![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 | |||
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
nur mal so "einfach zum Nachdenken": mein Osmosewasser hat etwa 20 µS/cm LF. Genau 0,729 °dGH Davon 0,190 mval/l Ca++ und 0,070 mval/l Mg++ Mein "L 134 Becken", in dem ich nur mit reinem Osmosewasser wechsle, und das sicher "kalkfrei" eingerichtet ist, hat eine Leitfähigkeit von 126 µS/cm, eine GH von 2,657 °dH und davon 0,900 mval/l Ca++ und 0,04 mval/l Mg++ Ein anderes von mir gemessenes meiner Becken ist bepflanzt. Ansonsten gilt gleiches wie für das L 134 Becken. Werte: 122 µS/cm, aber weniger Härte: 1,374 °dGH, 0,450 mval/l Ca++ und 0,040 mval/l Mg++ So. Wo kommt jetzt das ganze Calcium her? Zitat:
![]() Wir reden aber prinzipiell über weiches Wasser und nicht über extrem saures Wasser, oder? Wohin vertschüssen sich denn Deiner Meinung nach die ganzen Erdalkali Ionen? Die werden doch nicht aus dem System entfernt. Die bleiben irgendwo, fallen aus, ... Auf die kann man wieder zugreifen. Und zugeführt wird auch unweigerlich. Woher kämen ansonsten in meinem Becken plötzlich die Ca und Mg Ionen? Aus dem Osmosewasser sicher nicht alle, nur ein Teil. Zitat:
Als was fallen denn die Huminsäuren aus? Nehmen die "ihr" Proton nicht mit? Genau das wäre nämlich meine Überlegung dafür. Und in Lösung tragen sie natürlich zum pH Wert beitragen, wenn sie entfernt werden, natürlich nicht. Und das Gesetz: "Salze schwacher Säuren reagieren basisch" wird Dir ja auch bekannt sein. Huminsäuren sind schwache Säuren... Wie heißen Salze von Huminsäuren?
__________________
Grüße, Walter |
|||
![]() |
![]() |