Hallo,
ich finde diesen Aufruf und die Ziele der AG-Welse sehr gut und hoffe auch, dass viele der Aufforderung nachkommen. Trotzdem erlaube ich mir an dieser Stelle eine Punkte aufzuwerfen, die mir persönlich (und vielleicht auch anderen) Unklarheiten bereiten. Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
In der Liste der Tiere "Bestand akut gefährdet" ist ein L333 sp. "Spezial" aufgeführt. Soetwas habe ich noch nie gehört. Das Foto hat aber Ähnlichkeit zu meinen Tieren (und zu vielen anderen L333). Scheint eine hübsche Variante zu sein. Aber woher soll ich wissen, ob es sich bei meinen Tieren um diese akut gefährdete Art/Variante handelt, oder um die L333 Variante, wo der Bestand ausreichend gesichert ist? Ich weiß zwar, dass der Fangort meiner Tiere mit den Angaben des Spezial übereinstimmt, das trifft aber gleichermaßen für die normale/gelbe/verwaschene.... Variante des L333 zu.
Ähnliche Probleme sehe ich da noch bei einigen anderen Arten in der Auflistungen...
Mich würde auch interessieren, nach welchen Kriterien die Einteilung der Arten in die Kategorien erfolgte. Sind die Kriterien derzeitige Importverbote, Nachzüchtbarkeit, ...? Einige L-Wels Arten sind überhaupt nicht erfasst. Wie der L201, L129 oder neuere Panaquolus (L425/L426). Gelten diese dann automatisch als nicht gefährdet? (und damit von der AG-Welse als nicht beobachtungswürdig?)
Mfg,
firewriter46
|