L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2006, 23:08   #1
Coeke
 
Beiträge: n/a
Viele meinen es echt gut!

Da kommen wir aber wirklich zu der Definition Quarantäneaquarium. Und wieder auf das von mir angesprochene Problem *g*

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2006, 23:58   #2
Coeke
 
Beiträge: n/a
Sven,

zier Dich nicht nicht! Wenn Du Leute kennst die meine ICQ-Identität haben,(die ist auch so schwer über die Suche zu finden*gg*) dürfen sie die gerne, in diesem Fall, auch bekannt geben. Hihi...

Ich bin noch viel schlagfertiger als fies..

...aber wenn Du willst! *g*

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2006, 00:02   #3
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Corina
Schlemm
Leider ist dieser jemand nicht mehr online!Aber Lust drauf hätte ich schon.
mfg
Sven

Aso die ICQ suche meinste.....Ok...
evtl. hätte wir das auch über pn klären können oder? ich lösch das mal wieder hier

Geändert von MAC (30.08.2006 um 00:06 Uhr).
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2006, 10:01   #4
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo Daniela und Corina und die wo sich auskennen.
da ihr euch ja mächtig gut bei Behandlungsmethoden/ Mittelchen auskennt, währe eine Aufliestung geeigneter und gut verträglicher Mittelchen incl Dosierung zu den meisten Krankheiten und Parasiten bezogen auf L-welse eine nützliche Sache .
Diese Lieste könnte doch ein Admin in ""Krankheiten "" anpinnen.
So das User dieses Forums bei so einem Problem 0,plötzlich reagieren könnten ohne erst zum leid der Tiere fragen zu müssen , "welches Mittel wirkt bei... " und dann wiederum feststellen zu müssen das es Samstag 20 Uhr ist und der Händler erst Dienstags wieder auf macht,,,,,so läufts ja komischerweise oft
Natürlich könnte eure Tips zu Behandlungsmethoden/Mittelchen kontrovers diskutiert werden, bevor eine "Empfehlungslieste" erstellt würde.
Schnapsidee ? überfordert? keine Zeit und Lust?
also ich währ dafür

fals diese Schnapsidee Anklang findet und durchaus sinnvoll währe , könnte man dafür auch einen neuen Tread eröffnen.

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (30.08.2006 um 10:05 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2006, 13:25   #5
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

@Cattleya:

Die therapeutische Wirksamkeit vieler Mittel (bzw. einzelner Wirkstoffe) hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, so dass die Dosierung durchaus recht unterschiedlich sein kann (muss), um überhaupt was zu bewirken.

Bespiel Kupfer(-sulfat): In hartem, alkalischem Wasser fällt Kupfer recht schnell als Kupfercarbonat aus, liegt also nicht mehr "gelöst" im Wasser vor, verliert somit seine "Wirksamkeit", und setzt sich auf Einrichtung/Pflanzen/Bodengrund ab (und reichert sich dort prima an, wenn aufgrund der vorher genannten Gründen Nachdosierungen erforderlich sind).
Mit der (hohen) Dosierung aber, die bei solchen Wasserverhältnissen einen Therapieefekt hat, kannst du z.B. aber Fische in weichem, saurem Wasser ganz schnell vergiften.
Außerdem können Kupferionen auch durch organische Stoffe im Aquariumwasser (sog. Chelatoren) quasi "gebunden" werden, verlieren damit auch ihre Wirksamkeit.

Ähnlich sieht's mit Trichlorphon-haltigen Mittelchen (gegen Haut- und Kiemenwürmer) aus: je härter und alkalischer das Wasser, desto mehr brauchste davon.

Dann die ganzen Mittelchen mit Farbstoffen: Malachitgrün, Methylenblau, Acriflavin etc. pp. (gegen einzellige Parasiten etc.): Die sind meist lichtempfindlich, zersetzen sich also schon alleine unter Lichteinwirkung, oder "reagieren" ebenfalls mit organischen Stoffen im Wasser, oder werden durch Bakterien abgebaut.

Da gibt's wirtklich etliche Einflüsse, kein Becken ist wie das andere, Wässer haben alle unterschiedliche Zusammensetzungen etc. pp.

Und dann hat sich halt auch wirklich (mitunter über Jahrzehnte) gezeigt, dass unterschiedliche Fischarten gleiche Dosierungen offensichtlich unterschiedlich gut vertragen.
Der Hobbyaquarianer wird aber sicher gerne darauf verzichten wollen, eigene Tests mit seinen L-Welsen anzustellen, welche Dosierung therapeutisch am wirksamsten ist, ohne auch gleichzeitig seine Fische zu schädigen.

Und dann bleibt natürlich noch, was auch schon angesprochen wurde: Die exakte Diagnose. Für den Laien unmöglich (vor allem wenn's um Bestimmung von Bakterienarten geht), selbst für Fachleute oft (sehr) schwierig, und dann gibt's noch Mischinfektioen und und und...
Dem Hobbyaquarianer bleibt also somit sowieso oft nur, eins der "Breitbandmittel" zu nehmen, und zwar in der Dosierung, die im Beipackzettel angegeben ist, und weitere Anwendungshinweise darin zu beachten.

Aus den Gründen halt' ich von dem Vorschlag mit der Liste nix.
Wer sich für Krankheiten und Medikamente interessiert, der holt sich ein gutes Buch über Fischkrankheiten, und bekommt damit alles zur Hand, was er/sie braucht.
Mehr kann man da IMHO nicht machen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2006, 13:32   #6
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
ok,ok,,also Schnapsidee

dan hätte ich gerne den Namen eines Breitwirkenden Mittels gewusst.
Und den Namen des erwähnten, empfehlenswerten Buches, spezifisch über Fischkrankheiten.
Danke
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2006, 14:31   #7
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Cattleya
dan hätte ich gerne den Namen eines Breitwirkenden Mittels gewusst.
Mahlzeit!

Da guckste z.B. auf der Seite von Renate Husmann, da sind viele gängigen, handelsüblichen (frei erhältlichen) Mittel gegen Zierfischkrankheiten aufgelistet, sowie deren Inhalts-/Wirkstoffe, und gegen was sie wirken:
https://www.rhusmann.de/aqua/medikame.htm

Was die Bücher angeht, da gibt's welche für Anfänger, Fortgeschrittene und wissenschaftlich Ausgebildete bzw. Interessierte.
Für die von Anfänger würd' ich allerdings abraten:

Was ich ganz gut finde und schon zigmal hier erwähnt habe:

- Bauer, Roland (1991): Erkrankungen der Aquarienfische, Tierärztliche Heimtierpraxis 4, Verlag Paul Parey, Berlin.

Oder den absoluten Klassiker
- Reichenbach-Klinke: Krankheiten der Aquarienfische (Verlag usw. kannste dir selbst raussuchen).

Weiß aber nicht, ob die (gerade) noch im Druck sind, ob' neue Auflagen gibt etc.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum