![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Welspapa
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 140
|
Hallo Waller (sorry, weiß deinen Vornamen nicht..),
zu Punkt 1. diese Zusammenhänge sind mir schon bekannt. Falls dich meine Werte interessieren: GH2,5, KH1,25, pH5,5. Keine Angst, der pH liegt auch ohne CO2-Anlage unter 6. Es besteht also keinesfalls eine CO2-Vergiftung. Keinesfalls sind CO2-Anlagen "Fischvergiftungsmaschinen"! Man muss sie natürlich entsprechend einstellen, dann geht da auch nichts schief. Nur mit der Bereitstellung entsprechender CO2-Mengen kann ich meine Pflanzen dazu verwenden, genügend Sauerstoff bereitzustellen. Oder aber ich verzichte auf Pflanzen und benutze stattdessen Sprudelsteine oder Strömungspumpen. Das ist für mich eine Glaubensfrage. Wenn ich mich richtig informiert habe, kommen die L200 HF aus dem Rio Orinoco. Da herrschen mehrere Monaten im Jahr Temp. von 28°C und mehr. Kommen wir also zu Punkt 2.: Sauerstoffsättigung im Wasser. Klar, umso höher die Temp. umso niedriger die Menge an Sauerstoff, die gelöst vorliegt. Gerade mal nachgeschaut: laut Truesdale gilt: 23°C 8.38 mg/l 24°C 8.25 25°C 8.11 26°C 7.99 27°C 7.86 28°C 7.75 29°C 7.65 30°C 7.53 bei 100%iger Sauerstoffsättigung. Geht man davon aus, dass ich bei 26°C abends 8 messe und Bläschen aufsteigen sehe, ist das Wasser wohl gesättigt. Selbst Sauerstoffsättigungen von 80-100% sind für die Welse noch problemlos zu bewältigen. Sauerstoffmengen unter 70% der Sättigungskonz. sind als kritisch zu bewerten. Beispiel: im messe ca. 5 bei 29°C. Das entspricht: 65%. Also kritisch. Kann ich bestätigen, die Welse atmeten bei diesen Messwerten letzten Sommer hektisch und das ganztags. Interessant finde ich, dass die Sauerstoffsättigung gar nicht sooo stark absinkt, wie viele immer meinen! Man muss natürlich beachten, dass bei höheren Temp. die Assimilationsleistung vieler Pflanzen nachläßt und dafür die Abbauleistung vieler Einzeller zunimmt. Stichwort aerober Abbau - Sauerstoffzehrung. Sodele, ich hoffe, ich habe meine Zeit bis zum Frühling gut genutzt! *ggg* Heute morgen war es schon nur noch -10°C und mein Diesel hat wieder brav gearbeitet.... *freu* Grüße Franziska |
![]() |
![]() |