![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
|
"Fadenbildung" nach Frischwassserzugabe ???
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem. Jedes mal wenn ich einen Wasserwechsel mache und ich neues Wasser ins Becken gebe, so bildet sich irgendwas. Ich weiß gar nicht so richtig, wie ich das beschreiben soll.... Befinden sich beispielsweise sichtbare Schwebeteilchen (Mulmreste) im Wasser, so werden die daran gebunden und das ganze zieht sich dann Fadenartig in die Länge oder wahrscheinlich bestehen diese "Fäden" schon und der Mulm wird nur daran gebunden. Nach einer Weile verklumpt das dann oder diese Fäden hängen/kleben noch eine Weile an Wurzeln, Steinen, etc. oder das Zeug liegt auf dem Boden rum. Mal zwei Beispielfotos...die mir aber leider schlecht gelungen sind, so dass man es nicht gut sieht. Zum Teil hervorgehoben, damit man einen Ansatz hat, was gemeint ist: ![]() ![]() Kurz nachdem ist das Wasser reinfüllte (in dem Fall), war es sogar so schlimm, dass sich Garnelen, die durchs Wasser schwommen, regelrecht in diesen "Fäden" verfangen haben, weil das Zeug buchstäblich überall war (auf den Fotos hatte sich das größtenteils schon wieder gelegt). Meistens ist das nicht so extrem, aber ich kann mir nicht erklären was das ist. Gase dürften das keine sein, die evtl. die Teilchen binden. Vor allem auch diese "Fadenbildung" möchte ich nochmal betonen... Beispielsweise in einem anderen Becken hatte ich das auch, dass sich "Fäden" nach der Wasserzugabe gebildet haben. Nur dort hat sich nichts daran gebunden und sie schwebten auch nicht frei im Wasser, sondern diese Fäden waren überall an jeglichen Gegenständen - Wurzeln, Pflanzen, Steinen, Filter... (Davon habe ich leider keine Bilder.) Die Fäden sahen allerdings, wenn ich mich recht Entsinne, beige/weiß aus. Ob es sich dabei um das Gleiche handelt weiß ich nicht genau. Nach ein paar Stunden ist bei dem betroffenen Becken davon immer nichts mehr zu sehen. Bei dieser anderen Sache geht das schneller, da ein Großteil vom Filter angesaugt wird und sich der Rest scheinbar auch irgendwie auflöst bzw. von einander löst (durch Fische oder was auch immer). Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Danke und Grüße Christopher |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
06.02. Vortrag in Heidelberg "Ein Aquarianer in Surinam-auf der Jagd nach Zierfischen" H.D. Franek | Shaker54 | Termine | 1 | 05.02.2009 19:47 |
Biete "L66", "L201", "L38", "L169" in 99427 Weimar | L-ko | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 05.01.2008 20:36 |
Biete Pseudacanthicus sp. "L 114" = "LDA 7" = "LDA 73" in Muri / Schweiz/Grenze Deutschland | Cattleya | Privat: Tiere abzugeben | 1 | 22.10.2007 08:57 |
"Blauer", "Brauner" oder "Wald- und Wiesen" Ancistrus | Zeuss | Welcher Wels ist das? | 5 | 21.12.2005 11:34 |