L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.07.2007, 14:09   #1
melanieT
Jungwels
 
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 40
Hallo,

links werd ich sofort durchstöbern. Ja das mit der Traglast ist so eine Sache es ist ja eine, wenn auch massiv aussehnde Zwischendecke deren Konstruktion aber irgendwie trotzdem abenteuerlich aussieht. Sie reicht auch nur über die Halbe Wohnung. Ein Teil ca. 4m wird anscheinend durch Holzbalken abgestützt große massive Dachbalken. Der hintere Teil jedoch ist uns schleierhaft denn die Dachbalken enden definitiv nach 4m und danach ändert sich die Raumhöhe auf wenigstens +25cm. Was allerdings dort unter der Tapete verbirgt weiss ich nicht.

Ich habe nun ne alternative Idee, ich habe ja 1,80 bis 1,90 etwa Fläche und 55 in die Tiefe. Meine Welsgruppen sollten 6 Tiere eigentlich nicht überschreiten. Dann mach ich lieber ne neue Gruppe. Wie wäre das wenn ich die Becken nur auf den Boden Stelle und wie groß sollten sie sein das ich 4-6 max 10cm groß werdende Tiere unterbringen könnte. (dachte vielleicht an 60breit 55tief und 30hoch es würden dann 4 davon nebeneinander passen) Darüber könnte ich ja dann meine kleinen Becken stellen ebenfalls in langer Reihe nebeneinander wäre ja eventuell weniger Last als solche großen Becken übereinander zu stellen? Drunter könnte ich noch ne dicke Holzplatte auf den Boden legen. Aber mit Statik bin ich nicht bewandert..

Liebe Grüße
Melanie
melanieT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2007, 14:37   #2
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
erst willst du möglichst viiiieeeeelllle Becken auf wenig Raum platzieren
und jetzt werden es 4 Becken ?

hihi
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2007, 14:56   #3
melanieT
Jungwels
 
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 40
Hehe,

ja kann verstehn das das Fragen aufwirft aber ich muss zumindest meine Welse vernünftig unterbringen können ich trau der Decke nicht über den Weg ob die die ursprünglich überlegten Lasten aushält...

Darum Alternativ nun die Variante mit den Maßgefertigten 60ern und oben drüber flächendeckend meine kleinen 40er eventuell lass ich da auch was basteln 30x30x20 Würfelchen oder so muss mal schaun.

Ich traue der Decke jedenfalls keine 500-600kg Traglast zu, auf knapp 2 Meter verteilt zwar, aber wären immernoch 250-300kg und das find ich doch bissel happig für ne Zwischendecke, von der Mann/Frau nich weiss, was da an Substanz drin steckt. Sind ja auch keine Statiker. Aber die Welsbecken müssen her. Da ich nur da oben aufbauen kann, eventuell noch im Kinderzimmer anbaun denn da hab ich eine 1m breite Nische wo das gehn würde, aber das ist erstmal keine Debatte wert, weil das dann der Zustimmung meines Mannes bedürfte. In meinem Arbeitszimmer kann ich handeln wie ich will. Wenn ich wüsste was es für eine Decke ist aber der Vermieter ist nicht greifbar wenn man ihn mal brauch.....

Definitv ist der Boden extrem hart, liegt zwar Teppich drauf aber wenn man da mal mit der Faust draufhaut das tut schon mächtig weh... im anderen Zimmerteil nicht ganz so, darum denke ich das der Teil unter der Schräge vielleicht massiver Beton ist aber ich weiss es halt nicht genau.

So aber meine Welse sind mir wichtig, würde denen eine Grundfläche von 60x50 reichen? (sind 90 Ltr bei 30cm höhe) handelt sich um L136a und L46. Wobei die L136 Gruppe 5 Tiere stark ist plus ein kleines Jungtier und im Moment in einem 60cm Standard-Komplettbecken auf Quarantäne sitzt. Das werden sie wohl auch noch wenigstens 6 Wochen bis das neue Becken fertig ist und eingefahren. Danach sollten sie dann in Ihr neues endgültiges Heim ziehen. Meine L46 Gruppe ist 8 Tiere stark wobei ich erwähnen muss das 5 Tiere erst 3cm groß sind und die anderen 3 nun ungefähr ein Jahr alt.

Liebe Grüße
Melanie

Geändert von melanieT (08.07.2007 um 15:08 Uhr). Grund: Rechtschreibung und Kommas ;)
melanieT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 21:20   #4
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von melanieT Beitrag anzeigen
Ich traue der Decke jedenfalls keine 500-600kg Traglast zu, auf knapp 2 Meter verteilt zwar, aber wären immernoch 250-300kg und das find ich doch bissel happig für ne Zwischendecke, von der Mann/Frau nich weiss, was da an Substanz drin steckt. Sind ja auch keine Statiker.

Definitv ist der Boden extrem hart, liegt zwar Teppich drauf aber wenn man da mal mit der Faust draufhaut das tut schon mächtig weh... im anderen Zimmerteil nicht ganz so, darum denke ich das der Teil unter der Schräge vielleicht massiver Beton ist aber ich weiss es halt nicht genau.
Liebe Grüße
Melanie
Hi

Du bist kein Statiker aber denkst wenn man mit der Faust draufhaut und es weh tut hält die Decke?

Ein Statiker braucht Baupläne dazu, du nur die Hand, naja.

Dazu sag ich nur Aua.

Zitat:
Die Last müsste die Decke nach Auskunft der Vermieterin auf jeden Fall tragen können. Erlaubnis haben wir bekommen sogar schriftlich. Da die gute Frau heute mal im Hause war.
Was dazu wohl die Versicherung sagt?

Ich würde mich da auf nichts verlassen.

Geändert von Volker D. (09.07.2007 um 21:23 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 22:03   #5
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Hallo,
probier es doch aus ob es geht!
Stellen wir uns mal vor die Anlage würde sogar 1000Kilo wiegen.
Stellen wir uns nun mal vor das da wo die Anlage stehen soll, würde eine Arbeitsplatte liegen.
Jetzt stellen wir uns mal vor es würden sich 10 Männer auf diese Platte stellen die alle ca. 100 Kilo wiegen,hätten wir Angst das die Decke einstürzt?
Wenn du es genau wissen willst such dir ein paar Schwergewichte und probier es aus! Oder bezahl einen Statiker..... stell Mann für Mann auf die Platte und ich glaube du wirst sehen das es funktioniert, oder eben nicht.
Das müsste sich aber früh bemerkbar machen (wenn du Glück hast ).
Wenn du Angst hast die Männer würden bei dem Test einknicken würde ich da nichtmal 100l hinstellen und mir sofort einen anderen Platz suchen, aber wie Volker schon bemerkte fehlt dir evtl. ein wenig die Vorstellung ob was hält oder nicht (Faust auf Beton).

mfg
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 00:00   #6
melanieT
Jungwels
 
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 40
Öhm....

das mit der Faust war nicht mal annähernd ernst gemeint. Mir fiel eher auf das es ganz anders klingt wenn mein Sohnemann sich vorn auf dem Boden den Kopf einhaut (absichtlich) oder hinten. Hinten tat er das nur einmal und hat bitterlich geweint. Vorn kratzt es ihn nicht. Bodenbelag ist identisch ich schliesse daraus rein logisch betrachtet das vorne andrer Boden ist. Die Vermieterin hat das Hausdamals selber erbaune lassen und kennt die Pläne recht gut. Sie ist sich sehr sicher das der Podestteil auf Stahlbeton liegt Sollte mal Dachboden darstellen und wurde dann umgebaut in dem eine Holzkonstruktion angesetzt wurde.

An selber Stelle stand schonmal ein 240Ltr Becken. das hat auch gehalten.
Da haben wir uns allerdings nicht wirklich um die Statik gesorgt das kam erst, als ich in dem weiter oben genannten Forum gestöbert habe.
Daraufhin wurde auch alles umgestellt und davon abgesehen hunderter übereinander zu stellen. Mein Mann wollte da 3 übereinander .
Mir gefällt die jetzt ausgearbeitete Variante wesentlich besser.

Mir stellt sich aber die Frage wie Udo auf 9 Becken kommt. Es sollen nur die 3 Welsbecken Technik beinhalten. Die anderen laufen bei mir bislang alle schon sehr problemlos ohne Technik. Sogar die 12er muss am Mulm liegen den ich da nie absauge (ist Kies drunter) weil die kleinen Krebse da drin leben. Auch meine Garnelen sind bisher alle ohne Technik ausgekommen und auch mehr geworden

Da oben hab ich Raumtemperaturen von ca. 24 - 26 Grad - Sommer wie Winter - der Raum ist nach unten durch die Wendeltreppe nämlich nicht abgeschlossen. Daduch ist die Heizungsluft bei Gesamtraumhöhen von 5m nicht grad unten zu finden Da erübrigen sich Heizstäbe im Wirbellosenbecken. Im Sommer isses unterm Dach oft gar nicht auszuhalten letztes Jahr hatte ich eher Sorgen das die Becken sich zu extrem erwärmt haben. Zu kalt wars jedenfalls noch nie

Da ich mich aber für die Lufthebervariante entschieden habe kann ich ja mal überlegen den kleinen Becken auch eine Matte zu verpassen. Schadenwird es sicher nicht. Allerdings bin ich grad bei krebsen da skeptisch. Die krabbeln daran sicherlich gerne hoch. Abdecken tu ich die Becken nicht hab immer 4cm Luft nach oben beim Wasserstand. Ist noch nie einer entflohen. Käme also auf einen versuch mit in der Höhe angepasten Matten an. Wäre bei den älteren Krebsen in den Zuchtbecken eine Variante die man sich überlegen kann. Vielleicht auch bei den Garnelen dann. Momentan steht da oben eine recht große Eheim Luftpumpe auf dem Teppich hört man sie gar nicht. Wenn man sie oben hört isses ja egal aber bei fernsehen unten im Wohnzimmer darf es nicht stören, sonst bekomm ich Haue vom Chef. *humorvoll gemeint*
Aber das geplätscher der Aquaballs dürfte wohl bedeutend nerviger sein mich nerven ja schon die 2 die jetzt in Betrieb sind. hmmmmmmm

Muss ich mal genau durchrechnen und vor allem hab ich immernoch nicht ganz durchgesehn wie ich alle Becken an 2 Pumpen bekäme? Das gibt ja bösen Schlauchsalat zwar nicht so gefährlich wie stromführende Kabel aber nicht weniger chaotisch? Ne 2. würde ich schon als Lebensversicherung für die Fische sehen und nicht drauf verzichten wollen. Wobei ich bei den Welsen wohl Oxydatoren reinstellen werde bei längerer Abwesenheit. Sicher ist sicher. Achja was ein Luftheber ist und wie ich den Baue weiss ich. Zumindest in 2 Garnelenbecken die auch optisch was hermachen müssen da sie im Wohnzimmer stehen hab ich sowas drin. Allerdings beide extra. Wäre für weitere Links dankbar um mich damit näher befassen zu können.
__________________
Liebe Grüße
Melanie


PS: Der Mensch ist nicht unfehlbar. Meine Aussagen beruhen auf meinen eigenen Beobachtungen. Wenn ich was falsches erzähle, dürft Ihr mich gerne berichtigen aber ich verweise auf den Faktor Höflichkeit.

Geändert von melanieT (10.07.2007 um 00:11 Uhr).
melanieT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 10:16   #7
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi,

Zitat:
Zitat von MAC Beitrag anzeigen
Oder bezahl einen Statiker.....


Mmmmhh....als wir unser damals großes Becken als Raumteiler hingestellt haben, hab ich vorher beim Vermieter mir die Baupläne besorgt und einfach mal einen Statiker angerufen und ihn ganz nett gefragt, was er davon hält. Er hat sich dann die Unterlagen von mir zufaxen lassen und mich dann angerufen, um mir das ok zu geben!

Ey.......der hat das für Lau gemacht! Muss also nichts kosten! Einfach mal fragen.

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 10:29   #8
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Zitat:
Zitat von MAC Beitrag anzeigen
Jetzt stellen wir uns mal vor es würden sich 10 Männer auf diese Platte stellen die alle ca. 100 Kilo wiegen,hätten wir Angst das die Decke einstürzt?
Wenn du es genau wissen willst such dir ein paar Schwergewichte und probier es aus!
Hallo

Dann müßten die 10 Männer aber mal gut 1-2 Jahre zeit mitbringen um da zu stehen. Denn die Aquarien bleiben ja auch nicht mal eben 30Minuten an dem Platz. Der Boden (Decke) könnte mit der Zeit nach geben oder sich verbiegen/ verziehen wie auch immer. Da wäre es mit einem Statiker um einiges sicherer.

Gruß Jens
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 11:18   #9
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Da gebe ich dir vollkommen recht Jenne!
Die Beispiele waren dazu gedacht es mal ein wenig zu veranschaulichen.
mfg
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:15 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum