![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Ancistrus sp.
Hi
Von einem Vereinskollegen habe ich eine Gruppe Ancistrus sp. "L 120" bekommen, die er schon seit Jahrzehnten pflegt und züchtet. Die Tiere stammen ursprünglich aus Guyana und zwar aus Zuflüssen des oberen Essequibo River. ![]() Im Handel ist diese Art eher selten zu finden. Gerade in den letzten Jahren ist mir ein enormer Rückgang der Artenvielfalt aufgefallen. Die großen Ketten, die inzwischen den Zierfischhandel in Deutschland prägen, haben nur ein sehr eingeschränktes Angebot an Arten vorzuweisen. Wenn man unsere großen Zoogeschäfte abklappert, entdeckt man größtenteils immer wieder die gleichen Arten und Varianten, die dort angeboten werden. Der Handel ist mit Lebendgebärenden in verschiedensten Farbvarianten regelrecht zugepflastert. Wer, wie ich, schon seit der "Steinzeit" Fische pflegt und züchtet, ist bei einem Besuch eines Zoo-Ketten-Fachgeschäftes meist sehr enttäuscht. Dort eine Art zu finden, die mich noch reizen würde, wäre fast ein Wunder. Um die Forendatenbank mit Bildern und Wissen zu erweitern, ist es aber sinnvoll, Welse selber zu pflegen, um Erfahrungen zu sammeln. Daher bin ich immer auf der Suche nach Welsen, die ich noch nicht hatte. So ging es mir auch mit den L 120. Da ich gleichzeitig mehrere Varianten von schwarzen Ancistren mit weißen Punkten in der Anlage habe, kann ich die Unterschiede auch wesentlich einfacher erkennen. Auch wenn im Welsatlas die L 120 und die L 182 als wahrscheinlich gleiche Art angesehen werden, kann ich bei meinen Varianten Unterschiede erkennen. Vorweg sollte man erst mal erwähnen, dass die Welse beim Fotografieren leicht eine Stressfärbung zeigen. Daher sollte man das mit der Grundfärbung erst mal außer acht lassen. Die kann je nach Stresszustand sehr unterschiedlich sein. ![]() Hier ein Ancistrus sp. "L 120" kurz nach dem Einsetzen ins Fotobecken. ![]() Und das selbe Tier (L 120), nachdem es schon einige Stunden im Fotobecken verbracht hatte und sich daran gewöhnt hat. ![]() Nun ein Ancistrus sp. "L 182" aus dem brasilianischen Rio Branco. Bei beiden Varianten haben die Jungfische einen rötlichen Saum. ![]() Dies ist ein Ancistrus sp. "L 71" / "L 181" / "L 249". Das dürfte die in Deutschland am meisten verbreitete Variante der schwarzen Ancistren mit weißen Punkten sein. Die Jungfische haben noch einen weißen Saum, den sie beim Heranwachsen verlieren. ![]() Der Ancistrus dolichopterus "L 183" ist den meisten Aquarianern als Weißsaum-Ancistrus bekannt. Diese Welse werden immer wieder gesucht, da sie ihren weißen Saum beim Heranwachsen oftmals behalten. ![]() Nicht zu vergessen: der Ancistrus sp. "L 107" / "L 184". Diese Welse stammen aus dem mittleren Rio Negro Einzug. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete Hybriden Ancistrus spec. Gelb-Schwarzauge / Ancistrus sp. in Aachen | Sonnensturm | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 06.04.2007 20:00 |
48147 Münster: Ancistrus tamboensis Männchen, Ancistrus ucuyali Weibchen | Nakor | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 09.11.2006 07:26 |