![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
|
Hallo Gregor,
Welse reinigen nicht, präge dir dies bitte ein. Vermutlich hast du mit Algen zu kämpfen, aus deinen Beiträgen wird man leider nicht schlau. Sinnvoller ist es, die Ursache zu finden, warum du Algen hast. Versuch dich bitte so auszudrücken, das man verstehen kann, was du möchtest (vor dem antworten einfach noch mal durchlesen hilft oft schon), dann bekommst du auch passende Antworten. Gruß, Kristian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo,
ist doch egal, wie man das nennt. Tatsache ist, dass einige Welse wie Antennenwelse Algen mitsamt der darin lebenden Mikroorganismen von Wurzeln, Scheiben und Pflanzen abraspeln und damit den Wuchs von manchen Algensorten deutlich eindämmen. Auch Futterreste am Boden, die sonst ev. vergammeln würden, werden "entsorgt". Kristian, ich bin sofort wieder bei Dir, wenn das der einzige Zweck des Welses ist und der z.B. als Pflanzenfresser die Futterreste von Fleischfressern entsorgen soll, aber warum sollte man das nicht reinigen nennen dürfen ?! Zitat:
Bei dem Becken würden sich wie gesagt weitere Antennenwelse anbieten, aber wenn ein Pärchen dabei ist, hat man dann bei nicht ausreichend vielen Fressfeinden im Becken fast unausweichlich das Problem, dass man die unzähligen kleinen Antennenwelse nicht mehr los wird. Bei kleineren Hexenwelsen (H. beni, H. lanceolata) oder Panzerwelsen sollte es auch kein Streit mit dem Antennenwels geben. Von diesem würde ich aber gleich ein paar (4-5 Hexen bzw. ca. 8 PW) nehmen. Wenn höhere Temperatur möglich sind (hast leider nix zum sonstigen Besatz geschrieben), gehen sicher noch viele andere attraktivere und teurere Arten. Wie hart ist Dein Wasser ? Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hallo Karsten,
Zitat:
Ich finde, "unter uns" kann man den Vorgang reinigen nennen, denn jeder weiß wie es gemeint ist. Aber so wie es in Post 4 steht, ist es einfach falsch. Wenn man diesen Satz in Post 4 liest, dann hat man als Nicht-Welskenner wieder die Aussage bestätigt, das ein Harnischwels das Aquarium sauber hält. In gewisser Weise - so wie von Dir beschrieben - tut er das ja auch, aber soetwas verstehen viele nicht. Wenn Du zum Beispiel mit Welskennern redest, und erwähnst das Wort "reinigen" dann weiß jeder was Du damit meinst. Aber ein Aquarianer, der 5 Guppys und 2 Mollys hat rennt am nächsten Tag zum Zooladen und fragt nach einem Putzerfisch, Scheibenlutscher, Reinigungsfisch u.s.w. Ich erkläre bestimmt 3mal am Tag, dass diese Fische keine Müllschlucker sind sondern auch extra gefüttert werden müssen. Was mir dann immer nur einen komischen Blick und sinnlose Diskussionen einbringt. Gruß Daniel Um auch was zum Thema beizutragen: Wenn der Ancistrus erst 8cm groß ist, dann kann man ihn mit fast allen anderen Welsarten vergesellschaften. Ein Päärchen würde ich aus den gesagten Gründen nicht anschaffen. Wie wäre es denn mit Otocinclus? Geändert von Acanthicus (06.01.2007 um 11:03 Uhr). Grund: Otocinclus mit Rechtschreibfehler! |
|
![]() |
![]() |