L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.10.2006, 20:43   #1
Oliver D.
Fiederbart-Wels
 
Benutzerbild von Oliver D.
 
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
Nabend!

Mir fehlt das Verständnis dafür, was da genau passiert. Ist mir auch relativ egal...

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Blätter, Zapfen und Sonstiges den Fischen helfen können.
Hautverletzungen, Verpilzungen und Entzündungen verheilten innerhalb kürzester Zeit...
Laich, der mir sonst immer verpilzt ist, verpilzte mit einem Erlenzapfen plötzlich nicht mehr.

Ich setze Laub und Zapfen sowohl kurzfristig, als auch längerfristig ein. Kurzfristig halt wenn ein Fisch was hat oder um der Verpilzung von Laich vorzubeugen.
Längerfristig bei Fischen, die aus Gewässern kommen, wo Laub einfach liegen bleibt und nicht davon gespühlt wird. Es gibt ja auch Fische die Laub als Laichsubstrat nutzen. Es gibt welche, die sich teilweise davon ernähren. Es gibt Fische die Laub als Versteck nutzen...

Es gibt Gewässer, in denen es neben dem Wasser fast nur Laub gibt...

Zum Vorbeugen nehme ich nichts und trotzdem verwende ich es längerfristig. Komisch - ist das jetzt eine Dauerbehandlung?
Es gibt halt noch andere Seiten, als irgendwas zu behandel oder vorzubeugen...

Das ein Fisch gestorben wäre, nachdem ich ihn aus "ewiger" Haltung in "Laubwasser", wieder in "normales" Wasser gesetzt hatte, an das kann ich mich nicht erinnern.
An eine "1. Bakterielle Immunität" durch den Einsatz von Laub glaube ich nicht. Eine Asepsis kann man eh nicht erreichen...

@Corina
Zitat:
..und was war das? Dein eigenes Leben mal ins Spiel bringen
Dein erstes Posting in diesem Thread war gut, aber dann kam nur noch "Gemansche", welches den Eindruck erweckte, dass du dich langweilst.


Viele Grüße,
Oliver
__________________
synodontis.net ist stets einen Seitensprung wert
Oliver D. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 18:13   #2
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hm,

Blätter sind nicht Blätter. (Laub ist nicht Laub). Wenn ich Halsschmerzen habe, werde ich mir keinen Tee aus Spitzwegerich machen. Ich zweifel die Wirksamkeit zur Linderung, ggf. auch Heilung, manch einer Krankheit vieler Kräuter und Blätter ja gar nicht an.

Buchen- und Eichenlaub und Erlenzapfen wirken sich Huminanreichernd auf das Wasser aus. Wenn man auch um die Nachteile des organischen Verfalls im Aquarium kennt, dann werft rein, was das Zeug hält.

Anders verhält es sich aber mit Blättern, denen tatsächlich eine antiseptische Wirkung nachgesagt wird. Die ist nur zu oft durch toxische oder lähmende Inhaltsstoffe begründet. Aber, werft rein ins Aquarium auf Dauer oder wieviel ihr wollt, ist ja alles Natur. Da kann man nichts falsch machen! Versuchsobjekt Aquarium.

So, wenn ich dann Volkers Frau von unserem Vorhaben überzeugt habe, lade ich euch alle zur Hochzeit ein. *lol* Vorher muss ich aber noch ganz viel Salbeitee trinken und Efeublätterextrakt zu mir nehmen, ich möchte ja keine Erkältung bekommen. Hm, hätte auch den Vorteil, mich nicht mehr vorbeugend gegen Krankheiten ernähren zu müssen. Das andere Zeug machts ja!

Ich geh jetzt extra fettige Fritten essen

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 19:08   #3
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Hi Coeke,
keiner hier wird oder will das Zeug "reinschmeissen was das Zeug hält".
Überall gibt es Dosierungshinweise zu allen genannten Blättern und Zapfen zu finden.Ich denke jeder ist sich bewusst das man nicht 40 Blätter oder 50 Zapfen auf einmal in ein 100l Becken gibt.Das z.B. Seemandelbaumblätter ein Gift entwickeln das z.B Insekten vom fressen abhält ist bekannt (Ob damit einfach die Gerbstoffe gemeint sind weiss ich nicht einmal).Aber wo es einem schadet kann es in einer seit langer Zeit erprobten und bewährten Dosis woanders nützlich sein.
Wenn du meinst man sollte dieser "Gabe" der Natur mehr Respekt entgegen bringen und mehr über den eigentlichen Sinn der einzelnen Blätter und Zapfen und deren Wirkung und Gegenwirkung nachdenken,dann ist das Ok.
Ich denke wenn du nun zum wiederholten Male mit Ironie und Fingerheb auf die Kehrseite der Medaille hinweist wird jeder der diesen Thread liest 2mal nachdenken was er eigentlich bezwecken will und warum er es macht.Danach wir er (oder sie!) nochmal auf die Bedürnisse und Heimhabitate eingehen und dem was er ereichen will eingehen und dann handeln!
Danke.

Ich denke man hat bemerkt das ich selber eher Pro dieser einzelnen verschieden Blätter und Zapfen (ohne alle in einen Topf zu schmeissen) bin,sie allerdings auch eher "gezielt" einsetze und nicht abwertend "reinwerfe was das Zeug hält".So hat bei mir jedes einzelne Becken eine andere "Zutat" bzw. auch gar keine der hier diskutierten Zusätze.Auch fahre ich Becken die nur mit "Kranwasser" laufen ohne Zusätze und Aufbereitungen und Zip und Zap.
Wer sich aber bissrl öffnet und sich mit der Materie befasst,selber Erfahrungen sammelt sieht sehr schnell das es in der Aquaristik nicht nur Schwarz und Weiss zugeht.
Nun sag nicht wieder wir würden dich nicht verstehn oder wir müssen besser lesen ich denke jeder hat deinen Punkt nun verstanden.Das du es immer so kompliziert machen musst .Aber ansonsten liest es keiner oder was?Bzw. zermattert sich den Kopp : wat meintse den nu?das oder das?Naja so schwer war es ja diesmal nicht,hast dich ja oft genug wiederholt .
mit freundlichen grüssen
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 21:32   #4
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

Zitat:
Zitat von MAC
Hi Coeke,
keiner hier wird oder will das Zeug "reinschmeissen was das Zeug hält".
Bist Dir sicher?
Zitat:
Zitat von MAC
...denke jeder ist sich bewusst das man nicht 40 Blätter oder 50 Zapfen auf einmal in ein 100l Becken gibt.
Da bist Dir sicher? (Sind hier nicht auch viel zitierte Anfänger?) Bist Du Dir bei den viel zitierten Anfängern so sicher? Oder wirst arrogant?
Zitat:
Zitat von MAC
Das z.B. Seemandelbaumblätter ein Gift entwickeln das z.B Insekten vom Fressen abhält ist bekannt (Ob damit einfach die Gerbstoffe gemeint sind, weiss ich nicht einmal).
Seemandelbaumblätter senken den PH-Wert nicht, ausser sie haben ihre Wirkung verloren und bilden als Abfallaub nur noch Humin.

Zitat:
Zitat von MAC
Aber wo es einem schadet kann es in einer seit langer Zeit erprobten und bewährten Dosis woanders nützlich sein.
Welche lange Zeit? Und wo erprobt?

Zitat:
Zitat von MAC
Wenn du meinst man sollte dieser "Gabe" der Natur mehr Respekt entgegen bringen und mehr über den eigentlichen Sinn der einzelnen Blätter und Zapfen und deren Wirkung und Gegenwirkung nachdenken,dann ist das Ok.
Wenn man ein wenig zu "vermenschlicht" ist, denn man verharmlost man alles. Nicht ich, ihr! Ich setze die Teile antiseptischen Blätter nicht ein. Warum soll ich? Gesunde Ernährung, ein ansprechendes Wasser, ohne permanent antiseptische Blätter, lässt meinen Fischen relativ gutes Leben zu.

Hm, sind antibiotische Mittel nicht auch eine Maßnahme gegen "Keime"? Kennt denn jemand der schlauen Brüder hier einer die Ausmaße der "keimreduzierenden" Ausmaße in seinem Aquarium?

Ich wiederhole mich gerne nochmal: Keinen in Seemandelbaumblättern aufgezogener Jungfisch würde ich erwerben wollen. Na, oder er würde bis Abgabe mindestens acht Wochen ohne die evtl. toxischen Blätter rumschwimmen können müssen.

Gruß,
Corina

Geändert von Coeke (25.10.2006 um 21:39 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 22:20   #5
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Hi Coeke,
also erstens redest du nicht wirklich nur über Anfänger sondern irgentwie klingt es so als würdest du alle "Blätterbenutzer" in einen Sack schmeissen und etwas dümlich bzw. blauäugig darstellen.Das du diese Sachen nicht brauchst wissen wir und das es auch ohne klappen kann wissen wir auch,aber wenn es auch nur einmal einen Wels vorm abnippeln rettet dann ist es das schon Wert
eingesetzt zu werden.Ausserdem erwähnte ich bereits das diese Naturprodukte in der Aufzucht doch völlig sinnlos sind wenn alles normal läuft.Bei den häufigen WW die man in der Aufzucht machen sollte waschen sich doch sämtliche Stoffe schnell wieder aus,aber das sagte ich bereits, liest du auch was geschrieben wird?Wenn allerdings jemand denkt "och ich habe ja son Blätterzeugs im Becken da brauch ich nicht das Wasser wechseln"dann ist das natürlich extrem falsch,um dir in diesem Punkt recht zu geben .Zum Punkt seit wann Blätter und Zapfen in der Aquaristik einen Stammplatz gefunden haben muss ich offen gestehn das ich dir kein Datum nennen kann.Ich weiss nur das es Weltbekannt ist,sogar im hinterletzen Fischerdorf auf irgenteiner Insel im Indischen Ozean.Wenn man wie du die Pflege und Zucht so simpel und einfach wie möglich gestalten möchte,dann ist das eigentlich sehr lobenswert und keiner sagt das es so wie du es machst nicht der richtige Weg ist.Aber was ist simpler und einfacher ein Blatt oder einen Zapfen mit ins Becken zu geben und eine positive Wirkung zu erhalten.So nun ist aber gut hier ich denke du kannst nochmal antworten und damit ist der Thread für mich beendet es sei denn es gibt noch was neues über Wallnußblätter zu berichten bezüglich im Vergleich zu Erlenzapfen und Seemandelbaumblättern.Eichenblätter sind ja eher Deko aber die anderen Beiden habens in sich.
Also wer im Moment Erfahrungen
mit Wallnußblättern sammelt was Welse,Garnelen oder Fische allgemein betrifft bitte hier posten
bin immer für einen Erfahrungsbericht zu haben.Und scheut euch nicht euch zu outen ihr
unwissenden Anfänger die ihr alle Teufelsblätterzeugs ohne Sinn oder in schlechter Dosis anwendet!
Corinna meiner Meinung nach kannst
du einen recht guten Stand hier im Forum haben bzw. halten.
Es gibt soviele positive Erfahrungsberichte im ganzen Netz und du gehst auf Gegenkurs indem du "spitzfindig" wirst.Es ist mit Sicherheit gut diese ganzen Dinge und den Hyp der im Moment darüber exestiert zu hinterfragen und eine Gegenseite darzustellen.Falls du allerdings echt langeweile hast biste bei mir an der richtigen Adresse ich habe nämlich auch tierische langeweile im Moment undwir können endlos weiterlabern aber nur nicht mehr hier sonst wird es noch alleszugemüllt.
Mac hat fertig un düberlässt der Lady das letzte Wort.
(merkt man das mir bissrl langweilig ist?)
mfg
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 22:45   #6
Oliver D.
Fiederbart-Wels
 
Benutzerbild von Oliver D.
 
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
Nur noch eins....

Zitat:
Versuchsobjekt Aquarium.
Ohne Versuche wäre die Aquaristik nicht da, wo sie Heute ist - und das weißt du, Corina - oder hast es zumindest mal gewusst...


Gruß,
Oliver
__________________
synodontis.net ist stets einen Seitensprung wert
Oliver D. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum