L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2012, 20:38   #1
seppe82
Welspapa
 
Benutzerbild von seppe82
 
Registriert seit: 14.12.2011
Beiträge: 183
Rotes Gesicht Aussenfilter für Raumteiler-Aquarium

Servus,

bin neu hier bei euch im Forum.

Lese aber schon seit einiger Zeit hier mit bei den Beiträgen und muss sagen, man merkt dann hier viele Spezialisten mit an Bord sind. Auch allgemein der Aufbau und die Gestaltung, vor allem die Infos die man hier bekommt, einfach Hammer, bitte macht weiter so.

Zu meinen Angaben:
Hab seit 1 1/2 Jahren ein Raumteiler-Aquarium, also von beiden Seiten her eisehbar und eine kurze Seite an der Wand (Maße 160X45x55) vorne ein Rundbogen. Problem an dem ganzen ist, dass man alle Schläuche nur an dem kurzen 45cm Stück unterbringt.
Gefiltert wird mit einer EHEIM Professional 3 2080 1200XL ( 1x Ausstrom, 2x Ansaugung)
Besatz: eher unwichtig zu meiner Frage...
paar L-Welse, 3 Skalare, und Schmetterlingsbuntbarsche
Pflanzen: Anubias, und sämtliche Pflanzen die ich aber vom Namen her nicht kenne, 3 große Mangrovenwurzeln, etliche Steinaufbauten, und Kiesel mit 4-6mm Körnung, Wasserwerte sind in Ordnung werden zweimal im Monat getestet mit Streifentest von JBL

Nun zu meinem Problem, oder besser gesagt Frage:
Ich mache einmal pro Woche Wasserwechsel mit 50%, jedoch hab ich permanent weiße Teile umhertreiben, die einfach nicht weniger werden.
Hängen sich auch an alle Pflanzen die drin sind. Was ich beobachte ziehen die beiden Ansaugkörbe fast keine Partikel ab.(Pumpe vor zwei Wochen gereinigt mit warmen Wasser und nur den Vorfilter, Filtermaterialien nicht gesäubert wegen der Bakterien, Schläuch auch mit Bürste gereinigt.
Kann es sein dass das ganze Prinzip von EHEIM nicht funktionieren kann??
Die Pumpe pumt ca 1800l/h, das wir über einen Zulauf gefördert und gefiltert ins Becken gebracht. Das Wasser das angesaugt wird, ist die gleiche Menge die ausgeströmt wird, da ja ein geschlossener Kreislauf besteht. Kann es sein dass die Ansaugkraft von 2 Ansaugleitungen dann nur halb so stark ist??? Oder hab ich da einen Denkfehler drin???
Kann ich was kaputt machen wenn ich eine Ansaugleitung verschließe??(wäre möglich weil ich in jeder Leitung einen Absperrhahn eingebaut habe...
Wenn jemand Erfahrung mit der 2080 Pumpe hat wäre ich froh wenn mir jemand berichten könnte..

Mfg, Seppe
seppe82 ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aussenfilter für 160 l aris-welt Aquaristik allgemein 6 16.05.2007 23:00
160 L AQ mit Unterschrank+ Aussenfilter HH sweety26 Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 08.02.2006 19:46
Aussenfilter: JBL CristalProfi 250 Fischermans Friend Aquaristik allgemein 2 27.12.2005 18:49
Aussenfilter / Futterautomat baba Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 24.06.2005 06:07
No Name Aussenfilter-was bringen sie ? Michael aus do OffTopic 41 13.02.2005 12:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum