![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 11.09.2006
Beiträge: 11
|
Nein Natrlich heißt Srömung nicht gleich Algen, aber die Chance das sich welche entwickeln steigt rapide!
Das mit dem Auftrieb hab ich gar nicht mal überlegt, naja Salat alleine sollt es auch tun, mit dem ganzen andren lebend+trockenfutter. Hab mal 4 Bilder (2 jetzt, 2 gleich danach) reingetan, bisher sind nur die L260 drinnen. Die Stengelpflanzen am Rand müssen noch in die höhe schießen bevor es einen extrem tollen optischen Eindruck macht ^^ Naja die Lichter stimmen nicht so ganz und man sieht den Blitz der Digicam :P wollte auch die L260 fotografieren, aber seh zur Zeit nur einen und den auch nur halb, da das durchs foto irgendwie dünkler wird, würde man den nicht sehn am Bild ;( Edtit: mann kann im forum wohl höchstens eine gewisse Anzahl Bilder hochladen, ich dachte das geht pro post, naja sinds derweilen nur 2 ^^ Geändert von Matze222 (12.09.2006 um 17:24 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
Hi Matthias,
die Strömung meinte ich gar nicht mal, das ist den Hypancistrus nicht so wichtig. Meine Bedenken gehen in Richtung Sauerstoffmangel. (Hatte hier schon jemand erwähnt) Hast Du das Becken erst kürzlich so bepflanzt? Sieht ein wenig so aus! Hübsch übrigens. Wenn die Stengelpflanzen anfangen zu wuchern, würde ich mich nach dem Lichtanschalten nicht mehr aus dem Haus trauen. (mit CO2-Düngung) Hm, wenn Du jedem "Älgelchen" nicht mal die Spur einer Chance gibst, sich auch nur als Hauch in Deinem Becken zu befinden, dann fühlen sich die Garnelen auch nicht wirklich wohl. Ehe hier wieder Mißverständnisse entstehen: Ich habe nichts gegen Pflanzenbecken, nur lege ich inzwischen bei Tierhaltung die Priorität auf deren Wohlbefinden. Und ja, ich hatte schon vollgewucherte Pflanzenbecken, auch mit Fischen/Welsen drin. Mit zusätzlicher CO2-Düngung war es eine einzige Katastrophe für die Tiere, die waren Krankheitsanfällig ohne Ende. Wie gesagt, teste, ob es bei Dir funktioniert. Ich habe meine Lehre aus dieser "Fischhaltung" gezogen. (War ja nicht nur bei mir so) Heißt, ich will nicht Klugscheißen und Schulmeistern, gebe nur Erfahrungen weiter. Gruß, Corina |
![]() |
![]() |
#3 | |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Corina!
Zitat:
Tags produzieren die Pflanzen doch O2, nur nachts wirds eben ohne Oberflächenbewegung und mit CO2 kritisch... Oder verdrehe ICH da jetzt was? Grüße, Christian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Beiträge: n/a
|
Hallo Christian,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Grüße, Corina |
|||
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 11.09.2006
Beiträge: 11
|
Das Becken ist auch erst recht neu eingerichtet, aber wegen dem Sauerstoff:
Ich hab gelesen (Ich glaub das war ein Zierfischbuch, bin mir nicht 100% sicher), dass der Sauerstoffgehalt in Aqurien in der Regeln einen rießen Prozentsatz höher ist als in der Natur unserer Zierfische. Aber da ich nach dem ganzen Schreiben wegen dem Sauersott doch paar Bedenken habe (nun sind ja erst 2 Tiere im Aquarium) werde ich das wohl etwas änder. Die Eheim Innenfilter haben ja die Funktion über so nen Schlauch Sauerstoff zusätzlich hinzuzufügen, werde mir einfach ein längeres Stück schlauch nehmen und zu rOberfläche führen (Mag den Filter in 15 cm Tiefe halten wegen #1 Optik, #2 CO2 verlust durch zu starker Wasseroberflächenbewegugn zu vermeiden) Danke für all eure Tipps. Matthias |
![]() |
![]() |