![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | |
|
Welspapa
Registriert seit: 19.06.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 145
|
Zitat:
das ist nicht zuviel. Der Grund des abpinselns ist ja auch, angenommen das der EHK nicht im Becken ist, sondern separat, das durch entfernen des Biofilms, die Grundlage für einen Nitritpeak verringert wird. Es gibt Leute die es sogar mehrmals täglich machen, aber das hängt wohl auch mit der Empfindlichkeit der Tiere zusammen. Ich selber sehe das nicht so eng. Je größer die Tiere sind, desto seltener sauge ich den EHK ab. Ich hatte bisher nur Hexen- und Störwelse im EHK und ich habe sie dringelassen, bis es sichtbar zu eng wurde. Bei 60-70 Tieren läßt sich das gut abschätzen. Geändert von Norbert-ks (02.04.2007 um 14:27 Uhr). |
|
|
|
|
|
|
#2 |
|
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
ja sieht jeder etwas anderst. Ich bin übergegangen im EHK 0,5 cm Sand als Bodengrund zu verwenden. Die Seitenscheiben pinsle ich alle 2-3 Wochen mal ab. Dafür saug ich ca 2 mal wöchentlich Mulm und "schmoder" ab. Wasserwechseln tue ich in dem Becken wo die Eltern mit rumschwimmen (ausserhalb vom EHK) 2 mal Wöchentlich 30%. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
|
|
|
|
#3 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hallo allerseits und danke für eure Infos
.Könnte mein Problem daran liegen, dass ich keinen Sand benutze? Ist schon reichlich komisch . Bis auf den Sand mache ich es ja so wie Udo.@ Udo, was war Dein Grund den Sand zu nehmen? MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
hm damals gabs ne diskusion mit ähndlichem Inhalt und ein gewisser Volker hat damals gesagt, dass eine dünne Schicht Sand das abwischen des Bodens erübrigt. Zähneknirschend habe ich das dann probiert * Und blieb dabei. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
|
|
|
|
#5 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hattest Du vorher auch Probleme oder hast Du das nur zur Sicherheit angefangen? Richtiger Sand oder geht auch feiner Kies mit 1-2 mm? Sand müsste ich noch extra besorgen, was aber kein Problem sein dürfte
.MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Beiträge: n/a
|
Zitat:
kleiner als 1mm wäre besser. In den Einhängekästen habe ich immer den feinsten Sand (dünne Schicht). Es ist auch da gut zu sehen, wie sich auch die kleinen Racker den Sand zugute kommen lassen und ihn durch ihre Kiemen (oder sonstwo )schieben. Für mich hat Sand eine größere Bedeutung zur Haltung von einigen Zierfischen, als nur ein Buddeln können und evtl. als "Isoliermatte" zum "Bakterienteppich)Gruß, Corina |
|
|
|
|
#7 |
|
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
richtiger Sand und Aquariumtauglich ![]() @Jörn Das mit Schnecken und Ancistrus mache ich auch, habe ich aber nicht nochmals erwähnt weil für mich die TDS logisch sind und ich dass mit dem Anci mal empfohlen hattte und beim Anwender hat der Anci dann die verendeten Larven verdrückt. Und dan hies es HIER , "klar fressen Ancis Larven". (tun sie eben nicht! )Für die wo es nachmachen wollen sei noch gesagt, der Anci sollte wirklich klein sein, fast selbst noch eine Larve. Dan lutschen die sogar ungeschlüpfte Eier ab ! Kleine 7 cm Anci sind nicht wirklich klein ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Babywels
Registriert seit: 25.12.2006
Ort: Oberhausen
Beiträge: 14
|
Hallo Michael,
auch ich habe eine dünne Sandschicht in den EKH´s. Bis dato habe ich weder bei der Gold-Ancistrus-Nachzucht, noch bei der L134 Nachzucht irgendwelche bösen Überaschungen erlebt. Ich werd´s auch nicht ändern. Ist einfach gut so. Hab ich mir bei einem Freund der L46 nachzieht abgeschaut......und bei dem klappt´s so auch. Also.....Gruss Frank |
|
|
|
|
|
#9 |
|
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Hi,
und so eine Antwort würde man wohl auch kriegen, wenn man die Jungs in der BSSW-Gruppe fracht...ach ja, entweder 'ne schnatzige kleine Schnegge mit rein oder ein Baby-Antenni....
__________________
Beste Grüße Jörn
|
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Einhängekästen für Welsnachwuchs | Schoenchen | Einrichtung von Welsbecken | 27 | 08.02.2009 16:31 |
| EHK - Low Cost Selfmade | Florian M. | Einrichtung von Welsbecken | 14 | 19.03.2006 14:32 |
| L264 + Eier (EHK) | m@rtin | Zucht | 7 | 01.02.2006 21:53 |
| Wie am besten Scheiben reinigen? | schnirkelschneck | Aquaristik allgemein | 15 | 08.04.2005 08:05 |