![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 10.01.2003
Ort: Hadlikon
Beiträge: 164
|
Hi Oliver,
Deine Ueberlegung mit dem Verbrauch der Röhren ist in der Tat Logisch wie du es erzählst, ist mir nähmlich auch so durch den Kopf geschossen. Aber keine Angst was mich betrifft, ich werde den Freund mal zu ner Tasse Kaffe einladen und mit im das durchreden. Dazu kommt doch das es den Fischen doch lieber ist wenn da Licht langsam kommt, als wenns auf einmal voll leuchtet im Becken. So wie ich das sehe bist du Profi, bringts das überhaupt das Teil selber zu machen? Ich meine von den Kosten her. Beim Luxor Licht ist die ganze Elektroschalterei im Trägerbalken, der Leuchtstoffröhren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 74
|
Halo,
Ob es das bringt ist nicht nur eine Preisfrage, sondern ne Sache der Einstellung. Von Berufswegen habe ich mit solchen Dingen halt zu tun, komme günstig an das Material, und batsele gerne. Der Aufbau selbst ist nicht schwierig, das dimmbare EVG kauft man am Stück, und die Steuerung, naja, ich würde das mit einem Timer und einer Widerstandskette tun, nicht teuer, nicht schwierig, aber es legt halt nicht jedem so etwas zu entwickeln, und aufzubauen. Es gibt aber auch die Steuerungskomponenten fertig, dann gehts ehe in Richtung Preisfrage.
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hallo Leutz,
der Röhre ist es leider nicht egal, ob sie gedimmt ist oder nicht. Am längsten hält so eine Röhre, wenn sie konstant mit gleichem Stromfluß angeschaltet ist. Schwankungen sind da nicht lebensverlängernd. Auch kein langsames Aufdimmen. Da gibt es Leute, die haben so was schon mehrfach getestet. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 74
|
...,
...yupps, da gehöre ich dazu, und behaupte das die Röhe durch das Dimmen innherhalb eines Jahres weniger als 5% Ihrer Leistungsfähigkeit einbüst, Wollen wir jetzt Haare spalten? Und selbst wenn die Lampen dadurch nur noch 1 Jahr halten würden, was solls, so eine Lampe kostet ja nun wirklich nicht die Welt. Außerdem bleibt es jedem selber überlassen, we er sein Aquarium beleuchtet.
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Zitat:
Grüße,...
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Babywels
Registriert seit: 30.06.2003
Beiträge: 3
|
Zitat:
Ich frage nur, weil nach meiner Information die (moderne) LL's bis zum "Tod" gerade mal 5% Leuchtkraft verloren haben. Dies ist im AQ-Bereich aber meist erst nach 3 (drei!!) Jahren der Fall... Das Spektrum der Lampen ist meist nur wenig bis garnicht beeinflusst... Das mit dem jährlichen Wechseln ist eine veraltete Ansicht der "alten Hasen". Denn das die Lampen früher extrem an Leuchtkraft verloren haben und auch ihr Spekrum verschoben haben stimmt schon... Gruß FloRuhnke
__________________
Nichts ist geheimer, als das, was Du jetzt weisst! [b]<a href='https://c-welse.aquaboard.de/c-welse.png' target='_blank'> ![]() [url='https://c-welse.aquaboard.de']Das Forum |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 30.06.2003
Beiträge: 3
|
Ich habe mir über eBay für meine Becken dimmEVG's von Philips organisiert.
Die sind analog mit 1...10V= anzusteuern. Dazu habe ich mir die Schaltung von Norbert Geister aufgebaut. Besteht eigentlich nur aus einem Elko und einem Relais, das im angezogenen Zustand einen Widerstand zum Elko schaltet. Die Funktion ist simpel: Das EVG liefert auf dem Steuerport einen rel. konstanten Strom. Dieser Strom lädt dann das EVG auf, bis 10V erreicht sind. Die LL leuchten dann mit 100%. Wenn das Relais anzieht wird ein Widerstand zum Elko geschaltet, der dann den Elko entlädt. Somit sinkt die Steuerspannung wieder und die LL's dimmen ab. Ganz simpel, nur finde ich gerade den Link dazu nicht... Hier der Link zu Norbert's Dimm-Projekt: https://www.norbert-geister.de/seite2.htm Gruß FloRuhnke
__________________
Nichts ist geheimer, als das, was Du jetzt weisst! [b]<a href='https://c-welse.aquaboard.de/c-welse.png' target='_blank'> ![]() [url='https://c-welse.aquaboard.de']Das Forum |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 10.01.2003
Ort: Hadlikon
Beiträge: 164
|
Hi zusammen,
Ist wirklich sehr interesannt euch zu zuhören. Nun auch ich bin der Meinung ich könnte mein Becken dimmbar Beleuchten. Meine Vermutung ist einfach die das es den Fischen besser gehen könnte bei, na ja ich sag mal, natürlichen Sonnenaufgang und Untergang. Ich kann nicht aus Erfahrung reden doch denke ich mal das bei so einem Fall, man seine Welse etwas mehr zu sehen bekommt wenn so ein Dämmerlicht noch das Becken schwach beleuchtet und sich unsere Lieblinge so kreuz und quer durchs Becken jagen. Von daher macht das doch Sinn denke ich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 10.01.2003
Ort: Hadlikon
Beiträge: 164
|
Hi Floh,
Hmmm hab mir mal die Erklärung dazu angesehen. Da wird ja inerhalb von einigen Minuten das Licht hochgedimmt und dann wieder runtergedimmt. Ich meine gesehen zu haben das die Luxor Dimmung über längere Zeit hoch und runter gedimmt wird. Ist das bei der Schaltung auch möglich? Mer han ja noch Experten im Team ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 30.06.2003
Beiträge: 3
|
Hi Welsifil!
Du kannst die Dimmzeiten relativ bequem über den Kondensator und den Widerstand regeln. Der Kondensator ist für das Aufdimmen verantwortlich, der Widerstand (zusammen mit dem Kondensator) für das Abdimmen. Wenn Du jetzt den Kondensator doppelt so groß nimmst, wie in der Zeichnung, hast Du die doppelte Aufdimm-Zeit... Vorteil ist, wenn Du z.B. mehrere Becken hast: Du brauchst nur eine self-made-Steuerung. Luxor braucht zwei. Ich habe z.B. zwei Becken da dran hängen. Mein Kondensator ist 100.000µF. Dadurch dimmt er (da zwei Steuerspannungen da sind!) ungefähr mit der gleichen Zeit auf, wie die Originalschaltung. Der Widerstand ist bei mir auch logischerweise nur halb so groß wie beim Original, dadurch entlädt sich der Elko doppelt so schnell, was bei einem doppelt so großen Elko ja wieder bei der Originalzeit rauskommt. Meine Zeiten: Aufdimmen auf 10V: ca. 79 Minuten =100% Lichtleistung Abdimmen auf 420mV: ca. 60 Minuten =4,2% Lichtleistung Abdimmen auf 300mV: > 90 Minuten =3% Lichtleistung (weniger schaffen meine EVG's nicht...) Habe die Daten auch in einer Excel Tabelle, falls es interessiert... Gruß FloRuhnke
__________________
Nichts ist geheimer, als das, was Du jetzt weisst! [b]<a href='https://c-welse.aquaboard.de/c-welse.png' target='_blank'> ![]() [url='https://c-welse.aquaboard.de']Das Forum |
![]() |
![]() |