L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.09.2004, 15:32   #21
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Cocker@1st September 2004 - 11:17
die reaktive oberfläche wird meiner meinung nach durch das schnelle "einspritzen" von luft nicht vergrößert, da hier lediglich eine diffusion, ergo ein teilchenmitführen stattfindet, aber keine bzw. kaum gasaustausch.
Mahlzeit!

Lediglich Diffusion? Kein bzw. kaum Gasaustausch?

Ja, was denn jetzt?

Entweder Diffusion, d.h. tatsächlich Gasaustausch, oder nur Teilchenmitführen?

Und an deiner Wasseroberfläche, möge sie auch noch so stark bewegt sein, findet auch nichts anderes, weltbewegenderes statt als "lediglich eine Diffusion".

Zitat:

Die Verweildauer der einzelnen Blase ist bei großen Blasen länger,
Falsch!

Zitat:

somit kann auch mehr der eigentlichen Reaktion ablaufen, rein theoretischele
Na dann nimm' mal zur Kenntnis, dass du (nicht nur theoretisch) falsch liegst.

Die Steiggeschwindigkeit der Luftblasen hängt zwar (u.a.) von deren Durchmesser ab, aber kleine Blasen steigen langsamer (ja, Walter, da gibt's Untersuchungen dazu).

Und wenn du, lieber Cocker, schon die Abschäumung ansprichst, dann werden dort eben gerade möglichst winzige Blasen gebraucht, denn Blasen ab ca. 2 mm Durchmesser bilden auf Grund der quer zur Strömungsrichtung auftretenden Druckverhältnisse eine Ellipse aus, die eine spiralförmige Aufwärtsbewegung durch Wirbelablösung an der Blasenunterseite bewirkt. Und gerade deshalb sind diese größeren Blasen nicht zur Abschäumung geeignet, weil durch diese Wirbelablösungen bereits angelagerte Teilchen wieder abgelöst werden und der Kontakt zu weiteren "Schmutzteilchen" erschwert wird.

Zitat:

bleibt denke ich der Konsens, dass ein zusätzlicher Sprudelstein oder eine zusätzliche Belüftung wie auch immer nicht schadet, sondern im Gegenteil ein zusätzliches Maß an Sicherheit und auch Sauerstoff im Becken bringt,
Hat sich jedenfalls drei Posts zuvor noch ganz anders angehört

"diffusoren sehen lustig aus, ebenso wie beliebte sprudelsteinchen, bringen aber nix bis wenig."

Tatsache ist nun mal, dass die Sauerstoffanreicherung in hohem Maße von der Blasenfeinheit abhängig ist. Da gibt's wissenschaftliche Untersuchungen dazu (von Knop et al.), die herausgefunden haben, dass bei feinblasiger Belüftung (Porendurchmesser von 0,1 mm) eine Sauerstoffanreicherung von etwa 10 g Sauerstoff pro Kubikmeter Luft und Meter Eintauchtiefe erreicht werden konnte, bei 2 mm halbierte sich der Wert.

Und was man auch mal beachten sollte:

Wichtig bei der ganzen Sache mit der Sauerstoffanreicherung ist, dass man 'ne ordentliche Turbulenz hat. Luftblasen, die lediglich im Blasenschwarm aufsteigen (Ausströmer), erzeugen eine aufwärtsgerichtete Wasserströmung, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers ziemlich genau der Aufstiegsgeschwindigkeit der Blasen entspricht. Die Grenzschicht an den Blasen, die bereits sauerstoffreich ist, wird deshalb nicht so gut abgeführt, und die weitere Diffusion von Sauerstoff aus den Blasen ins Wasser wird "behindert". Durch entsprechende Turbulenzen wird diese Grenzschicht aber abgetragen, mit der Folge, dass "sauerstoffarmes" Wasser an die Blasenoberflächen herangeführt wird und die Diffusion begünstigt wird.

Deshalb is' auch ein Diffusor i.d.R. besser für die Zwecke der Sauerstoffanreicherung geeignet als nur ein Ausstromer (d.h. wenn nicht zusätzlich Strömung vorhanden ist, der den Blasenschwarm des Ausströmers verwirbelt)

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum