![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
|
Hallo liebe Foren-Besucher,
ich habe nun eine Osmoseanlage in Betrieb. Das Wasser in meinem Hauptbecken (450L) hat - nachdem ich es mehrfach beim Wasserwechsel mit reinem Osmosewasser verschnitten habe, aktuell einen Leitwert von 170 ms, ph-Wert ist 7,1. Das Ausgangswasser hat einen Leitwert von über 500ms, ph ca. 7,4. Im Becken ging der ph-Wert meist gegen 8, auch wenn fast nur Wurzeln und Holz im Becken sind. Das Osmosewasser hat einen ph-Wert von ca. 6,5. Ich würde den ph-Wert im Becken gerne weiter drücken (in der Hoffnung auf Nachwuchs bei den L 134ern).... und dazu werde ich wohl zu Torf greifen müssen. Nun die Fragen: 1. Wieviel Torf muss ich reinhängen bei 450L!? 2. Wann muss der Torf ausgetauscht werden? Habe mal irgendwo gehört, dass der irgendwann wieder das Gegenteil bewirkt ("mineralisert" oder irgend so etwas)???? 3. Muss man den Torf vorbehandeln? (dass er unbehandelt schwimmt, ist für mich nicht so schlimm, da ich ihn in Filterbeutel tun und im Filter einklemmen kann) Danke für Tips, Georg
__________________
Gru |
![]() |
![]() |