L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.12.2004, 18:15   #31
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Baron Ätzmolch@3rd December 2004 - 16:46
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass in diesem System dann im sauren Bereich kein Karbonat vorliegt (ich gehe mal davon aus, dass du kalkfreien Bodengrund und Deko wählst).


Hallo Du,

nur mal so "einfach zum Nachdenken":
mein Osmosewasser hat etwa 20 µS/cm LF.
Genau 0,729 °dGH
Davon 0,190 mval/l Ca++ und 0,070 mval/l Mg++

Mein "L 134 Becken", in dem ich nur mit reinem Osmosewasser wechsle, und das sicher "kalkfrei" eingerichtet ist, hat eine Leitfähigkeit von 126 µS/cm, eine GH von 2,657 °dH und davon 0,900 mval/l Ca++ und 0,04 mval/l Mg++

Ein anderes von mir gemessenes meiner Becken ist bepflanzt.
Ansonsten gilt gleiches wie für das L 134 Becken.

Werte: 122 µS/cm, aber weniger Härte: 1,374 °dGH, 0,450 mval/l Ca++ und 0,040 mval/l Mg++

So.
Wo kommt jetzt das ganze Calcium her?


Zitat:
Und das is' völlig unabhängig davon, ob das Milieu schwach sauer oder stark sauer ist, bei pH 7 liegt schon über 70 % des anorganisch gebundenen Kohlenstoffs als Hydrogencarbonat vor und der Rest als CO2 bzw. H2CO3, bei pH 6 nur noch 20 % als Hydrogenkarbonat und der Rest als Kohlendioxid bzw. Kohlensäure
Kohlensäure liegt prinzipiell mal gar nie vor, deshalb ja das *, wenn wir schon beim Erbsenzählen sind

Wir reden aber prinzipiell über weiches Wasser und nicht über extrem saures Wasser, oder?

Wohin vertschüssen sich denn Deiner Meinung nach die ganzen Erdalkali Ionen? Die werden doch nicht aus dem System entfernt. Die bleiben irgendwo, fallen aus, ...
Auf die kann man wieder zugreifen.

Und zugeführt wird auch unweigerlich. Woher kämen ansonsten in meinem Becken plötzlich die Ca und Mg Ionen? Aus dem Osmosewasser sicher nicht alle, nur ein Teil.


Zitat:
Naja, erstens mal "gehören" die Protonen keinem bestimmten Anion, sondern schwimmen einfach wie alle anderen Ionen hydratisiert in der Lösung rum, und zweitens mal würden Säuren hier ja als Protonenakzeptor fungieren, was sie definitionsgemäß aber zu Basen machen würde. Wat is' dat denn??
Wat is´dat denn?
Als was fallen denn die Huminsäuren aus? Nehmen die "ihr" Proton nicht mit?
Genau das wäre nämlich meine Überlegung dafür.

Und in Lösung tragen sie natürlich zum pH Wert beitragen, wenn sie entfernt werden, natürlich nicht.
Und das Gesetz: "Salze schwacher Säuren reagieren basisch" wird Dir ja auch bekannt sein.
Huminsäuren sind schwache Säuren...

Wie heißen Salze von Huminsäuren?
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum