L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2007, 23:52   #1
crusader3112
Babywels
 
Benutzerbild von crusader3112
 
Registriert seit: 14.01.2007
Beiträge: 24
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Hallo

ich merke, ich lerne nie aus, ich frage mich nur, was an dem was da steht stimt, was nicht *grübel

eines weis ich mit Sicherheit 5 Tafeln Schoggi liegt nicht schwer im Magen


Begründung wozu= ?
warum? verbrühen sich die superschnellen L46 die Zunge?

aha und die fressen dann auch abwechslungsweise? Also meine würden erst die Mülas futtern und anschliessend die Artemia, = der erste schlägt sich mit Mülas den Bauch voll.

meine mit 4 cm
Kein einwand solange nicht steht "Schwarmfisch"


Was ist den immer an den roten Mückelarven auszusetzen? Ich füttere die viel (2 mal Woche) und kann keine negativen Eigenschaften feststellen.
haben die zurecht einen schlechten Ruf?

lg Udo

Ps: also das mit der Schoggi ist falsch !
Das mit dem Überbrühen war die Idee von Vivian,um Erreger Abzutöten,Rote Mückenlarven kühlen sehr langsam ab.Ich taue Frostfutter erst in einer schale auf und verfüttere es dann.Rote Mückenlarven werden auch gezüchtet die Becken enthalten viele Bakterien,die später sich Einkapseln und auch durch Schockfrostung nicht sterben.Zur schokolade hätte ich zum bessern Verständnis besser 20 Tafeln Schreiben sollen.
crusader3112 ist offline  
Alt 29.03.2007, 00:03   #2
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi!
Zitat:
Zitat von crusader3112 Beitrag anzeigen
Das mit dem Überbrühen war die Idee von Vivian,um Erreger Abzutöten,Rote Mückenlarven kühlen sehr langsam ab.Ich taue Frostfutter erst in einer schale auf und verfüttere es dann.Rote Mückenlarven werden auch gezüchtet die Becken enthalten viele Bakterien,die später sich Einkapseln und auch durch Schockfrostung nicht sterben.Zur schokolade hätte ich zum bessern Verständnis besser 20 Tafeln Schreiben sollen.
Coole Idee, das Frostfutter durch Auftauen noch mehr verderben zu lassen, weil sich nicht alle Bakterien beim Frosten zu Tode erschrocken haben. Sage mal, wo hast Du Deine Weisheiten her?

Gruß,
Corina
 
Alt 29.03.2007, 00:17   #3
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hm,

Hypancistrus zebra, und nur die, bekommen bei der Verfütterung von unaufgetauten roten Mückenlarven, weil der Pfleger so unachtsam ist, ganz schnell Neurodermitis. Das wollte ich nur mal anmerken..

Gruß,
Corina
 
Alt 29.03.2007, 01:24   #4
Norbert-ks
Welspapa
 
Benutzerbild von Norbert-ks
 
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 145
Hallo,

Zitat:
Zitat von crusader3112 Beitrag anzeigen
Hallo das läuft ja jetzt total aus dem ruder,wie so jetzt unaufgetautes Futter?Lest doch nochmal den ersten text von vivian.
Wieso sollte man den lesen, wenn du den Schwachsinn weiterführst?

Zitat:
Zitat von crusader3112 Beitrag anzeigen
Schön was jetzt für ein Blödsinn rausgekommen ist.
Was anderes konnte durch deine Beiträge gar nicht herauskommen.

Zitat:
Zitat von crusader3112 Beitrag anzeigen
Das hat auch einige letztes Jahr genervt die ich kenne,vieleicht ist es garnicht aufgefallen da hat doch einer der Besten welszüchter super viel geschrieben und auf einmal kommt nichts mehr !
Du meinst jetzt aber nicht dich selber, oder?


Also wirklich, da wollte ich nach einem arbeitsreichen Tag mal was gescheites lesen und lese dann deine Beiträge.
Ich denke mir einfach nur das es besser ist wenn du nichts schreibst und einfach mal viel hier liest und Anfängern nicht so einen Blödsinn erzählst, trotz deiner 1000 gezüchteten Diskuse.

Sorry und einen schönen Abend noch.
__________________
Gruß Norbert

Quarantaenebecken.de
Norbert-ks ist offline  
Alt 29.03.2007, 03:58   #5
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Hi,

hab etwas interessantes zu Frostfutter gefunden, ist zwar nicht representativ für alle Frostfuttersorten und Hersteller, aber große Unterschiede wird es wohl nicht geben ? -

https://archiv.korallenriff.de/06_bakterien2.html

Ich füttere weiter Frostfutter, aufgetaut in einem Sieb unter laufendem kalten Wasser, an meine Tiere. Keine Roten Mülas an Welse unter min. 6 cm, gelegentlich mit einer Käsereibe zerkleinerte!

PS - Ich hab in Roten Mülas, angeblich gezüchtet unter sterilen Bedingungen, Geflügelfederstücke gefunden, was auf die Zucht in Geflügelgülle hinweist! Sterile Geflügelgülle?

Gruß Harald

Geändert von HML134 (29.03.2007 um 05:05 Uhr).
HML134 ist offline  
Alt 29.03.2007, 08:04   #6
unclesam
Welspapa
 
Benutzerbild von unclesam
 
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
hi,

ich füttere rote mülas nicht an welsbabys, die noch nicht
größer als 4 cm sind.

hier mal ein text den ich bei firstfish.de gefunden habe:

-------------

Ein weiteres Manko von roten Mückenlarven ist die relativ harte Außenhülle der Larven, mit der kleinere Fische durchaus Probleme bekommen können, zumal sie Chitindornen besitzt, die zu Darmverletzungen führen können (auch wenn Andreas S. dies bestreitet und eher verdorbene Ware dafür verantwortlich macht
Die oftmals ins Gespräch gebrachten Widerhaken gibt es faktisch nicht.
Mit den landläufig genannten Widerhaken sind eigentlich die "Fusshaken" sowie die teilweise recht großen Mandibeln (Kauwerkzeuge) der Larven gemeint. Diese sind durchaus imstande, weiche Darmhäute (z.B. von aufwuchsfressenden Cichliden) zu verletzen. Die Folge sind Verdauungsprobleme, Infektionen bis hin zum Darmverschluss und dem Tod der Fische. Dies gilt hauptsächlich für vorwiegend herbivor lebende Cichliden (z.B. Tropheus). Aber auch Mbuna sind aufgrund übermäßiger Fütterung mit roten Mückenlarven regelrecht aufgedunsen und verendet (traurige Erfahrung aus meiner Anfangszeit). Das Problem liegt somit in der Kombination bestimmter Fische mit roten Mückenlarven.

----------


diese kauwerkzeuge und fusshaken können auch im hals
stecken bleiben. foto eines kleinen L46 mit roter müla im maul
kann man bei welse.net anschauen.

gibt so viele alternativen zu roten mülas, kann man doch
einfach drauf verzichten und ein eventuelles risiko minimieren.
__________________
gruß
tom

ich halte in meinen Becken folgende L-Welse
L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen
von denen ich regelmässig welche abgeben kann.
unclesam ist offline  
Alt 29.03.2007, 22:45   #7
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi!
Zitat:
Zitat von crusader3112 Beitrag anzeigen
Hallo vielen Dank für deinen tollen Beitrag,habe heute 3kg Frostfutter Gekauft und mich noch mit einem Züchter getroffen .Alle Frostfuttersorten aus Thailand werden mit Geflügelgülle genährt.Gruss Crusader
Habe echt nicht gedacht, das Du mich mit Deinen unachtsam ausgeworfenen Meinungen hier noch weiter quälst.

Tausend Diskuszüchter haben schon die Grätsche gemacht, weil sie aufs falsche Pferd gesetzt haben. Zudem möchte ich anmerken, hier ist ein Forum für Loricariidae.

Wenn ich oder viele andere auch noch auf das Fressverhalten (und Haltung, etc.) anderer Fischfamilien eingehen müsssen, dann mal gute Nacht.

Diskus zu vermehren ist nicht wirklich schwierig, sonst könnte mit denen noch keine Zucht betrieben werden.

Mit den Mythen, die einige Leute mal aufgestellt haben, muss mal Schluss gemacht werden.

Dazu sage ich nur, dass einige Diskus-Halter mal Weltmeister geworden sind. Karl-Heinz Riedle heißt einer von denen. Den kenne ich, weil ich den ganz nett anzusehen finde

Vieleicht hast du ja nicht immer unrecht, nur begründe dein Geschreibsel mal. (da reicht kein, ich kenne den oder den..)

Gruß,
Corina

Geändert von Coeke (29.03.2007 um 22:55 Uhr).
 
Alt 30.03.2007, 06:41   #8
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Wenn man die Foren regelmässig liest, giebts zu jeder Futtersorte (unabhängig ob trocken, lebend oder gefrosted) min. einer der schreibt "nie mehr dies oder dass".
Irgendwo in der Fischwelt hat zu jeder Futtersorte mal einer ein Problem(chen) damit gehabt.
Eure Texte zu RML verunsichern mich aber schon sehr. Ich verfüttere viel RML aber das sind so kleine, nicht die dicken brummer. Dazu schmeiss ich die mit kaltem Wasser in ein 2L Gefäss und tue sie dann nach ca 3-5 Minuten im Artemiasieb (Typ Gerd-Arndt-Abflussrohr) abspühlen und sogleich verfüttern. Wenn ich seh was beim spühlen für eine Sosse abgeht , dann glaube ich damit nicht schlecht zu liegen
Ich tue dann mal die Sosse auf den Leitwert testen.

Zitat:
Karl-Heinz Riedle heißt einer von denen.
ach hör auf mit dem Dödel, der macht bei uns Co-komentator bei Fussbalspielen

Zitat:
Mit den Mythen, die einige Leute mal aufgestellt haben, muss mal Schluss gemacht werden.
welchen Mythos meinst du jetzt?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline  
Alt 30.03.2007, 18:18   #9
crusader3112
Babywels
 
Benutzerbild von crusader3112
 
Registriert seit: 14.01.2007
Beiträge: 24
Zitat:
Zitat von Coeke Beitrag anzeigen
Hi!

Habe echt nicht gedacht, das Du mich mit Deinen unachtsam ausgeworfenen Meinungen hier noch weiter quälst.

Tausend Diskuszüchter haben schon die Grätsche gemacht, weil sie aufs falsche Pferd gesetzt haben. Zudem möchte ich anmerken, hier ist ein Forum für Loricariidae.

Wenn ich oder viele andere auch noch auf das Fressverhalten (und Haltung, etc.) anderer Fischfamilien eingehen müsssen, dann mal gute Nacht.

Diskus zu vermehren ist nicht wirklich schwierig, sonst könnte mit denen noch keine Zucht betrieben werden.

Mit den Mythen, die einige Leute mal aufgestellt haben, muss mal Schluss gemacht werden.

Dazu sage ich nur, dass einige Diskus-Halter mal Weltmeister geworden sind. Karl-Heinz Riedle heißt einer von denen. Den kenne ich, weil ich den ganz nett anzusehen finde

Vieleicht hast du ja nicht immer unrecht, nur begründe dein Geschreibsel mal. (da reicht kein, ich kenne den oder den..)

Gruß,
Corina
Hallo erstens ging es hier nicht um Diskus,sondern nur aus dem Erfahrungsschatz daraus.Die Züchter habe ich genannt weil ich die kenne und alle Frostfutter mit kalten Wasser auftauen und dann verfüttern und nicht anders,keiner der Leute die ich kenne schmeist das so rein.Nimm Dir ein beispiel an Cattleya die hat es auch noch mal beschrieben wie man es macht.Übrigens habe ich auch Zwergbuntbarsche die bekommen auch Frostfutter.Dann schreibst du weiter unten das nicht weist ob noch welches ,verfütterst,dann du hast keins mehr da.Wie kann einem Profi wie dir das ausgehen?weiter oben kannst du bei Fischray sehen wie sein truhe aussieht,wie bei mir auch. So jetzt zu dem eigentlichen vivian ist ein L46 gerade gestorben und hat auch sonst noch Probleme und sucht jetzt einige adulte L46 hier im Forum ,ohne Worte. Ach ja ,2 L46 Züchter mit den ich gerade sprach sind auch Fassungslos.Ansonsten habe ich eben meine zweite Gruppe L260 Bekommen.Gruss crusader
crusader3112 ist offline  
Alt 29.03.2007, 21:07   #10
crusader3112
Babywels
 
Benutzerbild von crusader3112
 
Registriert seit: 14.01.2007
Beiträge: 24
Zitat:
Zitat von Norbert-ks Beitrag anzeigen
Hallo,


Wieso sollte man den lesen, wenn du den Schwachsinn weiterführst?


Was anderes konnte durch deine Beiträge gar nicht herauskommen.


Du meinst jetzt aber nicht dich selber, oder?


Also wirklich, da wollte ich nach einem arbeitsreichen Tag mal was gescheites lesen und lese dann deine Beiträge.
Ich denke mir einfach nur das es besser ist wenn du nichts schreibst und einfach mal viel hier liest und Anfängern nicht so einen Blödsinn erzählst, trotz deiner 1000 gezüchteten Diskuse.

Sorry und einen schönen Abend noch.
Hallo meine Beträge werden doch Bestädigt,siehe HML134.Das Frostfutter belastet ist schein hier wohl neu sonst hätten wohl mehr schon geschrieben. Zu deiner Frage ich meine nicht mich denn ich habe ja früher hier nicht geschrieben aber jemand der 300 l46 hat.So jetzt kanste dir gedanken machen und mal in der altliste blättern. Die persönlichen Angriffe finde ich nicht so gut.Macht aber garnichts freue mich heute über meine neue L260 gruppe.

Zitat:
Zitat von HML134 Beitrag anzeigen
Hi,

hab etwas interessantes zu Frostfutter gefunden, ist zwar nicht representativ für alle Frostfuttersorten und Hersteller, aber große Unterschiede wird es wohl nicht geben ? -

https://archiv.korallenriff.de/06_bakterien2.html

Ich füttere weiter Frostfutter, aufgetaut in einem Sieb unter laufendem kalten Wasser, an meine Tiere. Keine Roten Mülas an Welse unter min. 6 cm, gelegentlich mit einer Käsereibe zerkleinerte!

PS - Ich hab in Roten Mülas, angeblich gezüchtet unter sterilen Bedingungen, Geflügelfederstücke gefunden, was auf die Zucht in Geflügelgülle hinweist! Sterile Geflügelgülle?

Gruß Harald
Hallo vielen Dank für deinen tollen Beitrag,habe heute 3kg Frostfutter Gekauft und mich noch mit einem Züchter getroffen .Alle Frostfuttersorten aus Thailand werden mit Geflügelgülle genährt.Gruss Crusader

Geändert von L-ko (30.03.2007 um 04:21 Uhr).
crusader3112 ist offline  
Thema geschlossen


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L046 und L333 zusammen großziehen? Tjack Loricariidae 4 26.04.2007 11:39
Grosses Problem mit L46 Zuchtgruppe Indina Krankheiten 12 06.12.2005 12:33
L46 pl alpina Krankheiten 0 11.09.2005 15:36
Wie L46 richtig pflegen? - Hypancistrus zebra / L046 L46 ``FAN`` Loricariidae 7 13.03.2004 20:21
Kranker L46? ElMuerto Krankheiten 3 18.01.2004 16:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum