![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Kamenzer Ecke
Beiträge: 65
|
Hi Freunde,
danke erst einmal für die Beiträge. Gekauft hatte ich sie mir damals hauptsächlich um meiner Turmdeckelschneckenplage Herr zu werden, aber "Pustekuchen", die tun gar nicht dergleichen. Also momentan sind die 3 in einem 450 Literbecken ca. 100x100x50. Gemessen habe ich sie auch nochmal, 15,16,16cm und gekauft habe ich sie im August 2003 mit einer Größe von 9cm für 29,-€/Stck. Der 4. soll jetzt 53,-€, ca. 10cm kosten. @Michael: Sorry, fällt mir heute zum ersten mal auf, das es Scobinancistrus heißt. L 14 ist ok und läßt sich auf jedenfall schneller schreiben, wie Scobinancistrus ![]() @Ralf: geiles Foto ![]() Anbei mal ein paar Fotos von meinen Tieren, vielleicht kann mir ja jemand sagen, was Mann und Weib ist? Hat hier im Forum schon einmal jemand diese Tiere über einen längeren Zeitraum gepflegt, kongrete Zuchtberichte gibt es scheinbar nicht. Gruß Keksl Geändert von keksl (12.03.2010 um 18:01 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
"Kongrete" Zuchtberichte kenne ich keinen , Mann ![]() Was die Geschlechter betrift hast du bestimmt schon gelesen das man die meisten Welse von oben herab nach Geschlechtern erkennen kann. DH: die Weibchen haben einen spitzeren Kopf und sind um die Hüfte fülliger. Wenn du nun selbst deine Bilder betrachtest, erkennst du selbst, dass du nichts "kongretes" auf einen Blick erkennst. Die sind alle gleich spitz, alle gleich füllig. Daraus ist zu schliessen, dass deine Scobinancistrus alle das gleiche Geschlecht haben , oder dass Zitat:
Ob nun deine 3 alles Weibchen oder alles Männchen sind ist anzunehmen, welches der 2 Möglichkeiten kann dir aber wiederum keiner mit "kongretheit" sagen, da das Gegenstück für den Vergleich fehlt. Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (26.12.2007 um 09:42 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Kamenzer Ecke
Beiträge: 65
|
Hallo Udo,
trotzdem vielen Dank für deine Antwort. Ich war heute bei dem Händler, um den 4. Wels zu holen und nach meiner Meinung war das kein L 14, welchen er hatte. Dazu waren die Punkte viel zu klein und nur Rücken- und Schwanzflosse hatten einen gelben Rand, insgesamt war der Wels sehr dunkel gefärbt. Mit viel "gutem Willen" hätte es die adulte Färbung sein können, was aber bei einer Größe von ca. 6cm eigentlich nicht möglich ist. Ich hätte lt. Aqualog eher auf einen Parancistrus getippt (hoffentlich richtig geschrieben). Naja, trotzdem schade, dass sich keiner weiter meldet, der schon etwas längere Erfahrung mit diesen Welsen hat. Die empfohlene Wassertemperatur von 31° erscheint mir auch sehr hoch, ist aber reine Spekulation von mir, da ich noch nicht dort war und auch keinen Bericht gefunden habe, wo exakte Messungen im Rio Xingu erfasst sind. Interessant ist auch, ob es dort jahreszeitliche Schwankungen gibt. Vielleicht hat der eine oder andere einen Link für mich, wo mehr steht. Gruß und Guten Rutsch Keksl |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Stawikowski war mit einigen anderen im September '88 am Xingu bei Altamira und fing dabei auch Scobinancistrus aureatus in 2-3 m Tiefe unter großen Steinen und in Felshöhlen. Im Hauptflussbett betrug die Wassertemperatur 32,2 Grad Celcius, im Flachwasserbereich 35 Grad Celcius (Lufttemperatur 34,5 Grad Celcius). Fließgeschwindigkeit war recht niedrig, weil relativ wenig Wasser im Fluss war (September ist Ende der Trockenzeit, der Fluss ist in Höhe von Altamira trotzdem noch ca. 1 km breit). Meines Wissens gibt es in Äquatornähe keine signifikanten jahreszeitlichen Schwankungen der Temperatur, weil es dort keine Jahreszeiten im herkömmlichen Sinn (so wie wir sie kennen) gibt, sondern nur Trocken- und Regenzeit (wobei Regenzeit nicht "kühl" bedeutet, was wir von unserer "Regenzeit" auch nicht gerade behaupten können). Ein Tagesklima gibt es sehr wohl (tagsüber warm bis heiß, nachts mitunter relativ kühl), was aber auf die Wassertemperatur der großen amazonasnahen Flüsse keinen Einfluss hat (jedenfalls nicht in deren Hauptflussbett und ihrem Unterlauf). Der Amazonas selbst (die letzten paar tausend KIlometer) z.B. hat das ganze Jahr über so um die 29 Grad Celcius Wassertemperatur. --Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Kamenzer Ecke
Beiträge: 65
|
Hallo Michael,
danke für deine Antwort, sehr interessant. Also gehe ich mal davon aus, dass ich mit meinen Zweifeln an der Temperatur falsch liege. Hätte ich mal damals nicht meine ganzen Datz weggegeben ![]() Man findet aber auch gar keine vergleichende Bilder von Männchen und Weibchen im Net. Guten Rutsch Keksl |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: Kamenzer Ecke
Beiträge: 65
|
Hi,
ich bins nochmal, habe mir vor ca. 2 Wochen nochmal 9 von den Tierchen in einer Größe von 8-16cm gegönnt. Danke nochmal an Sven vom Welsladen in Chemnitz. Eine Bitte hätte ich noch. Kann mir jemand die Seiten über Scobinancistrus aureatus aus dem Mergus Bd.2 zukommen lassen ![]() Gruß Keksl |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
L-Wels King
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
|
Zitat:
wieso? Bei 9 Stück L 14 dürfte der Welsatlas preislich doch nicht so ins Gewicht fallen? Ein sehr lesenswertes Buch, kaufs Dir ruhig. Gruß Stefan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 21.01.2004
Ort: 21357 Barum
Beiträge: 231
|
Hallo!
Also ich halte den L14 seit ca. 6 Jahren. Nachdem sie vor 6 Monaten in mein neues Becken umgezogen sind, hoffe ich auch mal auf Nachwuchs. Das Becken hat die Maße 400x80x85 cm und fasst ca. 2720 ltr. Das Größte meiner Tiere, ein Männchen, ist ca. 30-35 cm groß und die anderen 4 sind ca. 25 -28 groß. Der eindeutigste Unterschied bei den Geschlechtern ist einerseits die Kopfform, die bei meinem Männchen links und rechts "schaufelartig" gefomt ist und der Odontodenwuchs an den Brustflossenstacheln. Die Länge beträgt z.Zt. ca. 1 cm. Als Laichhöhlen dienen 45 cm lange Tonröhren, wie man sie in kleinerer Form für Hypancistren verwendet, zur Anwendung. Die Temperatur liegt bei 29 - 30 Grad. Heinz Geändert von heitro (18.02.2008 um 16:00 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Scobinancistrus aureatus L014 WERT? | Sunny 63 | Loricariidae | 7 | 28.03.2013 16:39 |
Erfahrungen mit Scobinancistrus aureatus (L014) | ZackA | Loricariidae | 7 | 27.08.2011 19:28 |
Zucht von L014 - Scobiancistrus aureatus? | michelchen | Zucht | 10 | 15.08.2005 21:16 |
L014 Scobinancistrus aureatus | Kevin | Loricariidae | 2 | 26.08.2003 17:28 |