L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2007, 23:36   #1
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
Hallo,

wie lange soll ich die o2 Pumpe laufen lassen ?? 24 h am Tag nun ??

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2007, 01:49   #2
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Nils,

ja. Lasse sie erstmal nonstop laufen. So lange, bis das Problem geloest ist. Danach kannst Du sie tagsueber ausschalten.


Gruss Daniel
PS.: Ich habe auch Kupferrohre, und keine Probleme. Bei dem taeglichen Wasserverbrauch von uns, kann sich glaube ich garnicht genug Kupfer in dem Wechselwasser ansammeln um gefaehrlich su sein.
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2007, 08:02   #3
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo Nils,

ich halte selbst 3 L 134 seit etwa einem Jahr. Die 3 sind alle etwa 7-8cm groß. Ich mache einen wöchentlichen Wasserwechsel von ca. 20%, benutze weder eine CO2-Anlage, noch Osmosewasser. PH-Wert liegt in meinem Becken bei 7,4.
Beim Wasserwechsel setze ich etwas Easy-Life zu und ein wenig Biotopol ( Wasseraufbereiter von JBL). Becken hat an mehreren Stellen Wasserzuläufe für unterschiedlichste Strömungen im Becken und einen Luftsprudler für zusätzlichen Sauerstoff.

Wie schon von einigen hier erwähnt, solltest du auf jeden Fall Nitrat-, Nitrit- und Amonjakwert messen. Eine genauere Beschreibung bzw. Haltungsweise deines Beckens wäre vorteilhaft um eine genauere Diagnose zu stellen.

Gruß Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Antennenwelse machen Sorgen olimann Krankheiten 28 25.03.2010 21:32
Neues Becken med705 Aquaristik allgemein 17 23.07.2007 21:02
Warum Planzen oder Bodengrune im Becken Serge Loricariidae 5 11.08.2005 10:20
2x 400l Becken, ein Filter ??? SHUH Loricariidae 3 16.02.2003 06:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum