L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2007, 09:14   #1
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Moin Farid!

Bei genauem Betrachten Deiner Zeichnung dünkte mir, dass der Wasserstand niemals an der dunkelblauen Linie ankommen wird, es sei denn, Dein Becken ist insgesamt nur so hoch mit Wasser gefüllt.

Da das Wasser in den oberen Bereich des Filters durch den Eckschacht ungehindert fließen kann, wird dort niemals ein Problem bzgl. des Wasserstandes entstehen. Es sei denn, die Pumpe ist so leistungsstark, dass sie mehr Wasser fördert als ganz normal nachlaufen kann.

Wenn überhaupt irgendwo Wasserknappheit herrschen wird, dann ist es ganz unten im Filter, wo das Wasser angesogen wird. Kennen tun wir das vom HMF, wo hinter der Matte der Wasserstand schon mal einige Zentimeter niedriger sein kann, als im restlichen Becken. Dort wird das Wasser dann wirklich durch den Beckendruck durch die Matte gedrückt und von der Pumpe gesogen.
Hier sind aber nur 10 cm? Wasser über der obersten Matte. Daher kann (meine Meinung) der Wasserdruck vernachlässigt werden. Da drückt nicht viel!

Wenn der Filter im Grundaufbau so bleiben soll, muß (Du und Volker schon festgestellt habt) die Eckkammer raus. Ich würde dann eher oben 2 Löcher mit Gitter machen. Dadurch kommt auf jeden Fall mehr Wasser als bei der jetzigen Variante in den Filter. Das Problem der Wasserversorgung bei dichten Matten ist damit aber leider auch nicht gelöst.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 10:03   #2
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Wir haben hier keinen Beckendruck, hier ist das Prinzip der kommunizierenden Röhren anzuwenden.

Wenn nichts durch die Matten läuft, kann auch nichts nachkommen vom Becken.

Es drückt von oben oder vom Becken gar nichts.

Geändert von Volker D. (21.09.2007 um 10:05 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 10:54   #3
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Wenn nichts durch die Matten läuft, kann auch nichts nachkommen vom Becken.

Es drückt von oben oder vom Becken gar nichts.
Morgen Volker,
es drückt nur Wasser in die Filterkammer durch die matten jedoch ist es die Pumpe selber die Arbeiten muss. Das da der Durchfluss langsamer wird umso mehr die Matten verstopfen ist verständlich umso mehr werden die durch den Pumpensog nach unten gezogen werden...ABER sie Pumpe läuft nicht trocken, da die oberste Matte immer mit Wasser versorgt ist! bis dahin wäre es eh zeit die obersten Matten auszuwaschen

grüsse aus dem sonnigen Zürich

farid

PS: was so ein haufen glas alles auswirken kann.
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 12:26   #4
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Moin Farid!

Die einzige Sorge würde ich mir eh nur um die Pumpe machen. Keine Ahnung wie die sich verhält, wenn die so richtig malochen muß, damit das nötige Wasser durch die Matten gesogen wird.

Grundsätzlich finde ich Deine Bastelei richtig gut. Für so etwas bin ich immer zu haben. Und eine angeregte Diskussion über alle möglichen Bastelideen hilft meistens auch allen weiter.
__________________
Gruß
Holger

Geändert von Zeuss (21.09.2007 um 12:27 Uhr). Grund: Kleine Textänderung
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 12:57   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von farid Beitrag anzeigen
Morgen Volker,
es drückt nur Wasser in die Filterkammer durch die matten jedoch ist es die Pumpe selber die Arbeiten muss. Das da der Durchfluss langsamer wird umso mehr die Matten verstopfen ist verständlich umso mehr werden die durch den Pumpensog nach unten gezogen werden...ABER sie Pumpe läuft nicht trocken, da die oberste Matte immer mit Wasser versorgt ist! bis dahin wäre
Und wieder falsch gedacht.

Du hast da keine Saugpumpe sondern nur ein Pümpchen zur Wasserumwälzung.

Die kann nichts ansaugen.
Sobald da einmal Luft drin ist, dann kommt da nichts mehr.

Deshalb muss die auch im Wasser stehen.

Jetzt erkenne ich es erst auf deiner Skizze.
Sobald die über dem Wasserspiegel steht, funktioniert die eh nicht.

Geändert von Volker D. (21.09.2007 um 12:59 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 13:22   #6
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hi volker,
ich glaub ich hab da ein kleines black out...

Ich wart mal ab und beobachte...

Ich bin übrigens an der Planung dran (im Kopf) einen weitern sicher besser en Filter zu bauen.

Eigentliche Klotzfilter die mit Röhren verbunden sind (T-stücke) und in Verbindung mit 1-2 Lufthebern eigentlich so was . Einfach erweiterbar und mit Pumpen oder Luftheber zu betreiben. Meine Version wird mit 3 Klötzen und 2 Lufthebern sein, die Luftheber werde ich inmitten der 3x 11x11x35cm Klötze anbringen 25mm Rohre.

Gruss

farid

PS:ich hab da noch was für euch...meine AQ-Site
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...

Geändert von farid (21.09.2007 um 13:26 Uhr).
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 13:27   #7
Volker D.
 
Beiträge: n/a
*g*

Im Ideenreichtum bist du nicht zu schlagen, das muss man dir lassen.

Nur... was passiert hier?

Hier wird erst am ersten Filter das Wasser einströmen, da er am nächsten liegt.
Wenn der zusitzt kommt der 2te in Spiel, aber mit weniger Leistung, da der wiederum weiter entfernt ist, usw.

Nun du.

Ich weiss, ich zerstöre Träume.
  Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 13:38   #8
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Ich weiss, ich zerstöre Träume.
...die kann mir niemand nehmen :-)

Ich denke mit den 2 Lufthebern inmitten der 3 Klötze sollten sich diese das Wasser schön verteilt ansaugen...ansonsten gäbe es ja bei jedem Filter was auszusetzen...auch ei HMF hat seine tücken was ich am meisten hasse ist diese schlammmatte über die Becken kante zu schleifen nur um sie rausnehmen zu können...Schwebeteilchen sind immer irgendwo drin. klar der Preis ist unschlagbar

gruss

farid

PS:also der luftheber filter ist doch ech cool nicht?? litermässig geht sicher auch was mit einer tschechischen version!!
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 23:01   #9
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Deshalb muss die auch im Wasser stehen.

Jetzt erkenne ich es erst auf deiner Skizze.
Sobald die über dem Wasserspiegel steht, funktioniert die eh nicht.
Moin Volker!

So wie Zeichnung und Bild deute, steht die unter Wasser. Das sollte funktionieren.
Eine Gefahr, dass der Wasserspiegel oben im Filter sinkt, erkenne ich im Moment nicht. Kann höchstens sein, dass die Pumpe sich einen Wolf läuft, weil die mehr fördern will, als durch die evtl dichten Matten nach unten kommt. Luft saugt die so aber nie an, da sie nicht mit Luft in Berührung kommt und es ausgeschlossen ist, dass sich unter den Matten Luft befindet während darüber Wasser ist.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2007, 23:23   #10
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
Zitat:
Zitat von Zeuss Beitrag anzeigen
Moin Volker!

So wie Zeichnung und Bild deute, steht die unter Wasser. Das sollte funktionieren.
Eine Gefahr, dass der Wasserspiegel oben im Filter sinkt, erkenne ich im Moment nicht. Kann höchstens sein, dass die Pumpe sich einen Wolf läuft, weil die mehr fördern will, als durch die evtl dichten Matten nach unten kommt. Luft saugt die so aber nie an, da sie nicht mit Luft in Berührung kommt und es ausgeschlossen ist, dass sich unter den Matten Luft befindet während darüber Wasser ist.
Bingo



hi björn,
das ist gut zu wissen. ich werde sicher 2 CZ-Luftheber pro Becken (200L) damit betreiben mit einer mittleren Mattenstärke. Ich denke mit Diffusoren und co. ist nun endgültig schluss. evtl. mache ich mir auch ne Steuerung mit einem Schütz (mit umschalter) um bei Stromunterbruch gleich auf die zweite Phase umgeleitet zu werden. Somit brauche nur eine Luftpumpe ;-) sollte eingentlich funktionieren.


sans griesst

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...

Geändert von farid (21.09.2007 um 23:29 Uhr).
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum