![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Dillingen/Saar
Beiträge: 32
|
![]() Hallo
Vor ca anderthalb Jahren habe ich mir eine Gruppe ( 1o Tiere ) C. julii gekauft. Die Tiere waren schon damals fast ausgewachsen. Sie bekamen ein eigenes Aquarium mit der Grundfläche 40x40 cm und 20 cm Höhe. Der Boden ist mit feinem Sand belegt und als Einrichtungsgegenstände befindet sich nur ein Stein mit einer aufgepflanzten Anubias und ein Unterstand ( halbierte Plastikrohr ). im Becken. So wie ich dass erkennen kann befinden sich in der Gruppe 3 Weibchen, der Rest Männchen. Die Weibchen hatten auch schon öfters Laich angesetzt; aber ablaichen wollten sie einfach nie. Ich habe schon viel probiert: - regelmäßig Wasserwechsel ( Leitungswasser, KH 3, Leitwert 400 ) - Temperatur Erhöhung/Senkung - Strömungsänderung - Wasserwechsel mit Leitwertsenkung durch Zugabe von gefiltertem Regenwasser ( anschließend Leitwert ca 180 - 200 ) - Futterumstellung ( mehr Wurmfutter, rote Mückenlarven ) Aber nichts passierte. Ich habe noch nicht ein einziges Mal gesehen, dass die Tiere wie bei Panzerwelsen üblich aufgeregt umherschwimmen und die Männchen die Weibchen "treiben". Vielmehr liegen die Welse fast den ganzen Tag regunglos auf dem feinen Sand. Selbst bei der Fütterung kommt keine Hektik auf; vielmehr liegt das Futter manchmal noch eine Stunde später unangetastet im Aquarium. Vielleicht hat hat jemand Erfahrung mit der Zucht der C. julii und kann mir einen Tipp geben. Eine Frage, die bestimmt auftaucht und die ich mir auch schon selbst gestellt habe: Sind meine Panzerwelse überhaupt C. julii oder vielleicht C. triliniatus. Gekauft habe ich sie als C. julii. Sollte das einzige Unterscheidungsmerkmal die "Punkte" bzw. "wellenförmige Linien" auf der Kopfpartie sein, dann handelt es sich um C. julii, da meine Tier ausschließlich Punkte haben. Da letztendlich nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich doch um C. triliniatus handelt, würde ich mich auch freuen, wenn jemand zu deren Zucht etwas sagen könnte. Josch |
![]() |
![]() |