![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Anna,
zu Deiner Problematik, nehme die Höhle raus, wenn es Dir passt. Vielleicht purzeln ein paar noch mit Dotter behafteter Jungtiere raus. Je nach Deinem jetzigen Besatz überleben sie oder auch nicht. Nur sehe ich es wie Christian, sie werden sich was anderes suchen. Ganz lehne ich ich die Methode ab, adulten Harnischwelsen einer natürlichen Deckungsmöglichkeit zu entziehen. Das ist Barbarisch. Eher leben sie ohne Vermehrungspartner, aber mit Rückzugsmöglichkeiten besser! Und nun an alle: Wieso sind denn Hypancistrus besser als Ancistrus, oder warum soll nur die gemeine Ancistrusvermehrung vermieden werden? Beide Gattungen vermehren sich wie die Karnickel, die kreuzen und queren durch die nähere Arten-Verwandtschaft. Je gemischter und angepasster die Hypancistrus werden (machen ja alle und lassen sich loben), desto explosiver geht die Anzahl der Nachzuchten hoch. In ein paar Jahren heisst es dann: Ich habe Wald- und Wiesenhypancistrus zu verschenken, oder gar der Gedanke dran, wie werde ich die los? Man sollte immer betrachten, dass eine Verantwortung für lebende Tiere mit der Anschaffung beginnt. Und das gilt nicht nur für hochpreisige Tiere. Sorry Anna, dass ich Deinen Thread so missbraucht habe. Gruß, Corina Geändert von Coeke (24.08.2007 um 00:02 Uhr). |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 73
|
Hallo Corinna,
es geht hier glaube ich darum, dass zu viele Nachzuchten wohl irgendwannn die Kapazitäten des Beckens sprengen. In dem Fall hat man das Problem wohin mit den ganzen Viechern. Ancistrus lehnen viele Händler dankend ab.... Da kommen jede Woche drei Leute die Ihre Ancistrus loswerden wollen. Bei Hypancistrus muß man sich um das Problem keine Gedanken machen. Ich halte es für sinnvoller Fressfeinde einzusetzen als irgendwelche Höhlen raus zu nehmen. Um zu verhindern dass ich zu viele Ancistrus und Guppys habe, schwimmt bei mir ein Pärchen Kakdubuntbarsche. Die kriegen regelmäßig ihren Laich von den Ancistrus aufgefressen, und somit schließt sich der Kreis. Viele Grüße Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Hessen,zwischen Kassel und Fulda
Beiträge: 5
|
Hallo,
danke für Eure Antworten! @ Max: Die Babywelse haben dunkle und helle Musterungen. Denke nicht, dass Albinos dabei sind... Aber ich beobachte das ganze mal... Tja, vorhin habe ich meinen ganzen Mut zusammen genommen und wollte die Kokosnussschale aus dem Aquarium nehmen. In der Schale klebten ca. 40-50 orangefarbene Eier sowie unser Welsmännchen. Ich habe mich total erschreckt wegen den Eiern und habe die Schale wieder ins Aquarium gelegt. Der arme Welspapa hat sicher einen Schock fürs Leben.... Seine Eier wollte und konnte ich ihm nicht wegnehmen.... Ich hätte nie gedacht, dass die Eier sooo groß sind... Wir haben jetzt Welsweibchen in ein anderes Aquarium gesetzt, um die Kinderplanung erstmal zu unterbinden. Vorhin waren im Zoogeschäft, eigentlich nur wegen einer Wurzel für unser Aquarium. Verliebt haben wir uns in einen Golden Nugget Wels... Einen L81. Haben 29 EUR für das Tierchen bezahlt. LG, Anna
__________________
WELS-MAMA |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Hallo Anna und somit sich evtl. das nächste Problem ins Becken gesetzt. Du kennst die Ansprüche des Welses? Wie hier schon zigfach geschrieben. Erst informieren, dann kaufen und dann verlieben. |
|
![]() |
![]() |
#5 | |
Wels
Registriert seit: 17.08.2004
Beiträge: 73
|
Hallo Corina!
Zitat:
Mir ist es früher auch so gegangen, ich hab die Ancistren gemocht, aber der Stress, den Nachwuchs monatlich aus dem bepflanzten Becken zu fangen und in der Tierhandlung zu betteln, daß mir die Welse abnehmen, das war mir zuviel. Habe das Paar getrennt. Die hypancistren sind (bei mir) nicht so extrem produktiv, nur 10 - 20 Junge Pro Gelege, und das nicht monatlich. Und da gibts keine Probleme gute Plätze für den Nachwuchs zu finden. Liebe Grüße, Christine |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Welspapa
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
|
Hallo Anna,
Zitat:
![]() Und warum wollt ihr denn zwei Männchen und zwei Weibchen selbst behalten, wenn ihr in keinem Fall mehr Nachwuchs wollt? Viele Grüsse Tanja |
|
![]() |
![]() |