L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.08.2007, 12:29   #1
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Moin

na, das liegt auf einem Peruanischen server....

Peru hat seit einigen Jahren Pegelstationen aufgebaut und untersucht regelmässig Chemie und Wasserstand.

In der "Liste" unterhalb der grafik werden ebenfalls für Peruanische Flüsse aufgelistet...

Die "Amazonas" heißt übrigens in Peru stromab von Iquitos "Amazonas", strom auf "Ucayali".

Das Projekt heißt :
Hidrogeodinámica de la Cuenca Amazónica hydrogéodynamique du Bassin Amazonien

und die Einzelergebnisse konnte man mal runterladen...vielleicht findet noch jemand den Link wieder (mein "alter" geht nicht mehr)
Der angebildete Pegel liegt wahrscheinlich zwischen Mündung Nanay und Grenze Peru/Brasilien (vielleicht findet das ja jemand raus). Da ist kaum noch was mit Schneeschmelze...auch die Temp schwankte da nur so was um 1 bis 1,5°C....

Nehme Dir mal einen Atlas, planimetriere die Schneebedeckte Fläche aus und auch die "non-Schnee" im Einzugsgebiet......da geb ich Dir keine 3% für Schnee. Ne, das spiegelt in derster Linie die Jahreszeitlichen Niederschläge wieder. Wenn es mehr wäre, sollte auch die Temp-Schwankung größer sein....

In den Oberläufen, z.B. Rio Maranon-Oberlauf, sollte man das Schmelz-Signal dagegen deutlich stärker spüren.
__________________
Beste Grüße
Jörn

Geändert von Joern (27.08.2007 um 13:04 Uhr).
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2007, 13:41   #2
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Zitat:
Zitat von Depp Beitrag anzeigen
(mein "alter" geht nicht mehr).
Hier findet sich was:
https://www.senamhi.gob.pe/pdf/proy_ird_com05.pdf

und dann "..com05.pdf" gegen 01 bis 15 austauschen.

Gibt gibt auch Daten zu Temp, pH. LF und Strömungsgeschgwindigkeit
und Bilder der Gewässer zu verschiedenen Jahreszeiten.

Hier gibt's ähnliche Daten (und Lage der Pegel)
https://www.senamhi.gob.pe/pdf/proy_ird_com02.pdf
__________________
Beste Grüße
Jörn

Geändert von Joern (27.08.2007 um 13:47 Uhr).
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2007, 14:04   #3
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Hi

interessant ist auch dies:

https://www.iiap.org.pe/promamazonia...cumentos/2.pdf

nein, ich kann kan Spanisch...

Aber die Bilder sprechen für sich....
z.B. um Seite 20 Anteile von wievele Tiere herkommen oder etwas später die Jährlichen Exportzahlen...
so um Seite 40 "Fischtransport" etc.
oder seite 62: wo gehen sie hin....
oder Seite 75 welche Arten....
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2007, 15:54   #4
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Zitat:
Zitat von Depp Beitrag anzeigen
Die "Amazonas" heißt übrigens in Peru stromab von Iquitos "Amazonas", strom auf "Ucayali".
Ich glaube, da hast Du was durcheinander geworfen...


Zitat:
Das Projekt heißt :
Hidrogeodinámica de la Cuenca Amazónica hydrogéodynamique du Bassin Amazonien
Das ist jetzt halb Spanisch halb Französisch...
Ich weiß, dass das nicht auf Deinen Mist gewachsen ist, aber trotzdem merkwürdig, da Französisch in Süd-Amerika nicht so furchtbar weit verbreitet ist (zu sein scheint).


Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2007, 16:19   #5
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Hi,
Zitat:
Zitat von L172 Beitrag anzeigen
Ich glaube, da hast Du was durcheinander geworfen...
was ?
Das in Brazilien noch der Rio Solimoes fließt ?
So bis zum Negro ...
Sozusagen zwischen Ucayali und "eigentlichem" Amazonas ?

Ja, der Titel ist schon "komisch"...aber interessante Bilder und Daten (auch wenn vielleicht der eine oder andere bei der "Lesbarkeit" (z.B. Strömung) nicht so ganz folgen können wird).....
Aber pH und LF bzw. Conductity bzw. span. Abwandlung lassen sich gut verstehen, auch "Temp"....
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
15 % Rabatt Aquazoonas Züchter/Händler: Angebote 0 01.05.2007 20:03
Aquatarium: Neuer Import vom Rio Xingú, Amazonas und Rio Branco Aquatarium Züchter/Händler: Angebote 3 18.02.2007 11:37
L-Welse/Welse Aquazoonas Züchter/Händler: Angebote 0 28.10.2006 20:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum