![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Zitat:
Für die L174 mit ihren 6-8 cm mag das vielleicht gehen. Die L400 kannst/solltest du im 54L-Becken aber nicht halten. Lt. L-Nummernliste ca. 12 cm. Ähnliches Aussehen der Jungtiere heißt nicht unbedingt gleiche Größe der Alttiere. Was die L174 betrifft kann ich zumindest für meine Tiere bestätigen, dass die nur Nachts aus den Höhlen kommen. Bei Licht sehe ich maximal eine Schwanzflosse. Gruß Holger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.12.2003
Beiträge: 512
|
Hallo ,
beide Arten lassen sich sehr leicht nachziehen , jedenfalls bei mir , meine L-174 laichen das ganze jahr , die grössenordnung des gelege variiert zwischen 15 -30 eier . Also sie sind überhaupt nicht unproduktiv ,wie es immer geschrieben wird . Man kann sie eigentlich nur im juvenilen alter mit L-400 verwechseln so bis 4 cm dann erkennt man schon unterschiede im körperbau ! mfg sasha |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo zusammen,
also über die Nachzucht der beiden kann ich nix erzählen. Was aber den Unterschied angeht, so konnte ich ein ausgewachsenes L174 Weibchen von einem halbwüchsigen L400 (der die selbe Größe hatte wie das L174 Weibchen) nicht unterscheiden. Nicht einmal wenn sie direkt nebeneinander waren. Mit der Zeit ging es aber dann, da die L400 eben weiter gewachsen sind und die L174 nicht. Vielleicht kann Sasha die Tiere unterscheiden, aber ich denke wenn man die Tiere nicht kennt, geht das fast nicht.
__________________
Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
Hi Stefan,
wenn ich ehrlich bin, muss ich sagen, ich verstehe Dein Anliegen überhaupt nicht wirklich! Was hat denn das Eine mit dem Anderen zu tun? Ich würde Dir empfehlen sinnig mit der Haltung von Harnischwelsen zu beginnen, bei Dir habe ich den Eindruck, Du möchtest alles auf Mal, oder weisst noch gar nicht richtig was Du überhaupt möchtest. ![]() Vermehren tun sich alle Deiner gewählten Loricariidae mehr oder weniger gleich gut. Auch kann man 4 L 400 in einem 54-Liter-Becken halten. Nur wenn sich Nachwuchs einstellt, bekommst Du ohne zusätzliche Aquarien absehbar ein Platzprobleme in dem Becken. Wenn Du schon unbedingt 3 verschiede "Arten" haben möchstest, dann kannst auch die L 400 in das 112er setzen und die L 260 in das 54. Oder auch L 134 in das 112er und L 174 in des 54er. (Wenn dann alle laichen, bekommst auch irgendwann Platzprobleme) ![]() Du kannst auch erstmal auf eine "Art" verzichten und das 54er für Eventualitäten leer lassen. *gg* He, die wundersame Beckenvermehrung kommt bei Dir ja sehr früh. Gruß, Corina |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.12.2003
Beiträge: 512
|
Hallo ,
also die jeweils 2 letzten Bilder sind L-174 ,die körperform ist eindeutig, die anderen halte ich für L-399 , auch bei importen kommen kommen oft verschiedene arten also L-400 und L-399 in einer kiste zusammen , wenn es sich dann noch um jungfische handelt , ist es auch für händler schwer die tiere richtig zu erkennen . SIND DAS NACHZUCHTEN ODER WILDFÄNGE ? , ICH FRAGE,WEIL ES SEHR OFT VOR KOMMT, DAS ZÜCHTER NACHZUCHTEN ZUSAMMEN WERFEN UND DANN NICHT MEHR DIE TIERE AUSEINANDER HALTEN KÖNNEN . ICH HABE SELBER MAL L-400 und L-174 NACHZUCHTEN ZUSAMMEN GESETZT UND MUSSTE WARTEN BIS SIE 4-6 CM HATTEN, SO DAS ICH SIE WIEDER TRENNEN KONNTE ! NACH DER MUSTERUNG DARFST DU BEI DIESEN ARTEN NICHT GEHEN , DA SIND DIE ALLE GLEICH . AUSSCHLAGEBEND IST DIE KÖRPERFORM . mfg sasha |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
will ja nicht meckern! ![]() Irgendwie und -wo habe ich immer ein "oder" in der Ausgangsfrage gelesen. Ob L 174 mit L 400 nicht doch irgendwie identisch ist, versuche ich gar nicht erst zu klären. (Wohl eher nicht 100% identisch ![]() Aber war das jetzt wirklich die Frage? Gruß, Corina Geändert von Coeke (15.01.2007 um 18:53 Uhr). |
![]() |