L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2011, 11:29   #16
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Hallo Sandor,

ach so. Tolle Fotos hast du da gemacht, wirklich!

Da hast du bestimmt recht! Immer zu am Becken "rumdoktern" kann sicher schnell zu viel werden und einen gegenteiligen Effekt haben!

Manchmal aber kann es sicher auch so sein, dass einfach ein bestimmtes Parameter noch nicht optimal ist und das "herumexperimentieren" (wenn es denn nicht zu viel und vor allem nicht auf einmal ist) könnte dann dazu führen, dass gerade dieses Parameter endlich erfüllt wird und damit die Paarung ausgelöst wird.

Wenn bei dir das Ablaichen immer so klappt, bei anderen aber scheinbar nicht: Möglicherweise passen bei dir die Bedingungen in dem Becken wirklich vollkommen und dadurch laichen sie immer regelmäßig ab. Möglichweise sind bei anderen wenige Parameter noch nicht 100 % optimal und deswegen brauchen sie noch eine Stimulation.
- Aber das ist jetzt nur so eine Idee, die die unterschiedlichen Erfahrungen bezüglich Stimulation erklären würde.

Speziell zu meinem Fall:
Bisher haben wir ja fast gar nichts gemacht. Wasserwechsel wird bei uns jede Woche einmal durchgeführt, immer ca. 30 %. Generell führen wir im Moment halt eine schrittweise Enthärtung durch, in dem wir bei jedem Wasserwechsel 20 l Osmosewasser hinzufügen.
Die einzigen "Födermaßnahmen", die ich jetzt also evt. noch durchführen würde, wären besonders viel füttern, evt. etwas an der Temperatur drehen und vielleicht noch häufiger den Schmutzfilter auswaschen, so dass immer mehr Strömung ist, mehr sowieso nicht.

So oder so interessiert es mich bei denen, die laichfördernde Maßnahmen durchführen:
Macht ihr solche Maßnahmen, damit das Weibchen einen Laichansatz bekommt, oder macht ihr sie dann, wenn das Weibchen einen Laichansatz hat, damit es ablaicht?

Bei meinen Welsen ist bisher übrigens leider nichts weiter passiert. Ich vermute, dass es diesmal auf jeden Fall noch nicht klappt. Aber nach der Erfahrung der letzten Tage sind wir sehr hoffnungsvoll und motiviert.
Am Wochenende ist ja nächste Wasserwechsel, dann wird das Wasser noch mal ein wenig weicher. Warten wir mal ab. ;-)

Liebe Grüße,
Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ancistrus sp. Rotpunkt treibens Wild 4 Weibchen und ein Männel beim Laichen keule-22 Zucht 3 20.05.2009 22:58
Laichansatz beim Weibchen? sabrina-hase Zucht 3 28.12.2005 00:18
ist es L038 ?? adonis Welcher Wels ist das? 24 06.01.2005 09:29
Warum alles weibchen beim Molly wurf ?? Cateye Aquaristik allgemein 2 24.01.2004 15:49
L038 Panaque nigrolineatus Loricariidae 4 12.10.2003 21:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum