![]() |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 27612 Stotel
Beiträge: 223
|
Huhu!
Ihr habt da vielleicht Recht. Es ist mir einfach nie so bewust gewesen... Ich werde es auf jeden Fall bessern, wenn ich meine gruppe halbwegs durchbekommen... Gruß Lena |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
Mahlzeit
Als kleiner Selbsterfahrungsbericht. Ich hatte Bauchwassersucht in meinem Gesellschaftsbecken mit Tropheus moori. Es gingen mir dabei auch einige Welse ein. Darunter L128, L200 und ein L95. Nicht ein Tier war aufgebläht, hatte Glotzaugen oder irgendwie äusserliche Kennzeichen. Sie haben meiner Bermutung nach einfach aufgehört zu fressen. Dieses konnte ich beim L95 sehr gut beobachten, da er zunehmenst abmagerte. Solange die Tiere sich verstecken, ist IHMO alles I.O. Halten sie sich vermehrt an der Wasseroberfläche auf, suchen keine Versteckmöglichkeit auf, dann würde ich mir Gedanken machen. Also die Tiere die ich aus dem Becken holte und noch "frisch" eingegangen sind, hatten sehr weiche schwabbelige Bäuche. Mein Fazit hieraus. Bauchwassersucht bei Welsen nicht erkennbar, man findet auch nichts im WA1 oder 2 |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 27612 Stotel
Beiträge: 223
|
Hallo!
Vielen Dank für deien Erfahrungsbericht. Meine Welse verhalten sich soweit ich das erkennen kann ganz normal. Sie fallen eigentlich nur durch ihre geblähten Bäuche auf. Gruß Lena |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Ich möchte noch mal auf meinen Tipp mit den Flaggelaten hinweisen. Hast Du eine Möglichkeit den Kot deiner Tiere mal untersuchen zu lassen (bekannter mit Mikroskop)? Sollte selbst bei einen Tierarzt nicht all zu teuer sein. Kannst Dich ja mal telefonisch vorher erkundigen. Bauchwassersucht kann definitiv eine Sekundärerkrankung sein.
Zu Volkers Erfahrung möchte ich noch hinzugeben, dass es 1000e verschiedene Bakterien gibt. Ich möchte auch nicht wissen wie viele davon aufgeblähte Bäuche verursachen können und das vermutlich auch auf etwas unterschiedliche Weise (Symptome je nach betroffenen Organen). MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 27612 Stotel
Beiträge: 223
|
hallo!
Ich werde mal versuchen nachher den Kot zu untersuchen. Muss leider gleich zur vorlesung. Außerdem muss ich leider berichten, dass ich eben gerade wieder einen toten L134 aus dem Becken holen musste. Ich meine es ist Tier 1 von gestern. Anbei ein paar Fotos, die warscheinlich auch nicht weiterhelfen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() traurige grüße ![]() Lena |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Beiträge: n/a
|
Ich werd das Gefühl einer Nitritvergiftung am Anfang nicht los.
Denn ich finde von dir hier keine Angaben dazu. Nun leider nicht mehr nachvollziehbar. Wenn es wirklich so sein sollte, dann haben die meisten Tiere einen Knacks weg und da hilft gar nichts mehr. |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Peckoltia compta L134 - Steckbrief | Line | Loricariidae | 50 | 08.12.2007 23:32 |
L134 - Temperatur und Vergesellschaftung in 720l | andreas1983 | Loricariidae | 11 | 01.06.2007 00:26 |
L134 Zucht/Beifische Neons | welsss | Zucht | 15 | 13.01.2006 16:56 |
Zuchtbericht Zum L134 | Jost | Zucht | 10 | 14.04.2004 09:12 |
Wieviele L134 in einem 100x40x40 Becken | Sandra Doerr | Loricariidae | 4 | 13.04.2004 12:15 |