. Trotzdem starben die L46. Die anderen Welse (L260, L18, L200) und Beifische haben den Befall schadlos überstanden. Aufgefallen war mir der Befall (nachdem es den ersten toten Wels gab) dadurch, dass die Fische hüpften, als wollten sie sich von irgendetwas juckendem befreien. Dann wurden sie apathisch. Hoffen wir, dass Du/Ihr nie damit zu tun hast!! Gruss, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |