L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.07.2007, 12:53   #1
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi!

Ich würde eher vermuten, dass C. sterbai nervöser ist als andere Arten, nicht giftiger. Darin würde ich zumindest keinen Sinn sehen, da C. sterbai ja eher zu den etwas bulligeren Corydoras-Arten zählt und daher nicht wehrhafter sein muss als andere Arten.
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass die Zwerg-Arten giftiger sind, aber aufgrund ihres meist erhöhten Gruppenzusammenhaltes dieses Gift wengier einsetzen, da sie sich im Schwarm sicherer fühlen.


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 16:21   #2
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Tobi,

was Du vermutest, muss ja zum Glück nicht der Wahrheit entsprechen. Nicht so viel vermuten, wenn es schon Belege für das Gegenteil gibt.

C. sterbai ist "giftiger", wenn man es so ausdrücken kann.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 16:27   #3
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Martin,

Zitat:
Nicht so viel vermuten, wenn es schon Belege für das Gegenteil gibt.

C. sterbai ist "giftiger", wenn man es so ausdrücken kann.
Ist das in dem BSSW-Report belegt?



Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 17:26   #4
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

ich schließe es aus den Ausführungen Knaacks im BSSW Report. Und aus allem, was ich bisher über diese Tiere gelesen und selbst beobachtet habe. Sie als stressempfindlicher zu bezeichnen, finde ich sehr weit hergeholt. Offenbar sind vor allem die Arten giftiger, die dies auch durch Warnfarben deutlich machen. Die Zwergpanzerwelse wählen sichtbar den Weg der Tarnung statt der Warnung. Es gibt keine Art mit auffälliger Färbung.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 18:24   #5
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Martin,

Zitat:
ich schließe es aus den Ausführungen Knaacks im BSSW Report. Und aus allem, was ich bisher über diese Tiere gelesen und selbst beobachtet habe.
Also doch keine Belege. Müssen wir wohl auf selbige warten...


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 14:46   #6
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Tobi,

es tut mir aufrichtig leid, dass Du noch nicht soviel lesen kannst wie ich.

Ich würde Dich gern nach dem Versuchsaufbau fragen, um die Stressempfindlichkeit von C. sterbai zu testen. Nehmen wir eine je eine Gruppe C. sterbai und eine Gruppe C. aeneus in einen Eimer und erschrecken sie darin kräftig - zum Beispiel, in dem wir mal von außen an den Eimer treten? Dann messen wir den Giftgehalt des Wassers?

Wenn C. sterbai nicht als Nahrungsquelle für verschiedene Prädatoren gilt bzw. aktiv wieder ausgespuckt wird, gehe ich fest davon aus, dass es sich um eine giftigere als die anderen Arten handelt. Denn der Stress im Maul eines Fressfeindes ist wohl für alle Arten gleich groß, nämlich maximal. Den weniger giftigen Arten steht offenbar kein Verteidigungsmittel zur Verfügung, sonst würden sie sich auch aus dem Maul retten.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 18:17   #7
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Martin,

ich hatte eher daran gedacht, den Eimer zu verschließen
und aus dem 2ten Stock zu werfen, aber wenn du meinst,
gegentreten reicht auch...

Ich les von dir hier auch nur "wenn/wohl/offenbar/würde"...
Entweder du belegst deine Aussagen mit Zitaten oder wir
lassen es halt.



Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neues von meinen Sterbais M0KK4 Callichthyidae 17 30.07.2007 23:37
Pflanze - Gift für Fische? Tschuka Einrichtung von Welsbecken 2 07.12.2006 08:56
Sterbais wild nach Heringsroggen!!! Ede de Knipser Callichthyidae 4 23.11.2005 06:45
Sind 'sterbais' giftig ? Heini61 Callichthyidae 3 09.03.2005 20:39
Passen sterbais zu mir? Andy25 Callichthyidae 8 08.03.2005 14:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum