L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2006, 17:06   #1
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Soweit ich einmal gelesen habe liegt der Sauerstoffgehalt in einem gut eingefahrenen Pflanzenbecken frühmorgens zwischen 60-70% (mg/l schwankt je nach Tempertatur).
Nunja man könnte auch Nachts einen Ausströmer laufen lassen wenn man man denkt (oder wenn die spezifischen Messungen zu dem ERgebnis kommen) das es angebracht wäre.

Zu Bodenheizung Motoro:
Du weißt doch wie diese funktioniert oder nicht ?

Die Heizkabel selbst und ein Bereich um die Kabel herum ist wärmer als andere Stellen, einmal im Verhältnis zu der Wassertemperatur selbst und auch als andere Bereiche am Boden. Eine homogene Bodenheizung wäre sehr schwierig zu realisieren.
So strömt das erwärmte Wasser nach oben und an anderen Bereichen die eine gewisse Differenz aufweisen sinkt es wieder zu Boden.

ne kleine Skizze(nicht über meine Zeichnung lachen) :


Wie das als Bio Filter wirkt kann man im Netz nachlesen, so als kleiner Tipp

btw: ich kann lesen ;-)

Ich werde mich an diesem Thread nicht mehr beteiligen - es ist alles gesagt - gibt immer unterschiedliche Auffassungen...
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 17:41   #2
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Ach ja.

Zwischen den schmalen Stellen sinkt das kalte Wasser ab.

Hmm, da ist dann ja reichlich Bewegung.

Oder breitet sich das warme Wasser nach oben aus und/oder wird durch die Strömung verwirbelt das deine Theorie in Rauch aufgelöst ist?

Zitat:
So strömt das erwärmte Wasser nach oben und an anderen Bereichen die eine gewisse Differenz aufweisen sinkt es wieder zu Boden.
Also dummes Zeuch.

Da frag ich doch mal nach warum dann Dennerle den Duomat erfunden hat?

Zitat:
Ich werde mich an diesem Thread nicht mehr beteiligen - es ist alles gesagt - gibt immer unterschiedliche Auffassungen...
Ja ne iss klar.
Wenn es um Fakten geht die man nicht wiederlegen kann, abhauen.
  Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 18:58   #3
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Ne , wegen den Fakten hau ich nicht ab - wegen anderen Sachen ^^

...also die Skizze ist reine Theorie, diese Theorie baut auf meinem physikalischen/ingenieurwissenschaftlichen Verständnis (es waren immerhinn knappe 9 Semester - vielleicht ist da auch nichts hängen geblieben) auf. Wir haben nicht über Strömung gesprochen diese blieb außer Acht. Du hast Recht, wenn man die Strömung berücksichtigt verändert sich es bestimmt (und diese ist in jedem Becken anders) aber nichtsdestotrotz denke Ich, hast du immer noch Bereiche die am Boden wärmer sind (und auch Temperaturdifferenzen).

Ja wofür gibts denn den Duoamat ?

Um die Temperaturdiffernzen zu regeln und um zB die Temperatur nachts zu senken.

btw: ich war gerade zum ersten mal auf der Dennerle Homepage - schau dir doch mal das Bild an bei dem Duomat - sieht fast genauso aus wie meine Zeichnung ...

Jetzt hau ich aber ab...aber nicht wegen der Fakten

Schöne Vorweihnachtliche Adventszeit wünsche ich...

__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 21:13   #4
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Tja...

Zitat:
Um die Temperaturdiffernzen zu regeln und um zB die Temperatur nachts zu senken.
Ich hab hier einen Duomat.
Der regelt die Stabheizung und die Bodenheizung im Wechsel, so das dann die Kalt- und Warmzonen entstehen.

Für eine Nachtabsenkung und die Wechselschaltung braucht man schon einen Computer.
  Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 21:14   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
btw: ich war gerade zum ersten mal auf der Dennerle Homepage - schau dir doch mal das Bild an bei dem Duomat - sieht fast genauso aus wie meine Zeichnung ...
Und was zeigt das "Wärmebild"?
Eine Breitenwirkung der Wärme, aber nicht wie die Wärme nach oben steigt.
2 völlig verschiedene Dinge.

Zitat:
...also die Skizze ist reine Theorie, diese Theorie baut auf meinem physikalischen/ingenieurwissenschaftlichen Verständnis (es waren immerhinn knappe 9 Semester - vielleicht ist da auch nichts hängen geblieben) auf.
Anscheinend letzteres. Ich hab kein Semester von irgendwas.

Hat aber alles nicht mit der eigentlichen Frage zu tun.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2006, 18:19   #6
Leo
L-Wels
 
Registriert seit: 08.11.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 201
Bodenheizung

Hallo,
ich habe seit 6 Jahren die Tepor Digi Bodenheizung in meinem 2m Aquarium.
Für mich ist dieses System nach wie vor das Beste auf dem Markt.

Gruß Leo
Leo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum