L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.07.2011, 15:42   #1
TobiN
Welspapa
 
Benutzerbild von TobiN
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: 87471 Durach
Beiträge: 122
Krankheitserreger durch Frostfutter??

Hallo!!
Gestern Abend wollt ich meinen kleinen Rackern gefr. Muschelfleisch füttern. Hab es also aus der Verpackung geholt, ins Artemiasieb rein, unter fließennd Wasser aufgetaut und gründlich abgespühlt, und anschließend dran gerochen...
Also mir schmeckt eigentlich Fisch, und auch Muscheln, aber des hat echt nicht mehr soo fein gerochen.... Ich denk das Muschelfleisch war nicht mehr gut, für meine Kleinen gabs dann doch was anders. Ich hab das Muschelfleisch zwar stetig im Tiefkühlfach, aber wer weiß, reicht ja aus wenn nur einmal die Tiefkühlkette unterbrochen wurde, dass sich da irgend n Scheiß vermehrt....
Und jetzt zu meiner Frage: Es ist ja bekannt, dass Fisch, Muscheln, Krebse...-generell Lebewesen aus dem Wasser- sehr schnell verderben, dann gilt dass doch eigentlich für Frostfutter genauso, oder? Es handelt sich ja bei fast allen Frostfuttersorten um irgend ne Art von Wassertierchen.
Wenn man sich durch Frostfutter Planarien u so ins Becken holen kann, dann bestimmt auch jede Menge Krankheitserreger, insbesondere wenn die Tiefkühlkette zB im Handel oder beim Transport mal unterbrochen wurde und das Futter antaut.
Was ist eure Meinung dazu?
Ich probier jetzt mal was aus : Und zwar werd ich ne volle Platte Frostfutter (jede Portion noch geschlossen!!) in Kochtopf mit Wasser werfen, und dann vorsichtig erwärmen. Da ich in ner Käserei arbeite, bin ich mikrobiologisch halbwegs fit und weiß, dass 72°C ausreichen um sämtliche Krankheitserreger abzutöten. Geg.falls auch nur 60°C, dann aber über nen längeren Zeitraum, da müsst ich mal meinen alten Berufsschulordner rauskramen...
Danach kommt das Frostfutter wieder ins Gefrierfach, und wird stink normal weiterverwendet. Dadurch hätt ich sämtliche Keime, die sich im Frostfutter bis dato befinden, abgetötet. Mal schaun ob das klappt, vor allem ob die Verpackung das mitmacht...wenn die Alufolie reißt is alles umsonst.
Was meint ihr zu der Idee?
Ich halt euch aufm Laufenden ob alles geklappt hat!

Gruß Tobi
TobiN ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
frostfutter l-134welsfan Ernährung der Fische 20 27.07.2008 22:56
Frostfutterbestellung chillmaster Zucht 2 16.01.2005 19:31
Frostfutter Gonzo 1973 Loricariidae 0 24.09.2004 21:31
Wie lange leben Krankheitserreger im AQ zerocube Krankheiten 4 09.04.2004 13:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum