L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2007, 17:56   #1
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Hallo,

ich möchte auch mal ein par Sätze zum Ausgangsthema des Theads verlieren:
2l Wasser / 1cm Fisch!

Die Regel hat schon etwas für sich! Und das schießt auch alle Wele im Becken mit ein! Diese Faustregel spielt allerdings nicht darauf an, welche Arten man in welchem Becken halten soll, sondern gibt einem an welchen Grad an Stoffwechselprodukten ein normal für die Beckengröße vorgesehener Filter abbauen kann. Ich merke an, das wir hierbei von Halterung eines Gesellschaftsbeckens, wie es Normalsterbliche bei sich im Wohnzimmer oder sonstwo zu stehen haben, nicht um Zucht oder Aufzucht oder Spezialwelshalterung reden. Wer mit der Aquaristik anfängt und noch Erfahrungen sammeln muss und sich nicht sicher ist wieviel Fisch er in seinem Becken halten darf/kann tut gut sich an diese Regel zu halten. Wenn dann mit der Zeit die notwendige Erfahrung dazugekommen ist kann man sich auch daran machen über Technik, Einrichtung und Pflegeaufwand sein/e Aquarium/en so zu gestalten das mehr Fisch auf weniger Wasser gehalten werden kann!

Abwinken sollte man diese Faustregel jedoch nicht, grade Anfängern sollte sie immer wieder in s Ohr gelegt werden! Grade wer mit seinem ersten Becken beginnt kauft gerne mehr Fisch als gut ist für ihn!

Gruß Ben!
__________________
l46.welsben.de
Ist online gegangen am:31.01.2015.

www.welsben.de - Wird grade umgebaut

Geändert von welsben (06.01.2007 um 17:59 Uhr).
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2007, 18:20   #2
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Ben,

natürlich ist der Ansatz einer Faustformel kein Quatsch, es ist Unsinn!

Vielleicht mag es zu Beginn etwas unterstützen, nur wenn man sich in das Abenteuer Tierhaltung begibt, sollte man mehr als nur den "Auslauf" kennen. (dabei sage ich ja nicht, dass sich auch viele z.B. einen Hund kaufen und mit der Rasse gar nichts anzufangen wissen. Manche sind klein und als Wohnungshund geeignet, andere sind zwar auch klein, aber kommen mit dreimeterfuffzigimquadrat überhaupt nicht aus)

Fische als Wirbeltiere stehen eigentlich im Status nicht unter einem Hund, leider sind Fische die am grausamst domnestizierten Haustiere. *gg*

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2007, 20:55   #3
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

hat schon mal jemand über die Theorie dieser Faustformel nachgedacht? Zum einen wächst ein Fisch nicht linear - das heißt, ein 2-cm-Fischchen hat nicht den halben Stoffwechsel bzw. das Volumen eines 4-cm-Fisches. Zum anderen wird ein sieben Zentimeter langes Dornauge kaum den Stoffwechsel eines sieben Zentimeter langen Skalars haben. Verständlich? Absolut abwegig...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum